Goldmann gleichung - Verständiss?

Ich würde sie gerne kopieren,geht aber leider nicht…

Die Goldmann Gleichung ist ja im Prinzip wie die Nernst Gleichung nur erweitert.
Nun verstehe ich nicht wie man auf Alpha bzw. P in der Gleichung kommt.
P wird wie folgt beschrieben :
p(X): Permeabilität für Ion X;

Wie kann ich P für zB Kalium berechen?

Zudem habe ich mich gefragt,ob man die unterschiedlichen Konzentrationen von Zb. Kalium auch berechnen kann? Ich habs jetzt nur durch google raußgefunden das es bei einem Verhätniss von 120 zu 4 ist.(innen/außen)

Eine Ausführlich Erklärung für Dummies wär natürlich Klasse xD

Ich hoffe ich habe keinen Mist oben gefragt.Aus meinem Skripts werd ich einfach nicht schlau und muss mich erstmal rein finden,was was bedeuetet und wie definiert ist. -.-

sorry, ich kann hier leider nicht weiter helfen.
Ich hoffe, dass ein anderer Experte leicht und locker helfen kann.

J. Zerfowski

Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Material in google gibt es ja reichlich. Vgl. http://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?t=34589.
Wer richtig griffige Erklärungen sucht, findet sie am besten im Science Slam.:smile: Richtige Schreibung für pingelige Suchprogramme übrigens „Goldman“.
Tut mir leid, dass ich Dein Problem nicht lösen kann.

Hallo,

also das geht leider über meine Kenntnisse hinaus. Da kann ich leider nicht weiterhelfen…

Viele Grüße

E=RT /F*z *ln (x)a /(x)i
R= 8,314 J*K-1 *mol-1
T = 310K (=37Grad Celsius)
F = 9,65*10 4A*s*mol-1
Z= Ladung des Ions (+1 für K, +2 für Ca)
Ln (x)a/(x)i = -ln (x)i/(x)a

E= -61 *1/z *log (x)i/(x)a

Beispiel für K : (K)i = 140mmol (K)a= 4,5 mmol)
E= -61*1*log 31 =-91mV

Permeabilität § = Diffusionskonstante/ Membrandicke

Natürlich kann man das auch für alle anderen Konzentrationen rechnen. Ich hoffe, ich konnte dir ein Stückchen weiter helfen!?

lg

Hallo Muffkoepfchen,

Nun verstehe ich nicht wie man auf […] P in der
Gleichung kommt.
P wird wie folgt beschrieben :
p(X): Permeabilität für Ion X;

Wie kann ich P für zB Kalium berechen?

Wichtig: Die Permeabilität ist spezifisch für den Permeanten (hier z.B. Kalium) UND die betrachtete Membran (welche auch immer) sowie die Dicke der Membran - je dicker desto geringer die Permeabilität …
Durch vergleichende Messung einzelner Ionen an (d)einer Membran kannst Du die jeweilige Permeabilität bestimmen, bzw. bei bekannter Dicke (*) der Membran die zugrundeliegende, allgemeinere „Diffusionskonstante“ bestimmen. Ersatzweise solltest Du die Diffusionskonstante irgendwo tabelliert finden oder aus einer Literatur-Recherche für den Dich interessierenden Membran-Typus kennen.

(*): Die Dicke kannst Du vermutlich nur bei technischen Membranen einfach per Schiebelehre bestimmen. Bei biologischen Membranen wird vermutlich eine wie-auch-immer-geartete, „effektive“ Dicke verwendet, da solche Membranen (Lipid-Doppelschichten) ja nicht homogen sondern stark asymmetisch aufgebaut sind und (im Falle von vollständigen Zellen) auch noch „Ionen-Pumpen“ beinhalten können.

Viel mehr kann ich Dir zu Goldmann nicht sagen, da ich mich eher im Bereich der technischen Membranen auskenne…

Gruß,
Martin Siegert