Glühbirnen verkabeln

Hi, ja aber wie willst du eine dünne 05-0,75 weiche feine Litze durch die 2 Federn durchdrücken, haben die entriegelbare Klemmfedern?
wobei ich mir gerade eine Schaltlitze mit 16 relativ steifen Adern (also deutlich mehr als 7) ansehe, mit der es vermutlich gehen wird, aber es gibt ja viel weichere Litze als die ich gerade habe.
Aber ich bestelle mir so Klemmen wenn das wirklich geht.

OL

Die Piktogramme kann man anklicken.
Hier die Ergebnisse:

http://www.hellermanntyton.de/shared/images300/33064… sagt:
Feindrähtig verboten.

Sicher?! Für mein Verständnis sagt das: Verdrillen verboten! An sich spricht nichts gegen feindrähtige Adern. Das habe ich schon zigfach so realisiert und es gab nie Probleme, weder mechanisch noch thermisch!

MfG,
Marius

Die Piktogramme kann man anklicken.
Hier die Ergebnisse:

http://www.hellermanntyton.de/shared/images300/33064… sagt:
Feindrähtig verboten.

Sicher?! Für mein Verständnis sagt das: Verdrillen verboten!

Nu, ich kenn die Klemmen nicht. Meiner einer kauft Wago - ausschließlich.
Aber ich sag mal:
Wie willst du die Fitzel-Adern ohne Verdrillen hereinbekommen? Die spleißen sich doch dann erst recht auf…
Die Grafik ist wohl deswegen so gestaltet worden, um den Unterschied zwischen mehrdrähtig (eine zugegeben bei

1 Like

DAS will ich - mangels Erfahrung - nicht bestreiten.
Und die bekannten WAGO Klemmen mit dem orangen Bügel sind ja
super, wenn der enorme Platzbedarf nicht wäre…

Oh, ich dachte, es gehe die ganze Zeit um genau die. Da hab ich wohl in dem ganzen Wust aus Beiträgen den Faden verloren bzw. verwechselt!

Bitte um Nachsicht und behaupte das Gegenteil! :wink:

Grüße,
Marius

Nu, ich kenn die Klemmen nicht. Meiner einer kauft Wago -
ausschließlich.
Aber ich sag mal:
Wie willst du die Fitzel-Adern ohne Verdrillen hereinbekommen?
Die spleißen sich doch dann erst recht auf…
Die Grafik ist wohl deswegen so gestaltet worden, um den
Unterschied zwischen mehrdrähtig (eine zugegeben bei

Du hast wohl Recht. In der Produktbeschreibung auf der Seite
steht dass die Klemmen nicht für flexible Leiter geeignet
sind.

Nicht „nicht geeignet“, sondern „nicht vom Hersteller freigegeben“.
In der Praxis bedeutet das:
Besser nicht missbrauchen. Wenn es zu einem Problem kommt, dann kommt man in Erklärungsnöte. Eine Ausführung gegen die anerkannten Regeln der Technik kann sogar dazu führen, dass man wegen §319 des StGB „Baugefährdung“ eine Anzeige am Hals hat.

Wären dann Kabelendhülsen eine akzeptable Lösung?

Genauso: Keine Freigabe.
Ich empfehle die allseits bekannten, aber leider recht klobigen WAGO Serie 222.
Leider gehen die nur bis 5polig. Für 8 Adern müssen also zwei Klemmen gekoppelt werden, das passt dan gerade so:

1 2 3 4 5 6 7 8 
| | | | +----+ | | | | 
| | | | | | | | | |
o o o o o o o o o o
############# #############
############# #############
##[Klemme1]## ##[Klemme2]##

Ich empfehle die allseits bekannten, aber leider recht
klobigen WAGO Serie 222.
Leider gehen die nur bis 5polig. Für 8 Adern müssen also zwei
Klemmen gekoppelt werden, das passt dan gerade so:

1 2 3 4 5 6 7 8
| | | | ±—+ | | | |
| | | | | | | | | |
o o o o o o o o o o
############# #############
############# #############
##[Klemme1]## ##[Klemme2]##

Darauf wird es dann wohl hinauslaufen.
Interpretiere ich das richtig:
2 Klemmen. Beide sind mit einem kurzen Stück Draht (Eindrähtig, 1,5mm) verbunden.
In eine der beiden Klemmen kommt der 1,5mm Draht aus der Wand. Die restlichen 6 Leiter für die Lampen kommen verteilt in die freien Anschlüsse der Klemmen.

Danke!

Gibt es bei der Verwendung der Wago 222 einen Vor- oder Nachteil wenn ich sie mit Aderendhülsen installiere?
Offensichtlich sind ja beide Möglichkeiten von Wago zugelassen.