Glühbirnen niedrige / hohe Wattzahl

Wie verändert sich der Durchmesser resp. die Länge des Drahtes mit zunehmender Leuchtstärke/Wattzahl bei konventionellen Glühbirnen?

Der Durchmesser wird gering größer.
Die Länge erheblich länger.
Gruß…

Der Durchmesser wird gering größer.
Die Länge erheblich länger.

Ist es so einfach?

Der Widerstand muss für größere Leistung (größere Stromstärke bei gleicher SPannung!) SINKEN.

Somit muss der Drahtdurchmesser eigentlich in dem Maß steigen, in dem die Leistung steigen soll.
Doppelter Durchmesser = halber Widerstand = doppelte Stromstärke = doppelte Leistung.

Leider würde dann bei selber Länge und Wendelform auf gleichem Raum die doppelte Energie umgesetzt.
Das hält die Glühwendel dann ggf. nicht aus.

Jede Verlängerung erfordert aber eine gleichzeige, nochmalige Vergrößerung des Durchmessers.

Und jetzt muss man noch bedenken, dass der Widerstand eines Drahtes temperaturabhängig ist. Zu den bislang betrachteten Größen kommt also noch die Temperatur der Wendel hinzu.
Bei Lampen ähnlicher BAuart und Leistung wird diese aber gleich sein.

Bei Vergleich einer 60W und 100W Lampe sehe ich:

  1. Die Wendellänge ist gleich.
  2. Der Wendeldruchmesser ist bei 100W größer.
  3. Die Länge des eigentlichen Glühdrahts ist größer.
  4. Der Durchmesser des Drahtes ist deutlich größer.

Hallo Fragewurm,

Somit muss der Drahtdurchmesser eigentlich in dem Maß steigen,
in dem die Leistung steigen soll.
Doppelter Durchmesser = halber Widerstand = doppelte
Stromstärke = doppelte Leistung.

Soooo, einfach ist es nun auch wieder nicht :wink:

Der Querschnitt muss sich verdoppeln, damit sich der Widerstand halbiert.
Und der Queerschnitt ist
r2 * Pi

Leider würde dann bei selber Länge und Wendelform auf gleichem
Raum die doppelte Energie umgesetzt.
Das hält die Glühwendel dann ggf. nicht aus.

Du hast dann aber auch eine andere Farbtemperatur

Bei Vergleich einer 60W und 100W Lampe sehe ich:

  1. Die Wendellänge ist gleich.
  2. Der Wendeldruchmesser ist bei 100W größer.
  3. Die Länge des eigentlichen Glühdrahts ist größer.
  4. Der Durchmesser des Drahtes ist deutlich größer.

Bei nur einem einfachen geraden Draht als Glühfaden muss die Oberflächenleistung konstant sein. Bei einem gewendelten wird’s dann langsam kompliziert :frowning:

Aber die Leistung alleine sagt nichts über die Lichtausbeute aus, diese wird durch die Fadentemperatur bestimmt.

Eine 10W Signallampe hat die selbe elektrische Leistung wie eine 10W Halogenlampe, die Fadentemperatur ist aber wesentlich anders und auch die Lebensdauer.

MfG Peter(TOO)

Kurz überlegen. Leistung = Spannung zum quadrat durch Widerstand (P = U² / R).
Wenn allso die Leistung größer werden soll, dann muß man entweder die Spannung erhöhen oder den Widerstand verringern. Die Spannung ist im Haushalt ja fest vorgegeben. Also muß der Widerstand verringert werden. Wie geht das? Draht dicker machen oder kürzer.
Wie das nun gemacht wird bei den Birnen weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Die Formel für den Widerstand eines Drahtes lautet ja R = Ro * Länge / Querschnitt
(R = Ro * l / A)
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand

Wenn die Länge größer wird, dann muß meiner Erkenntnis nach der Querschnitt (A) erheblich größer werden. Alsoso wie ich es mirt hergeleitet habe stimmt das, was was Kollege „King“ geschrieben hat nicht. Habe aber noch nie eine Glühbirne aufgemacht und es nachgeschaut. Oder ich mache hier einen Denkfehler. Dann sagt es mir bitte.
Wenn also die Länge z.B. verdoppelt werden würde, dann würde das heißen, daß der Querschnitt sich mehr als verdoppeln müßte, da sonst der Widerstand am Ende grüßer wäre.
So weit meine Physikherleitung aus der Schule und mein Wissen aus Grundlagen der Elektrontechnik.

Gruß