Glühlampe über Thyristor steuern -Kaltstrom

Elektrotechnik: Glühlampe 12V/21W mit Thyristor T112 16 - 1 - 2 schalten - Kaltstrom?

Hallo, ich möchte die oben genannte KFZ-Lampe mit dem Thyristor schalten. Theoretisch ist ja der Kaltstrom rund das 10-12 -fache vom Nennstrom ( hier ca. 2A).

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination?

Mein Plan B wäre vorheizen über Widerstand.

Plan C wäre eine Impulsschaltung mit Relais, die für 2s eine zweite Glühlampe in Reihe schaltet.

Das Ganze muß kostengünstig sein , so etwas wie gesteuerte PWM kommt also leider nicht in Frage :frowning: .

Vielen Dank für Eure Antworten im voraus

gvo2025

Nur einschalten?

Ausschalten geht mit einem Thyristor bei Gleichstrom ja nicht.

Wenn man Probleme mit dem Einschaltstrom befürchtet, dann setzt man Begrenzer ein. Ein simpler NTC reicht. Welche Stromstärke kann denn der Typ schalten? Und warum kommt ein Mosfet nicht infrage?

Sorry, natürlich auch ausschalten -das erfolgt einfach über einen Öffner-Taster der für alle eingeschalteten Thyristoren die Spannungsversorgung abschaltet. Der Thyristortyp ist Thyristor T112 16 - 1 - 2 - also ein 16A -Thyristor.

Der Thyristor hat einen Nennstrom von 16A, die Glühlampe hat bei 12V/21 W ca.2A Nennstrom ; damit aber 20-24A Kaltstrom - gibt es einen NTC mit 20A oder hält z.B. ein 5A -NTC die 20A aus, weil diese ja nur für Sekundenbruchteile fließen und der NTC ja den Strom wahrscheinlich auf 5-10 A begrenzt? Danke für die Hilfe gvo2025

Ich sehe da eher kein Problem. Die 16 A sind ja die Belastbarkeit bei Dauerlast.

Ein NTC mit 2,5 Ohm würde den Einschaltstrom auf < 4,8 A begrenzen.
Allerdings ist das mit den NTCs so eine Sache:
Sie müssen heiß genug werden können, um hinreichend niederohmig zu werden.
Aber sie dürfen auch nicht zu heiß werden.

Das willst du nicht lesen und verstehen, aber dennoch der Link:

Einfacher wäre es, wenn man

  • auf Problemlasten verzichtet (müssen es echt Glühlampen sein?)
  • den Einschaltstrom auf „natürliche“ Weise begrenzt, etwa durch eine Stromversorgung, die geringere Ströme liefert (Achtung: Die Glättungskondensatoren in Netzteilen können sehr hohe Stromspitzen liefern!)
  • Bauteile benutzt, deren kurrzeitig zulässige Stromstärke höher als der Einschaltstrom liegt (das ist bei dir doch eigentlich auch schon der Fall)
  • die Impedanz erhöht (etwa durch eine Induktivität - Achtung, Freilaufdiode setzen)

Werde es mit dem NTC versuchen! Es müssen echt Glühlampen sein, da genau diese die zu testenden Objekte sind. :).Also entweder NTC oder Testversorgungsspannung langsam hochfahren. Mal schauen, wie ich es löse. Danke für die Antwort. VG gvo2025

ich finde nur ein kyrillisches Datenblatt, aber darin diese Kurven:

Ich deute das so, dass der Thyristor nach 100 Sekunden bitte nur noch 16A bekommen möchte, aber vorher bis zu 101s=10s auch über 60A verträgt. Das hängt natürlich davon ab, was diese vier Kurven tatsächlich zeigen. Irgendwas mit verschiedenen Verschiedenen Verhältnissenm IT/IT(AV).

Wenn das so stimmt, dann kann der Thyristor durchaus deine Birnen schalten, allerdings bleibt die Frage, in wie schneller Folge man das wiederholen kann.

Es müssen echt Glühlampen sein, da genau diese die zu testenden Objekte sind

Jetzt machst du mich neugierig. Du willst Glühbirnen testen, und willst zum Schalten Thyristoren einsetzen. Warum das?

Die Neugier wird sofort befriedigt: Wird ein Low-cost-Anhänger-Testgerät (Box) mit kurzer Leitung.
Habe mir mit geborgten Anhänger schon mal den Anhängermodul meines Autos zerschossen und will jetzt vorher wissen, ob der Anhänger i.O.ist. Kurze Leitung von der 13 poligen Dose am Auto, um 12V zu haben und dann Anhänger an Buchse der Box anstecken.
Der Vorteil ist folgender: jeweiligen Taster drücken , nach hinten gehen ,kontrollieren, ob die jeweilge Glühlampe leuchtet , dann zurück zur Box ;den gemeinsamen Öffner-Taster für alle Teststromkreise drücken und damit den Thyrister löschen und weiter testen.
Alternativ hätte ich auch nur dieTaster oder Taster auf KFZ-Relais planen können, doch dann brauche ich ein 5 m -Kabel um hinter dem Anhänger stehen zu können. ( KFZ-Relais haben meist nur einen Schließer bzw. Wechsler und damit geht keine Selbsthaltung ; es sei denn man schaltet hier die Glühlampe parallel zur Relaisspule. Dann übernimmt aber wieder der Taster bis zum Schließen des Relaiskontaktes den vollen Kaltstrom der Lampe.
Da ich drei Stück ( auch für „meine besten Freunde“ ) bauen will , soll es eben eine low-cost-Lösung werden! Alte Industrietaster habe ich noch und muß dann nur noch die Box, Stecker und Kupplung kaufen und natürlich die Thyristoren und alles ohne langes Kabelgeraffel!
Ich hoffe ich habe es eindeutig erklärt, wenn Inicht und Interesse einfach noch `mal Zusatzfragen stellen. VG gvo2025

Ergänzung:Natürlich kommt in die Box noch ein Sicherungsautomat 6A oder 10A…