Hallo,
Weiss jemand wie das Wort entstanden ist?
Glüh birne ist falsch, richtig ist Glüh lampe.
Auch beziehen sich die ganzen Patente von Edison und den anderen immer auf eine „Electric Lamp“. Hinzu kommt noch, dass die Lampen ursprünglich kugelförmig waren und überhaupt noch nichts mit eine Birne gemeinsam hatten. Diese Form kam erst später auf. In den ersten Patenten ist auch nur die Kugelform abgebildet.
Im Englischen gibt es noch die Bezeichnung „Light Bulb“.
Nun kann aber Bulb mit Glaskolben oder Birne übersetzt werden.
Im ersten Patent von Edison
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/or…
Ist " vacuum-bulp" zu finden, was aber garantiert nichts mit einer Birne zu tun hat, sondern den Glaskolben meint.
Also, wie und wann wurde daraus die Glühbirne?
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter
Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache* gibt zur Etymologie folgendes an:
Glühbirne f. ‘birnenförmige Glühlampe’ (20. Jh.), vermutlich nach Glühstrumpf, dem ‘Glühkörper der Gasbeleuchtung’, für älteres Glasbirne (2. Hälfte 19. Jh.).
Mal abgesehen davon, dass „Glühbirne“ natürlich ein völlig korrektes Wort ist, während „Glühlampe“ eben hauptsächlich fachsprachlich gebraucht wird, ist die „Glühlampe“ in deutschen Büchern erst ab den späten 1970er Jahren in den Hintergrund getreten, wie man in diesem Vergleich deutlich sieht.
Ich denke aber, dass das Ergebnis durch einen gewissen Anteil an Fachbüchern verzerrt ist; in der gesprochenen Sprache dürfte die „Glühbirne“ wesentlich deutlicher vorne liegen.
* Der Artikel stammt aus dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen von dtv.
Gruss
dodeka
Hallo,
ergänzend der Eintrag bei Grimm:
GLÜHBIRNE, f., die birnenförmige, luftleere glaskugel der elektrischen lampe, die den glühfaden umschlieszt, nach ihrer erfindung in der fachliteratur zunächst glasglocke, -gefäsz, -ballon, -körper, -kugel und sehr oft glasbirne benannt, vgl. A. Merling elektr. beleuchtung (1884) …; der prägnantere ausdruck glühbirne wird erst später gefunden …
Gruß
Kreszenz
Hallo Peter,
Im Englischen gibt es noch die Bezeichnung „Light Bulb“.
Nun kann aber Bulb mit Glaskolben oder Birne übersetzt werden.
das kann und wird in entsprechenden Texten so übersetzt werden, eigentlich und ursprünglich bedeutet „bulb“ aber „Knolle“ bzw. „Blumenzwiebel“ - sprich: Auch dieses Wort bezieht sich auf die Form, wenn auch hier die Assoziation eher unter- als oberirdisch ist.
Beste Grüße
=^…^=