Glühlampe/Halogenlampe brennt durch und der

… DSL-Router ist hinüber (2x bereits geschehen) - was passiert da eigentlich? Und kann man den Router schützen?

beschreib mal: Du schaltest die Lampe ein, es knallt, Sicherung draußen,
Router hin?
oder: Lampe geht einfach so kaputt, Router auch hin?
oder, du schaltest irgendein Gerät, Sicherung draußen, Router und Glühlampe hin?

Ich schalte die Lampe ein, es knallt, Glühbirne kaputt, Sicherung draußen, Router hin - so ist es.

Da wird ein defekt in der Elektroinstallation vorliegen.
Unter Umständen liegen statt 230V 400V an.

Hallo !

Ist der Router am selben Stromkreis wie die Lampe ?

Das eine Glühlampe beim Durchbrennen einen Kurzschluß verursachen kann,ist bekannt. Auch das es beim Einschalten den Kurzschluß gibt und nicht während des Betriebes ist nicht unüblich.
Ich könnte mir nur vorstellen,das es dabei auch eine Überspannung gibt,die den nicht ausreichend geschützten Router beschädigt.
Das sollte man sich mal im Router ansehen,ob dort im Netzteilbereich oder Eingangskreis optische Schäden zu sehen sind,die auf Überspannung hinweisen könnten.
Grundsätzlich muß der Router gegen so etwas geschützt sein.
Kurzschluß ist etwas normales,das ist keine Gewitterüberspannung.

Obwohl ich das Problem eher beim Router sehe,kann ein Überspannungsschutzgerät vor dem Router-Netzteil nicht schaden.

MfG
duck313

Hallo,
der Beschreibung nach kann es an einer fehlerhaften Verbindung des
Neutralleiters liegen sofern die Anlage 3-phasig versorgt wird.
Wäre also ein Fall für einen Fachmann(oder Frau)!
Je nach Umfang der Elektroanlage können sonst noch andere
Geräte Schaden nehmen.
Gruß
Werner

Danke, eine Überspannungsschutzgerät vor dem Router-Netzteil ist seit dem ersten Schaden bereits dazwischen geschaltet. Beim zweitenmal (explosionsartiger Ausfall einer Hochvolt-Halogen-Birne) ist dafür dann offensichtlich auf tetecom-Seite der Telefon- und DSL-Anschluss in Mitleidenschaft gezogen worden: Nach Austausch des Routers und Reparatur von der telecom ging es wieder - Zeitaufwand ca. ein Tag! Gibt es noch weitere Maßnahmen sich zuschützen?

Das kann ich mir nicht vorstellen, da jede Menge anderer Geräte (Rechner, Drucker, Bildschirm, Telefon … ) am selben Anschluss problemlos betrieben werden.

Danke, das ist sicher nicht der Fall. Außerdem werden jede Menge anderer Geräte (Rechner, Drucker, Bildschirm, Telefon … ) am selben Anschluss problemlos betrieben. Zudem ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter für den Haushalt eingebaut, der sofort bei unzulässige Fehlerströmen reagieren würde.
PS: Ich bin Elektro-Fachmann, aber nicht für ungewöhnliche Störwirkungen bei Glühbirnen-Kurzschlüssen.

ja, einen anderen stromkreis suchen, dort den Router anschließen.
Auch ein Versuch wert: Schaltertausch der Lampe, die immer durchbrennt, insbesonders, wenn der schon einige Jahre hinter sich hat.

ja, einen anderen stromkreis suchen, dort den Router
anschließen.

richtig!

an den Frager:
Könnte es sein, dass in dem betroffenen Stromkreis, der da abschaltet, irgendein grössrer Trafo (zB Halogentrafo) oder Ähnliches sitzt???
Der haut beim Abschalten nämlich eine mehr oder weniger grosse SPANNUNGSSPITZE raus!

Was ist denn von dem Ausfall dann alles betroffen?

Schorsch

Könnte es sein, dass in dem betroffenen Stromkreis, der da
abschaltet, irgendein grössrer Trafo (zB Halogentrafo) oder
Ähnliches sitzt???
Der haut beim Abschalten nämlich eine mehr oder weniger grosse
SPANNUNGSSPITZE raus!

Nein, die hat keine Netzwirkung, wenn der Trafo - wie zu erwarten - primärseitig abgeschaltet wird. Da aber di Rede von Glühlampe war, dürfte es ne normale Fassung sein.

falsch!

die Frage war, ob in demselben Stromkreis wo die Elektronik ‚hängt‘, auch noch ein induktiver Verbraucher dabeiklemmt.
zB ‚Licht+Steckdosen Wohnzimmer‘

d.h. der zB Halogentrafo hängt primärseitig direkt parallel zu der Elektronik und die Abschaltung erfolgt VOR dem Ganzen - an der Sicherung! Nicht etwa am Trafoeingang wie du das grad andenkst

Der Trafo würde daher seine Spannungsspitze beim Abschalten der Sicherung D I R E K T an den Router und die Elektronik führen.
Wär ne Möglichkeit

Gruss

Hallo,
es ist immer problematisch aus der Ferne eine Beurteilung abzugeben.
Wenn andere Geräte einwandfrei spielen, kann man zwar annehmen, dass das
Netz ok ist, aber ein 100% Indiz ist das nicht, da immer das schwächste Gerät aussteigt( Reihenschaltung, Teilspannung).
Wenn du Fachmann bist, ist dir auch sicher bekannt, dass ein Fehlerstromschutzschalter in dem von mir angedeutetem Fall nicht auslösen würde.

Gruß
Werner

jein. ich weiß, was du meinst, das kann tatsächlich sein. Das wäre ne Erklärung für den defekten Router, aber sollte der solche relativ kleinen spitzen nicht aushalten können?
Und warum geht die Lampe sooft kaputt?

Hallo

Mein Rat: Verwende Markenlampen. Bei anderen führt das Durchbrennen der Wendel zum Kurzschluß, der die Sicherung auslöst. Gute Markenlampen halten viel länger, und eine Sicherung gegen eben diese Kurzschlüsse ist auch eingebaut. Obendrauf sind die Lampen sparsamer: 33 statt 40 Watt und trotzdem noch heller laut eigener Erfahrung.

Hans

Spannungsspitzen/Überspannung beim Abschalten
hi nochmal,

schon klar dass wir uns jetzt im ‚hätte wäre wenn-Bereich‘ bewegen, der Frager hat sich ja nicht mehr gemeldet. Aber ist auch wurscht, er weiss vielleicht gar nicht, was eine induktive Last ist

Wenn in dem Stromkreis , den die Sicherung abschaltet (wegen einem völlig anderen Kurzschluss), ein Halogentrafo oder eine alte Leuchtstoffröhre hängt, dann gibt es im Ausschaltmoment eine SEHR HOHE Spannungsspitze innerhalb diesem Stromkreis. Davon sind dann alle Geräte betroffen, die in dem Stromkreis angeschlossen sind, da parallel verbunden

Wie ich bereits schrieb, kann in einem Stromkreis ‚Licht+Steckdosen Wohnzimmer‘ alles zusammen vorhanden sein, auch ohne dass der Frager das überhaupt weiss. Also zB Stehlampe in der Ecke, Halosystem mit fettem Trafo oder LS-Röhren an der Decke UND die Elektronik an der Steckdose

Der Trafo in einer LS-Leuchte ist beim Ausschalten imstande, einen versteckten Kabel-Isolationsfehler zum Überspringen zu bringen! Also im Bereich MEHRERE HUNDERT VOLT!

Wie die einzelnen Geräte gegen Überspannung geschützt sind, kann ich nicht beurteilen, aber bestimmt nicht alle gleich, oder?

Dass eine Glühbirne beim Durchbrennen einen Kurzschluss verursacht, ist zwar selten, aber je nach Einbaulage kommt das schon vor

Gruss