Glühlampe über Thyristor steuern -Kaltstrom

Elektrotechnik: Glühlampe 12V/21W mit Thyristor T112 16 - 1 - 2 schalten - Kaltstrom?

Hallo, ich möchte die oben genannte KFZ-Lampe mit dem Thyristor schalten. Theoretisch ist ja der Kaltstrom rund das 10-12 -fache vom Nennstrom ( hier ca. 2A).

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination?

Mein Plan B wäre vorheizen über Widerstand.

Plan C wäre eine Impulsschaltung mit Relais, die für 2s eine zweite Glühlampe in Reihe schaltet.

Das Ganze muß kostengünstig sein , so etwas wie gesteuerte PWM kommt also leider nicht in Frage :frowning: .

Vielen Dank für Eure Antworten im voraus

gvo2025

Nur einschalten?

Ausschalten geht mit einem Thyristor bei Gleichstrom ja nicht.

Wenn man Probleme mit dem Einschaltstrom befürchtet, dann setzt man Begrenzer ein. Ein simpler NTC reicht. Welche Stromstärke kann denn der Typ schalten? Und warum kommt ein Mosfet nicht infrage?

Sorry, natürlich auch ausschalten -das erfolgt einfach über einen Öffner-Taster der für alle eingeschalteten Thyristoren die Spannungsversorgung abschaltet. Der Thyristortyp ist Thyristor T112 16 - 1 - 2 - also ein 16A -Thyristor.

Der Thyristor hat einen Nennstrom von 16A, die Glühlampe hat bei 12V/21 W ca.2A Nennstrom ; damit aber 20-24A Kaltstrom - gibt es einen NTC mit 20A oder hält z.B. ein 5A -NTC die 20A aus, weil diese ja nur für Sekundenbruchteile fließen und der NTC ja den Strom wahrscheinlich auf 5-10 A begrenzt? Danke für die Hilfe gvo2025

Ich sehe da eher kein Problem. Die 16 A sind ja die Belastbarkeit bei Dauerlast.

Ein NTC mit 2,5 Ohm würde den Einschaltstrom auf < 4,8 A begrenzen.
Allerdings ist das mit den NTCs so eine Sache:
Sie müssen heiß genug werden können, um hinreichend niederohmig zu werden.
Aber sie dürfen auch nicht zu heiß werden.

Das willst du nicht lesen und verstehen, aber dennoch der Link:

Einfacher wäre es, wenn man

  • auf Problemlasten verzichtet (müssen es echt Glühlampen sein?)
  • den Einschaltstrom auf „natürliche“ Weise begrenzt, etwa durch eine Stromversorgung, die geringere Ströme liefert (Achtung: Die Glättungskondensatoren in Netzteilen können sehr hohe Stromspitzen liefern!)
  • Bauteile benutzt, deren kurrzeitig zulässige Stromstärke höher als der Einschaltstrom liegt (das ist bei dir doch eigentlich auch schon der Fall)
  • die Impedanz erhöht (etwa durch eine Induktivität - Achtung, Freilaufdiode setzen)

Werde es mit dem NTC versuchen! Es müssen echt Glühlampen sein, da genau diese die zu testenden Objekte sind. :).Also entweder NTC oder Testversorgungsspannung langsam hochfahren. Mal schauen, wie ich es löse. Danke für die Antwort. VG gvo2025

ich finde nur ein kyrillisches Datenblatt, aber darin diese Kurven:

Ich deute das so, dass der Thyristor nach 100 Sekunden bitte nur noch 16A bekommen möchte, aber vorher bis zu 101s=10s auch über 60A verträgt. Das hängt natürlich davon ab, was diese vier Kurven tatsächlich zeigen. Irgendwas mit verschiedenen Verschiedenen Verhältnissenm IT/IT(AV).

Wenn das so stimmt, dann kann der Thyristor durchaus deine Birnen schalten, allerdings bleibt die Frage, in wie schneller Folge man das wiederholen kann.

Es müssen echt Glühlampen sein, da genau diese die zu testenden Objekte sind

Jetzt machst du mich neugierig. Du willst Glühbirnen testen, und willst zum Schalten Thyristoren einsetzen. Warum das?

Die Neugier wird sofort befriedigt: Wird ein Low-cost-Anhänger-Testgerät (Box) mit kurzer Leitung.
Habe mir mit geborgten Anhänger schon mal den Anhängermodul meines Autos zerschossen und will jetzt vorher wissen, ob der Anhänger i.O.ist. Kurze Leitung von der 13 poligen Dose am Auto, um 12V zu haben und dann Anhänger an Buchse der Box anstecken.
Der Vorteil ist folgender: jeweiligen Taster drücken , nach hinten gehen ,kontrollieren, ob die jeweilge Glühlampe leuchtet , dann zurück zur Box ;den gemeinsamen Öffner-Taster für alle Teststromkreise drücken und damit den Thyrister löschen und weiter testen.
Alternativ hätte ich auch nur dieTaster oder Taster auf KFZ-Relais planen können, doch dann brauche ich ein 5 m -Kabel um hinter dem Anhänger stehen zu können. ( KFZ-Relais haben meist nur einen Schließer bzw. Wechsler und damit geht keine Selbsthaltung ; es sei denn man schaltet hier die Glühlampe parallel zur Relaisspule. Dann übernimmt aber wieder der Taster bis zum Schließen des Relaiskontaktes den vollen Kaltstrom der Lampe.
Da ich drei Stück ( auch für „meine besten Freunde“ ) bauen will , soll es eben eine low-cost-Lösung werden! Alte Industrietaster habe ich noch und muß dann nur noch die Box, Stecker und Kupplung kaufen und natürlich die Thyristoren und alles ohne langes Kabelgeraffel!
Ich hoffe ich habe es eindeutig erklärt, wenn Inicht und Interesse einfach noch `mal Zusatzfragen stellen. VG gvo2025

Ergänzung:Natürlich kommt in die Box noch ein Sicherungsautomat 6A oder 10A…

Unter 15€?

… Schalter nehmen können?

Die beiden Bremsleuchten sind übrigens paralell an derselben Ader. Da schaltest du 42 Watt.

Ich hätte einfach Kippschalter wie diesen genommen:

Zuleitung extra dünn, 0,5 mm², mit Zigarettenanzünder-Stecker (mit integrierter 6 A Sicherung). Dann im Stand einstecken, Zündung an. Da hast du eh kaum 12 V am Anzünder, dazu noch der Widerstand von vielleicht 10m Leitung (rund 0,4 Ohm).

Da du DC schaltest, wird die Lebensdauer der Schalter dramatisch sinken - sicher keine ausgelobten 50000 Schaltungen, sondern vielleicht nur noch 5000.

Interessante Aufgabe.

Du schreibst, du hast die Thyristoren nicht vorrätig, sie kosten etwa 6€.

Ein 30A KFZ-Relais bekommst du für 3,70€. Dazu ein Drehschalter mit 12 Positionen für 2,30€, und du hast schon die Möglichkeit, jede Funktion einzeln anzusteuern.
Bei fünf Funktionen (Blinker L, Blinker R, Bremse, Licht, Nebenschlussleiuchte) bist du aber schon bei gut 20€, ohne Gehäuse, Stecker und Verkabelung.

@X_Strom hat schon Recht, das geht wesentlich günstiger, zumal dieser Tester die Leitungen des Anhängers sogar mittels eingebauter Batterie und ohne 12V-Versorgung auf Durchgang prüfen kann und so schon durchgebrannte Birnen erkennt.

Du schreibst, dir hätten Anhänger bereits den Stecker am Auto gegrillt. Ich hätte gedacht, der wäre ausreichend abgesichert. Wie auch immer, das Gerät hat diese Funktion eher nicht. Ggf. kannste für gut 1€ das Stück Polyfuses einbauen, die sind sehr kompakt und stellen sich selbst zurück, sobald der Strom weg ist.

Hallo noch einmal und vorneweg ein Danke für die sehr gute technische Diskussion!

  1. Das gezeigte Gerät für 11,88 € ist als Anhänger-Tester sehrgünstig!
  2. Nach Lesen der Beschreibung VERMUTE ich, dass zwar beim Auto-Test die jeweils geschalteten 12V pro Leuchte kontrolliert werden, aber beim Anhängertest VERMUTLICH nur den Durchgang der Leuchtmittel.
  3. LED leuchtet nicht und jetzt beginnt die Reparatur -Leuchte tauschen und wenn diese i.O. war beginnt eigentlich das Messen und woher kommen die 12V ?
  4. Bei meiner Version oder der mit den Schaltern kann man real die Spannung an allen Punkten messen ( ältere Anhänger haben ja auch manchmal Klemmkästen…)
  5. Mit der abgesicherten Versorgung über die PKW-Steckdose wollte ich lange Leitungen vermeiden -wobei natürlich positiv ist, dass der Leitungswiderstand stromdämpfend wirkt-leider gibt es aber viele PKW, bei denen die 12V-Buchsen nur bei Zündung Ein Spannung haben. Bei längerer Suche ist dann die ganzeZeit die Zündung an :((
  6. Das mit den 42W ist mir heute auch schon aufgefallen - also dann doch ein Relais oder zwei Thyristoren parallel schalten und Leistungsdioden dahinter -bläht das Ganze auf!

Zusammenfassung : Ein kleines Projekt -mit vielen Varianten - die Thyristorensind noch nicht gekauft kosten jetzt nur noch 2,50€ pro Stück und für den Prototypen habe ich für 5 Euro eine defekte Starthilfe bekommen und kann mir jetzt sogar noch überlegen, ob ich einen kleinen 12V-Akku 2,5 h spendiere…
So hat die Fragestellung nach dem Thyristor viele neue Fragen „induziert“ - hier erst einmal Danke an alle ´, die geantwortet und sich beteiligt haben - besonders der Drehschalter ist interessant: Jede zweite Stellung eine Funktion prüfen undmit der Folgestellung Thyristor ablöschen.
Ich bestelle jetzt die Thyristoren und fange dann aber erst im Winter richtig an -habe jetzt draußen im Garten zu viel zu tun.
Viele Grüße an alle gvo2025

@sweber
Du meinst bestimmt N E B E L S C H L U ß L E U C H
C T E, oder?

Bringt nichts. Es wird immer nur der schnellere zünden.

Hallo @sweber, habe die Frage nicht verstanden"NEBELSCHLUSSLEUCHTE" Bitte noch `mal in den Zusammenhang stellen. Ich glaube @sweber meint, dass es auch Anhänger mit ZWEI! Nebelschlussleuchten gibt - da hätte ich dann das gleiche Problem wie bei den Stoppleuchten!
So jetzt mache ich erst einmal bauteil und Kostenrecherche :).
Viele Grüße gvo2025