Hallo, liebe Freunde,
ich beobachte schon seit Längerem, daß Goldfische ihr Maul aus dem Wasser stecken und Luft mit Wasser pumpen und so Blasen machen - richtige Blasenteppiche.
Warum machen die das ?
Dank schon mal für Eure Antworten und
beste Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
da ist Sauerstoffmangel im Wasser. So versuchen die Fische die etwas sauerstoffreichere Grenzschicht zu bekommen. Die Blasen entstehen unbeabsichtigt. Allerdings kann es auf eine Verschmutzung des Wassers hinweisen, wenn die Blasen so lange bestehen bleiben, bis sich ein Teppich bildet.
Grüße
Ulf
Hallo,
schliesse mich Ulf an und vermute Saierstoffmangel.
Normal ist das Verhalten der Fische jedenfalls nicht.
Ein paar Infos mehr wären allerdings nicht schlecht…
Wie groß ist der Teich, wie tief, Wasserwerte (im Moment besonders NH3/NH4, No2)
Besatz?
Filtersysteme? Wird Sauerstoff zugeführt (Sprudler, Wasserlauf, Pumpe etc.)?
Gibts eine Art Film (eine Kahmhaut) auf der Wasseroberfläche? Das könnte den Gasaustausch behindern und würde auch die Fähigkeit Blasen zu bilden erklären.
Mit einem Oberflächenabsauger könnte man das Symptom Kahmhaut beheben, aber leider nicht die Ursache.
Gibts Fotos?
Gruß
Maja
Hallo Maja, Hallo Ulf,
vielen Dank für Eure Hinweise.
Das Gewässer ist ein künstlicher Teich über einer Tiefgarage - Wassertiefe 50cm - Fläche ca. 50 qm. Leider wird dieser wenig gepflegt und ist ziemlich verschlammt - wenn ich einen Stock in den Boden schiebe, blubbert es. Besatz mittlerweile ca 100 Goldfische bzw. Mischlinge (dunkelgraubraun). Es gibt eine Pumpe mit einem „dekorativen“ Wasserspeier - 3 Strahlen wie aus einem kleinen Gartenschlauch. Da dieser Teich zum Objekt gehört in dem ich arbeite - kann ich eigentlich wenig tun. Mit Argumenten ausgestattet, könnte ich es versuchen.
Gruß
Uwe
Hallo,
schliesse mich Ulf an und vermute Sauerstoffmangel.
Normal ist das Verhalten der Fische jedenfalls nicht.Ein paar Infos mehr wären allerdings nicht schlecht…
Wie groß ist der Teich, wie tief, Wasserwerte (im Moment
besonders NH3/NH4, No2)
Besatz?
Filtersysteme? Wird Sauerstoff zugeführt (Sprudler,
Wasserlauf, Pumpe etc.)?
Gibts eine Art Film (eine Kahmhaut) auf der Wasseroberfläche?
Das könnte den Gasaustausch behindern und würde auch die
Fähigkeit Blasen zu bilden erklären.
Mit einem Oberflächenabsauger könnte man das Symptom Kahmhaut
beheben, aber leider nicht die Ursache.Gibts Fotos?
Gruß
Maja
Goldfische bzw. Mischlinge (dunkelgraubraun).
Goldfische sind als Jungtiere braun und färben sich erst nach und nach um…vermutlich sind die „Mischlinge“ einfach junge Goldfische
Pumpe mit einem „dekorativen“ Wasserspeier - 3 Strahlen wie
aus einem kleinen Gartenschlauch.
Ich weiß nicht wie sich das auf so großer Fläche auswirkt, aber in Aquarien sollte man auf solche „Plätscher-Wasserspiele“ eher verzichten, weil sie durch die Oberflächenbewegung eher noch Sauerstoff aus dem Wasser treiben. Förderlich ist das für den Sauerstoffhaushalt zumindest sicher nicht, aber auf so großer Fläche sicher auch nicht die Ursache für das Problem (höchtens noch ein Tropfen auf den heißen Stein). Wie weit bewegt dieses Wasserspiel denn die Oberfläche im Verhältnis zur Gesamtoberfläche?
Ich denke das größte Problem ist die geringe Wassertiefe, sicherlich kein allzu üppiger bis gar kein Pflanzenbewuchs (? geraten, aber so kenne ich diese künstlichen Teiche) und ein zunehmender Überbesazt unter soclhen Bedingungen…
lieber Gruß
aj
Warum machen die das ?
Weil sie am ersticken sind. Ein Fall von Tierquälerei. 50cm Wassertiefe ist übrigens zum Überwintern nicht geeignet. Das erfordert 80 cm bis 100cm Mindesttiefe. Das Ausbringen von Goldfischen (auch anderer Fischarten) in Naturgewässer ist verboten. Mit Goldfischen und Koi-Karpfen wurde in Europa das hoch ansteckende aus Asien stammende Koi Virus eingeschleppt.
Udo Becker
Ich weiß nicht wie sich das auf so großer Fläche auswirkt,
aber in Aquarien sollte man auf solche
„Plätscher-Wasserspiele“ eher verzichten, weil sie durch die
Oberflächenbewegung eher noch Sauerstoff aus dem Wasser
treiben. Förderlich ist das für den Sauerstoffhaushalt
zumindest sicher nicht,
Hallo aj,
das ist falsch. Siehe auch FAQ:1804
Ich vermute eine Kombination aus sauerstoffzährender Faulschlammschicht („es blubbert“) und hoher Wassertemperatur (dadurch weniger gelöster Sauerstoff). Die hohe Wassertemperatur wird durch die geringe Wassertiefe begünstigt.
Grüße
Ulf
Hallo Udo
50cm
Wassertiefe ist übrigens zum Überwintern nicht geeignet. Das
erfordert 80 cm bis 100cm Mindesttiefe.
Über der Tiefgarage kann das anders sein. (Fußbodenheizung)
Das Ausbringen von
Goldfischen (auch anderer Fischarten) in Naturgewässer ist
verboten.
So wie du das pauschal geschrieben hast, ist es falsch. Das würde einen Großteil der Binnenfischerei auf den Kopf stellen.
Dass der Fragesteller (unterstellst du das?) ohne Zustimmung des Fischereiberechtigten, nicht in andere Gewässer einsetzen darf, ist richtig.
Grüße
Ulf
Oh man, ich danke dir für deine Aufklärung, da hab ich wohl mächtig was durcheinander gewürfelt.
Co2 wird durch Oberflächenbewegung ausgetrieben…nicht o2, was wiederum den PH steigern kann…
aber wie gesagt, denke ich eh nicht, dass ein kleines Wasserspiel auf einem teich dieser Größe da so gewaltige Auswirkungen hat
lieben gruß
aj
Hallo Uwe,
Das Gewässer ist ein künstlicher Teich über einer Tiefgarage -
Wassertiefe 50cm - Fläche ca. 50 qm.
Um Dir ausreichende Argumente liefern zu können, brauceh wir aber detailliertere Infos…nicht ganz unwichtig wäre da auch die Wasserqualität.
Du könntest ein sauberes Marmeladenglas mit Deckel ganz voll machen (eintauchen und unter Wasser zuschrauben) und Dich damit auf dem schnellsten Weg Richtung Zoogeschäft, Baumarkt (egal, Hauptsache der Laden verkauft Fische, dann kann er auch das Wasser testen) und die Werte checken lassen.
Die Fläche an sich bereitet mir nicht so sehr Kopfzerbrechen, wohl aber die Tiefe. das ist einfach zu flach.
Wenn das über oder auf einer Tiefgarage ist, dann sind dort verutlich eher keine Schattenspender zu finden.
Das Wasser erhitzt sich dann im Sommer zu schnell.
Je wärmer das Wasser, desto weniger Sauerstoff kann es aufnehmen. Hier wird Luftzuführung von aussen unerlässlich, mittels Wasserspiele (Luft-Sprudler, Springbrunnen, Wasserfall), denn sie bewegen die Oberfläche, was den Gasaustausch fördert und bringen Sauerstoff ins Wasser.
Leider wird dieser wenig
gepflegt und ist ziemlich verschlammt - wenn ich einen Stock
in den Boden schiebe, blubbert es.
Das ist Faulschlamm…neben seinen zum Teil entstehenden giftigen Gasen ist er vor allem sauerstoffzehrend.
Keinen Filter? Nur eine Pumpe? Gibts Wasserpflanzen?
Besatz mittlerweile ca 100
Goldfische bzw. Mischlinge (dunkelgraubraun). Es gibt eine
Pumpe mit einem „dekorativen“ Wasserspeier - 3 Strahlen wie
aus einem kleinen Gartenschlauch. Da dieser Teich zum Objekt
gehört in dem ich arbeite - kann ich eigentlich wenig tun. Mit
Argumenten ausgestattet, könnte ich es versuchen.
Auch Fische sind Wirbeltiere, auch für sie gilt das Tierschutzgesetz, das mal nebenbei.
Du könntest Dich aber auch mal beim Amtsveterinär oder beim Gesundheitsamt informieren.
ich könnte mir vorstellen, dass so eine Kloake nicht nur den Fischen gefährlich werden kann *zwinker
Gruß
Maja
Du könntest Dich aber auch mal beim Amtsveterinär oder beim
Gesundheitsamt informieren.
ich könnte mir vorstellen, dass so eine Kloake nicht nur den
Fischen gefährlich werden kann *zwinker
Hallo Maja,
was soll den das? Da gibt es ein Gewässer an einem Extremstandort. Die natürliche Entwicklung ist, dass sich Fische auf Dauer nicht halten können (nicht jede Pfütze muss zwangsläufig so gestaltet werden, dass in ihr Fische leben können). Das Gewässer verlandet. Zu einem Verlandungsprozess gehören auch Faulschlamm und Faulgase. Warum sollen Gesundheitsamt oder Amtsveterinär in die natürliche Entwicklung eingreifen?
Wenn jemand das Gewässer als Fischgewässer erhalten oder umgestalten möchte, ist das eine andere Sache. Wenn das niemand möchte, ist das dadurch kein Fall für die benannten Behörden.
Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
was soll den das?
Auch der Besitzer eines wie auch immer künstlich angelegten Teiches hat gewisse Pflichten und eine Verantwortung übernommen für die Tiere die er da einsetzt.
Da der Teich eben künstlich ist und an diesem Standort wohl kaum Chancen hat naturnah zu werden, bedarf es eines gewissen Pflegeaufwandes, der auch zu den Pflichten des Eigentümers gehört. Stichwort Artgerechte Haltung.
Er hat dadurch, dass es eine Außenanlage ist keinen Persilschein, die Fische darin jämmerlich verrecken zu lassen…was wiederum andere fiese Viecher auf den Plan ruft, die jenachdem auch für den Menschen gefährlich werden könnten.
Natürlich wäre es angenehmer der Eigentümer würde mithilfe sachlicher Argumente Handlungsbedarf erkennen, aber wenn das nicht fruchten würde, würde ich mir Hilfe von aussen holen wollen…
Ich bleibe daher bei meiner Empfehlung.
Du stellst Dir ja auch keine Ziegen auf eine eingezäunte Wiese und wenn das Gras alle ist sagst Du " Das ist ein natürlicher Prozess, jetzt ist halt nix mehr zum Fressen da" und überlässt die Tiere unter Berufung auf die Natur sich selbst.
Gruß
Maja
Hallo Maja,
du hast geschrieben: „dass so eine Kloake nicht nur den Fischen gefährlich werden kann“.
Darauf habe ich mich bezogen. Wenn in einem Gewässer mal ein Tier stirbt, wird daraus nicht gleich eine Gefahr für die Allgemeinheit. Ich habe auch nicht geschrieben, dass die Tiere verrecken sollen. Mir geht es darum, dass nicht auf Krampf jedes Gewässer ein Fischteich sein muss. Der Verantwortungsvolle Pflegeaufwand kann also auch sein, in der kühleren Jahreszeit einen Hecht rein setzen und diesen später abfangen und dann das Gewässer sich selbst überlassen. Dass ein Gewässer für Fische nicht geeignet ist, macht es noch nicht zur Kloake, wo sich Behörden einmischen müssen.
Grüße
Ulf
[MOD]: Fullquote entfernt. Bitte achte auf Leserlichkeit: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml… 3 Pkt.7)
Hallo Ulf,
du hast geschrieben: „dass so eine Kloake nicht nur den
Fischen gefährlich werden kann“.
Ja, genau. das soll einem „besorgten“ Menschen als Aufhänger dienen, wenn er nicht weiß, wei er formulieren soll… wenn er sich denn informieren möchte. Mit einem Fischteich in herkömmlichem Sinne hat das ja nichts zu tun.
Darauf habe ich mich bezogen. Wenn in einem Gewässer mal ein
Tier stirbt,
So wie sich das aber anhört ist das bald mehr als ein Tier…und der Tiefe nach zu urteilen fühlen sich in diesen flachen Zonen auch allerhand andere Dinge wohl
Verantwortungsvolle Pflegeaufwand kann also auch sein, in der
kühleren Jahreszeit einen Hecht rein setzen und diesen später
Super Idee von Dir echt klasse…
abfangen und dann das Gewässer sich selbst überlassen. Dass
ein Gewässer für Fische nicht geeignet ist, macht es noch
nicht zur Kloake, wo sich Behörden einmischen müssen.
Kannst Du das aus der Ferne beurteilen? Ich nicht.
Gruß
Maja
So wie du das pauschal geschrieben hast, ist es falsch. Das
würde einen Großteil der Binnenfischerei auf den Kopf stellen.
Dass der Fragesteller (unterstellst du das?) ohne Zustimmung
des Fischereiberechtigten, nicht in andere Gewässer einsetzen
darf, ist richtig.
Nicht einmal der Fischereiberechtigte darf Fische nach Gutdünken einsetzen. Er muss seinen Besatzplan von der Oberen Fischereibehörde absegnen lassen. Gemeint waren natürlich die Hobby- Fischhalter und ihre Exoten- Tiere.
Udo Becker
Nicht einmal der Fischereiberechtigte darf Fische nach
Gutdünken einsetzen. Er muss seinen Besatzplan von der Oberen
Fischereibehörde absegnen lassen.
Hallo Udo,
das gilt aber nur für Erstbesatz eines Gewässers. Kann aber sein, dass da die Landesfischereigesetze differieren.
Grüße
Ulf
Hallo,
da habe ich ja was in Gang gesetzt… )
Aber nochmal zu euren zahlreichen Hinweisen:
- Wasserpflanzen: sehr viele - auch Schilf und Lilien (?richtig?)
- Fische sind eigentlich recht munter und gern gesehen (Hecht entfällt)
- Wasserspiel wird regelmäßig gesäubert… ist aber verkalkt und bildet nur noch 3 hohe Strahlen (1,5m)
ich denke, das Beste wäre, den Mulm abzusaugen… das ist aber illusorisch. Der Teich existiert schon lange (10 Jahre) und hat schon einige Phasen starker Verschmutzung hinter sich - hat sich aber immer wieder erholt. Da sich auch noch Bäume in unmittelbarer Nähe befinden, fallen eine Menge Blätter hinein und sinken nach und nach auf den Grund - sicher auch nicht gut.
Sicher - ich könnte die Wasserqualität prüfen lassen - und dann ? Probate und einfache Mittel dort Einfluss zu nehmen,sind wohl nicht vorhanden, - außer hinzuweisen. Oder… einen Zentner Wasserflöhe ???
Dank und Gruß
Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]