Glühbirne für Mikrowelle

Hallo,

bei meiner Mikrowelle ist die Glühbirne für den Garraum kaputt.
Auf der Glühbirne steht „MD 230V 20W G2“.
Leider habe ich über Google noch keinen Lieferanten ausfindig machen können.
Wäre über einen Tipp sehr dankbar.

Gruß
Slider

Hi,Slider

schaue mal hier:        http://www.elektroteile-versand.de/auswahl_geraete/m…

,oder sollte der Händler zu teuer sein,dann schaue mal über die Suchergebnisse von mir nach,hier:                
                                  https://www.google.de/search?rls=org.mozilla:en-US:o…

Hoffe ich konnte weiter helfen.

Der Morpheus

Hallo,

ist eigentlich eine Sache für den Fachmann! Aber mit 10 € und 'ner Tasse Kaffee soltte das klappen.
Auf keinen Fall selbst rumwerkeln!

Grüße, jo_enn

Auch Hallo

ist eigentlich eine Sache für den Fachmann!

Nicht für den Fachmann, sondern ausschließlich für eine lizensierte Kundendienstwerkstatt!

Aber mit 10 € und 'ner Tasse Kaffee sollte das klappen.

Wohl kaum, die arbeiten nämlich nicht für ein Trinkgeld für die Kaffeekasse.

Das Problem ist nämlich, dass man an die Glühbirne der Mikrowelle nur herankommt, wenn man das Gehäuse öffnet, und damit erlischt erst mal die Betriebserlaubnis. Nach dem Öffnen des Gehäuses - was hier ja offensichtlich schon geschehen ist - und einer (fachgerechten) Reparatur ist zwingend eine Mikrowellendichtigkeitsprüfung vorgeschrieben.

Beim Öffnen und wieder Zusammenbau kann es nämlich leicht passieren, dass sich das Gehäuse verzieht und dadurch die Tür nicht mehr mikrowellendicht abschließt. Und das ist saugefährlich. Vor Allem die Augen sind nämlich durch austretende Mikrowellen gefährdet, da sie einerseits im Inneren keine wärmeempfindlichen Nerven haben und andererseits auch nicht wie das übrige Körpergewebe im Inneren durch den Blutkreislauf gekühlt werden. Du merkst eine Schädigung des Augeninneren durch Mikrowellen erst, wenn Du irgendwann Deine Umgebung wie durch Milchglas wahrnimmst. Und dann sind Deine Augen irreversibel geschädigt.

Mein Rat im an den UP im gegenwärtigen Fall:

Wenn es ein teureres Gerät ist, zieh den Kundendienst hinzu und wenn es ein billiges Gerät ist, entsorgen und neu kaufen. Die billigste zulässige Variante - das Gerät ohne Beleuchtung zu betreiben - hast Du Dir ja wohl schon verbaut.

Fazit: Mikrowellengeräte eignen sich nicht für Do It Your Self Reparaturen.

Gruß merimiees

1 Like

Das mit dem Finger weg lassen ist schon zu spät!
Glühbirne ist ja schon ausgebaut…

Ich finde nur Birnen mit 25W oder 15W .
Da die Fassung gleich ist, denke ich, dass ich die problemlos verwenden kann.
Wird auch gesagt, dass diese Birnen für Backofen oder Mikrowelle geeignet sind…

Was jetzt noch unklar ist: die alte Glühbirne war mit Tesafilm an der Fassung befestigt.
Hatte wohl den Grund, dass sich diese nicht durch die Vibration der Mikrowelle herausdreht.
Beeinflusst dies nicht die Lebensdauer der Glühbirne?

Gruß
Slider

Moin,

Nicht für den Fachmann, sondern ausschließlich für eine
lizensierte Kundendienstwerkstatt!

von wem den lizenziert? Vom Hersteller? Vom Staat?
Und warum kann nur dieser ein Mikrowellendichtigkeitsprüfung vornehmen und nicht irgendein Elektriker der ein passendes Prüfgerät besitzt?
Googlet man nach „Mikrowellendichtigkeitsprüfung“ findet man nur deine Beiträge bei w-w-w, offenbar hast du dieses Wort erfunden :wink:
Was braucht man denn für ein Prüfgerät dafür?

Zur Zeit habe ich das gleiche Problem wie der UP. Aber alle MW-Herde die ich bisher sah, hatten einen stabilen Garraum, eine daran fest verschraubte, stabile Tür und um alles drum rum ein labberiges Blechgehäuse. Wieso denkst du, dass beim Entfernen dieses die Gefahr besteht, dass Strahlung austreten könnte?

Dank und VG
J~

Hallo J~

Nicht für den Fachmann, sondern ausschließlich für eine

lizensierte Kundendienstwerkstatt!

von wem den lizenziert? Vom Hersteller? Vom Staat? .

Hu! Jetzt hast Du mich auf dem linken Fuß erwischt.

Bis zur Privatisierung der Deutschen Bundespost war das das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ). Welche der Nachfolgebehörden heute zuständig ist, weiß ich nicht.

Das Problem ist, dass die Kundendienstwerkstatt über einen kalibrierbaren HF-Messplatz verfügen muss, auf dem Mikrowellendichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden können. Darüber verfügt der Elektriker um die Ecke nicht, sondern in der Regel nur Kundendienstwerkstätten der Hersteller. Weiter ist mir auch nicht bekannt, ob die Werkstatt oder der Messplatz lizensiert sein muss, aber auf so einem Messplatz muss die abschließende Prüfung vorgenommen werden, damit nach der Reparatur die Betriebserlaubnis des Gerätes nicht erlischt.

Googlet man nach „Mikrowellendichtigkeitsprüfung“ findet man nur deine Beiträge bei w-w-w, offenbar hast du dieses Wort erfunden :wink:

So wurde das seinerzeit (im vorigen Jahrhundert) beim Kundendienst der AEG in Frankfurt/M genannt. Die konnten übrigens diese Prüfung auch nicht in ihrer Werkstatt in der Mainzer Landstraße durchführen, sondern mussten das Gerät irgendwo anders hin transportieren. Dauerte 4 Tage.

Sorry, an dieser Stelle muss ich meine Ausführungen abbrechen, ich habe nämlich jetzt einen Zahnarzttermin.

Und er wird boooohren!

Gruß merimies

1 Like