Goldfische im Hungerstreik

Hallo Leute

ich habe einen kleinen Teich 2X2X1 mtr. mit cà 8 Goldfischen drinn. Bisher war es so, wenn ich zum Teich kam war die ganze Fischgesellschaft am Ufer und riss die Mäuler nach Futter auf. Seit etwa 3-4 Tagen kommt keiner mehr an die Oberfläche, sie drücken sich nur noch am Boden rum oder schwimmen meist in mittlerer Tiefe. Bis jetzt habe ich noch kein Futter gegeben weil ich denk der Hunger würde sie wieder nach oben treiben. Wer kann mir sagen was mit meinen Heringen los ist ?

Gruß johann

Hi Johann,

Wie lange läuft dein Teich schon?

Welche Pflegemaßnahmen tätigs Du?

Wasserwerte/Temperatur?

Technik?

Regen? Wann ? Viel ? Wenig ?

Hast Du ein Goldi mal gefangen und in einen Eimer beäugt ? Um sicher zu stellen ob sie gesund sind?

LG Biene.

PS:Im Zeifelsfall ist ein Teilwasser wechsel von 1/3 nicht die schlechteste Wahl.

Hallo Sabine
danke für Deine Mail
der Teich läuft cà 5-6 Jahre die Fische sind etwa 3 jahre im Teich die ersten hat sich ein Reiher einverleibt, danach habe ich ein großes Netz darüber gespannt, es sind zwei Umwälzpumpen, eine für eine Wasserblume und eine mit Filter cà 6 Std. tägl. am werkeln, die Wassertemperatur dürfte bei cà 15° Cel. sein Wasserhärte KH ~6°
Kann es sein daß irgendetwas die Fische erschreckt hat, weil vorhin als ich am Teich war, kamen sie zwar hoch, sind jedoch wie wild hin und her geschossen, daß Futter wurde ganz überhastet geschnappt.
Ich vergas noch einen Umstandt zu erwähnen, die Seerosenblätter sind bis auf die Stiele in sehr kurzer fast über Nacht, restlos abgenagt worden.
Im voraus vielen Dank für Deine bemühungen.

Gruß johann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich vergas noch einen Umstandt zu erwähnen, die
Seerosenblätter sind bis auf die Stiele in sehr kurzer fast
über Nacht, restlos abgenagt worden.

da hast Du den Grund für das Verhalten Deiner Goldfische. Irgend etwas hat Deine Tiere erschreckt und das verhalten in mittleren Tiefen ist eine reine Schutzfunktion. Wer nun die Seerosen abgefressen hat, kann ich nicht beurteilen, aber ich weiss von meinen Fischen, dass die ebenso reagieren wenn mal wieder eine Katze, oder gar der Reiher zu Besuch waren.
Gruß Rumburak

Daß habe ich mir auch schon gedacht, daß eine Katze o.ä. meine Fischlein so verschreckt hat, mit den abgefressenen Seerosenblättern:; Könnte es sein, ich habe eine grau-weis gestreifte Nackt-Schnecke auf der Oberfläche treibend gesehen und habe sie mal vorsichtshalber herausgefischt, so eine Schnecke habe ich noch nie gesehen.

Gruß johann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Daß habe ich mir auch schon gedacht, daß eine Katze o.ä. meine
Fischlein so verschreckt hat, mit den abgefressenen
Seerosenblättern:; Könnte es sein, ich habe eine grau-weis
gestreifte Nackt-Schnecke auf der Oberfläche treibend gesehen
und habe sie mal vorsichtshalber herausgefischt, so eine
Schnecke habe ich noch nie gesehen.

Gruß johann

Nacktschnecken im Wasser sind mir neu. Aber das muss ja nichts bedeuten.
Das Abfressen der Blätter, ich entnehme Deinem Posting dass es radikal geschah, innerhalb " fast einer Nacht" wie Du schreibst, einer einzigen Schnecke zuzuschreiben halte ich für gewagt.
Ich habe auch Schnecken ( keine nackten) die fressen eher totes Gewebe als lebendes. Aber auch hier kann ich mich irren.

Was mich persönlich da eher interessieren würde ist, wo sind die Blätter der Seerosen hin. Welches Tier frisst die denn in solchen Mengen? Mein Teich ist ungefähr 30qm groß und ich habe sowohl See als auch Teichrosen. Da sind also jede Menge Blätter um diese Jahreszeit.

Könnte vielleicht ein 2 -beiniges … Dir da ein bösen Streich gespielt haben???

Rumburak

Hi Johann,

danke für Deine Mail

Mail *kratz na egal ;o)

der Teich läuft cà 5-6 Jahre die Fische sind etwa 3 jahre im
Teich die ersten hat sich ein Reiher einverleibt, danach habe
ich ein großes Netz darüber gespannt, es sind zwei
Umwälzpumpen, eine für eine Wasserblume und eine mit Filter cà
6 Std. tägl. am werkeln, die Wassertemperatur dürfte bei cà
15° Cel. sein Wasserhärte KH ~6°

Ähem,also muss ein Filter nicht immer mit laufen,damit die Filterbakterien am leben bleiben?*bedenkenwechwisch
Obwohl in 6 Stunden baut sich da nicht wirklich was auf und anderer Seits hat ein Teich genug Ansiedelungfläche,so das ein Teich auch ohne biologische Filterung gut klar kommt.;o)

Sei es drumm,so ein Filter iss auch was nützliches ,wenn er nur die Aufgabe hat,Algen und Dreck raus zu filtern,halt mechanisch zu reinigen.;o)

Aber,aber 15 Grad Wassertemperatur ?*staun Mein Teich hat der Zeit 18 Grad in Südlage,ca.10.000 l.
Deiner hat 4000 l wenn ich mich jetzt nicht vertutet habe,sag haste da ein Dach drüber oder ähnliches.*neugierigbin;o)

Kann es sein daß irgendetwas die Fische erschreckt hat, weil
vorhin als ich am Teich war, kamen sie zwar hoch, sind jedoch
wie wild hin und her geschossen, daß Futter wurde ganz
überhastet geschnappt.

Nun umher schießen,kenne ich auch wenn irgendwas mit den Wasserwerten nicht ganz koscher iss,also ich würde mal schauen was PH,KH,GH,NO2,NO3 …sagt…

Natürlich kann es auch sein,das sie vor etwas Panik hatten,aber sicher iss sicher.

Ich vergas noch einen Umstandt zu erwähnen, die
Seerosenblätter sind bis auf die Stiele in sehr kurzer fast
über Nacht, restlos abgenagt worden.

Ich denke da war der Fischreiher wieder am Werk,vielleicht iss er irgendwie unter das Netz geraten oder hat versucht durchs Netz Fische zu erbeuten,das machen die aus den Sturzflug herraus,bei jeden schnappen iss vielleicht ein Seerosenblatt abgeschnipps worden,aber dann wäre das Netz auch hin…*hm
Also war er doch unter den Netz…

Ich denke die abgeschnippsten Blätter liegen jetzt auf den Grund rum und gammeln munter vor sich hin,die solltest du raus kechern oder mittels Teichsaugen raussaugen.

Iss das so ein Erdbeernetz was du über den Teich hast ?

Dein Teich iss 2m x 2m da könntest du auch so ein Eisenzeugsgeflecht für Beton holen,sorry weiss den Fachausdruck jetzt nicht dafür.

Eine (gestreifte) Wassernacktschnecke gibt es meines Wissens nicht.

Aber wie schon gesagt, würde so eine einzige Schnecke das nicht über Nacht schaffen sämtliche Seerosen abzufressen.

Obwohl wie groß war die Schnecke?*gg

LG Biene

Hallo Ihr lieben

vielen Dank für eure Mitteilungen, der Hinweis auf ein zweibeiniges Wesen scheint mir garnicht mehr so Abwegig zu sein, ich werde eine kleine Kamera mit einem Langzeitrecorder installieren, vieleicht kann ich die Ursache für das Panische verhalten meiner Fischlein so finden. Denn es ist immer ein schönes Gefühl, wenn mann zum Teich kommt und die ganze Gesellschaft begrüßt einen. In der Vergangenheit z.Bsp. wars manchmal so:; wenn wir längere Zeit verreist waren haben sie auch gemotzt und haben sich eine ganze Weile nicht blicken lassen.
Wenn die Kamera etwas herausfindet, werde ich euch daß mitteilen.
Das Netz ist ein Schutznetz für Kirschbäume über einem Edelstahlgestell.

Gruß johann

OT
Hi Johann,

Wenn die Kamera etwas herausfindet, werde ich euch daß
mitteilen.

Jupp,mach mal.;o)

Das Netz ist ein Schutznetz für Kirschbäume über einem
Edelstahlgestell.

Iss das gleiche Netz ob für Erdbeeren oder Obstbäume.;o)

Ansonsten gut geschützt,vielleicht waren es ein paar Kinder/ Halbstarke oder ein böser Nachbar…*hm

Danke für die Rückmeldung,iss leider selten hier…;o)

LG Biene

Hi

Wenn die Kamera etwas herausfindet, werde ich euch daß
mitteilen.

Das würde auch mich freuen.
Rumburak

Hallo Johann,

hab da noch mal ne gaaanz andere Idee. Hats bei euch gehagelt? des kann blätter zerfetzen, das es wie abgefressen aussieht, und den Fischen einen ordentlichen Schrecken einjagen (selbst so erlebt)

Lg
Babel

Hallo zusammen,
also die Kamera hat nur ein Lebewesen in Form eines Marders vorbeihuschen gesehen, ja daß Netz hat mann für Obstbäume, Nachbars Kinder sind ganz liebe Racker zwischen 5 u. 8 Jahren, der einzige nicht so beliebte Nachbar würde sich nie trauen, außerdem zu weit weg.
Hier noch die Wasserwerte:
NO² 0,5 ?
NO² 10 ?
GH ~5°
KH ~6°
PH 7,2
Tep. 19° Heute Morgen 7°°

Gruß johann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HAllo

Hallo zusammen,
also die Kamera hat nur ein Lebewesen in Form eines Marders
vorbeihuschen gesehen,

Hm, den Marder wenns denn einer war, würde ich im Bezug auf die Seerosenblätter ausschließen.
Ich habe auch einen Marder und meine Seerosen haben noch alle Blätter.
Wie ich Herrn Marder kenne mag der nix grünes.:smile:

Aber Waschbären könnten sowas eventuell mögen.
Nicht sicher bin.
Weiterhin viel Glück.

Hi Johann,

Hier noch die Wasserwerte:
NO² 0,5 ?

Oh hach,da würd ich jetzt Wasser(min 60 %) wechseln und/oder Teichfilterstarter dringens rein tun.
Und gar nicht Füttern,keine Angst die finden um die Zeit auch genug an Lebendfutter.

Nitrit iss auch für Teichfische hoch giftig.

NO² 10 ?

Nitrat von 10 iss okay für so nen Teich,aber auch dies bezüglich sehr,sehr wenig bis gar nicht erstmal füttern und mehr Pflanzen ein setzen.Sind denn alle Seerosen geköpft ?

Dann produkzieren die auch keinen Sauerstoff,wo wenig Sauerstoff iss bildet sich Nitrit,da die nitritzerrenden Bakterien Sauerstoff benötigen um richtig zu arbeiten.

Ich würde die Pumpe jetzt durchlaufen lassen,bis die Pflanzen sich so weit erholt haben und/oder neue dazu setzen.

Teichfilterstarter kaufen nach Anweisung rein tun und täglich Nitrit messen ,bis das wieder im Lot iss sehr,sehr wenig besser gar nicht füttern.

Wenns Nitrit trotz Starterbakterien und Pumpe durchlaufen nicht runter kommt Wasserwechsel 60 %.

GH ~5°
KH ~6°

Im idealfall iss der GH doppelt so hoch wie der KH,das zeigt auch das da was in deinen Teich aus den Gleichgewicht geraten iss.

PH 7,2

Iss Okay.

Tep. 19° Heute Morgen 7°°

Stell nen Sonnenschirm oder ähnliches über den kleinen Teich,da höhere Temperaturen = weniger Sauerstoff bedeuten und dazu siehe oben.

LG Biene

Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Teinahmen, ab Heute ist wieder alles Paletti.
Gestern Abend war ich am Teich und habe ein bisschen Futter reingeworfen, die ganze Mannschaft war am Boden versammelt,erst als ich wegging, sind alle hochgeschossen und haben gefressen, also muss ich der Missetäter sein. Jetzt ist mir eingefallen, ich habe vor etwa der Zeit, sie sich versteckt haben, den Filter der Fontainenpumpe gereinigt, 2 große Schwammblöcke, jetzt kam mir ein furchtbarer Verdacht, beim wiedereinsetzen des Filters habe ich einen der Fische eingeklemmt. Heute mittag habe ich den Filter der ohnehinschon wieder verstopft war, herausgenommen und mit einem Nass-Sauger den Boden abgesaugt. Als sich dann der Nebel gelegt hat (der Teichfilter läuft ja) bin ich wieder hingegangen und siehe da, die ganze Meute hängt wieder wie eh und je vor mir und bettelt durch Mäuleraufreißen um Futter und als ein bisschen reinwarf, brodelte die Wasseoberfläche beim Kampf ums Futter. Jetzt ist alles wieder wie gehabt, wenn ich an den Teich komme, sind sofort alle Mann versammelt.
Die Seerosen sind halt ohne Blätter, nur die Stiele sind noch da, ich lasse Nachts einen Luftsprudler laufen.
Wir, meine Frau und ich können wieder beruhigt schlafen.

Gruß an Alle, johann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]