Golf 2 RF Motor

Hallo,

jetzt bei dem kalten Wetter läuft unser Alter, ein 89er Golf 2 mit dem 72 PS RF Motor sehr unruhig und untertourig. Nach ein paar Kilometern, also wenn er warmgelaufen ist, schnurrt er wie unser BMW. Dann jedoch ist die Leerlaufdrehzahl zu hoch (ich schätze 1200 - 1500 1/min).
Meines Erachtens sitzt die Fehlerquelle irgendwo an einem Temperaturfühler des Vergasers. Oder was ist da sonst noch möglich?

Nun die Frage: was kostet die Reperatur? Ich würde damit gern zu einem Bosch Dienst o.ä…

Danke!

Hallo!
Das ist doch dieser elektronisch gesteuerte Vergaser, am 1,6 er Benzinmotor?
Das ist so ein komisches Ding, wo sich kaum jemand rantraut,
oder das überblicken kann.

Ich kann Dir nur raten,
da mal alle Unterdruckschläuche nachzusehen, wenn möglich, die ganzen Membrandosen zu prüfen,
alle Kabel auf Brüche und Gammel in den Steckern zu üprüfen.

Wenn Du niemand finsest, der sich mit dem Vergaser gut auskennt,
bestelle dafür ein Dehnstoffventil,
baue das ein,
ansonsten dann noch eine Pulldowndose,

dann geht es meist wieder.

Grüße, Steffen!

Zum Gruße,

Das ist doch dieser elektronisch gesteuerte Vergaser, am 1,6
er Benzinmotor?
Das ist so ein komisches Ding, wo sich kaum jemand rantraut,
oder das überblicken kann.

Ich hatte mal so einen Golf. Da war ein Pierburg 2E2-Vergaser drin. Aber der war nicht elektronisch gesteuert. Meinst du vielleicht einen anderen? Da gab es doch so einen elektronisch gesteuerten Vergaser beim Golf. Ich weiß aber im Moment nicht, wie der hieß. Der hatte aber kein Dehnstoffelement und keine Startautomatik. Meiner hatte sowas. Das Dehnstoffelement musste ich auch schon mal ersetzen lassen, weil der Motor nach dem Abstellen immer nachlief.
Oder werfe ich da jetzt was durcheinander?

Gruß TL

Hi!

Ich hatte mal so einen Golf. Da war ein Pierburg 2E2-Vergaser
drin. Aber der war nicht elektronisch gesteuert.

Ja, das ist schon der komische elektronische Vergaser.
Wenn der einen Geregelten Kat hat, muss der auch eine Lamdasonde haben, ein Steuergerät,
und irgendwie muss der Vergaser auch regelbar sein,
damit das mit dem G-Kat funktioniert.
Es gibt da auch eine Möglichkeit, das Steuergerät auszulesen,
bzw. so eine Stellglieddiagnose zu machen.

Aber da die Motore relativ selten waren, wird es 18 Jahre nach Produktionsende kaum noch jemanden geben, der sich damit richtig gut auskennt.

Vorschlag:
Wenn man halbwegs techn. Verständnis hat,
so ein Buch besorgen, „so wird es gemacht“ oder " jetzt helfe ich mir selbst",
da steht das halbwegs verständlich drin, ich glaub sogar mit Fehlersuchanleitung.

Grüße, Steffen!

Zum Gruße,

Ich hatte mal so einen Golf. Da war ein Pierburg 2E2-Vergaser
drin. Aber der war nicht elektronisch gesteuert.

Ja, das ist schon der komische elektronische Vergaser.
Wenn der einen Geregelten Kat hat, muss der auch eine
Lamdasonde haben, ein Steuergerät,
und irgendwie muss der Vergaser auch regelbar sein,
damit das mit dem G-Kat funktioniert.

Der Motor in meinem Golf hatte aber einen ungeregelten Katalysator.

Es gibt da auch eine Möglichkeit, das Steuergerät auszulesen,
bzw. so eine Stellglieddiagnose zu machen.

Nicht bei diesem Vergaser. Der war nicht elektronisch geregelt oder gesteuert.

Aber da die Motore relativ selten waren, wird es 18 Jahre nach
Produktionsende kaum noch jemanden geben, der sich damit
richtig gut auskennt.

Naja, auskennen tue mich damit auch nicht gut. Bin halt nur interessierter Laie.
Aber ich habe mal in meinen alten Unterlagen nachgesehen. Kann es sein, dass du den Vergaser 2EE meinst? Der wurde elektronisch gesteuert und hatte deshalb keine Einrichtungen wie Dehnstoffelement, Startautomatik usw., sondern irgendwelche elektrischen Steller für die Regelung. Lt. meinen Unterlagen (teilweise kopierte Blätter aus Werkstattbüchern) wurde der auch im Golf eingebaut, aber der Motor hieß nicht RF, sondern PN. Der RF-Motor hatte 53 kW, der PN-Motor 51 kW und der hatte einen geregelten Katalysator.

Dann hoffe ich mal, dass das alles so stimmt.

Gruß TL

Hallo!

Also ich selbst habe noch nie so einen Golf mit ungeregeltem Kat gesehen,
was natürlich nicht bedeutet, dass es sowas nicht gibt.

Selbst habe ich aber eben mal nachgesehen, also die Motore PN und RF gibt es tatsächlich,
mit 2 PS Unterschied.

Ich habe da bei einem Teilehändler Rep-Sätze für die Vergaser gefunden, das ist ziemlich viel Kleinzeugs und eine Menge Dichtungen,
das ist aber für beide Motortypen der selbe Rep- Satz.
Ich werde mir morgen das mal in den Microfilmen in Ruhe ansehen,
was da unterschiedlich ist.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Um die Konfusion perfekt zu machen: ich hatte mal einen 1987er Golf 2 GT mit 62 KW und 1800cc.
Dieser Wagen verfügte über einen ungeregelten Katalysator und diesen elektronisch geregelten Vergaser.

Er wurde dann zum 1988er Facelift durch den 1800cc-66KW Motor abgelöst.

Die 72 PS-Motore (oder manche davon) wurden m.W. auch nach 1988 noch mit den elektronisch geregelten Vergasern und G-Kat ausgeliefert. Motorkennbuchstaben habe ich nicht parat, würde aber empfehlen, mal bei Autohaus Feicht in Haar bei München anzurufen. Dort gibt es noch alte Meister, die das Problem ggf. eingrenzen können.

Gruß,
M.

Hi!

Um die Konfusion perfekt zu machen: ich hatte mal einen 1987er
Golf 2 GT mit 62 KW und 1800cc.
Dieser Wagen verfügte über einen ungeregelten Katalysator und
diesen elektronisch geregelten Vergaser.

Genau diesen Motor habe ich derzeit in meinem 2er Golf GT von 1988.
Der hat jetzt eine Einspritzanlage, Krümmer mit Lamdasonde, geregeltem Kat,
und ich bin sehr zufrieden mit dem Motor.

Die Vergasermotore haben nähmlich eine höhere Verdichtung als die Einspritzer,
und deshalb zieht der sehr gut, und läuft auch sehr sparsam.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Um die Konfusion perfekt zu machen: ich hatte mal einen 1987er
Golf 2 GT mit 62 KW und 1800cc.
Dieser Wagen verfügte über einen ungeregelten Katalysator und
diesen elektronisch geregelten Vergaser.

Genau diesen Motor habe ich derzeit in meinem 2er Golf GT von
1988.
Der hat jetzt eine Einspritzanlage, Krümmer mit Lamdasonde,
geregeltem Kat,
und ich bin sehr zufrieden mit dem Motor.

Die Vergasermotore haben nähmlich eine höhere Verdichtung als
die Einspritzer,
und deshalb zieht der sehr gut, und läuft auch sehr sparsam.

Hast Du einen älteren Motor in einen neueren Golf gebaut???
Ab 1988 gab es m.W. nur noch die 66 KW Einspritzer…

Gruß,
M.

erstmal danke
Hallo,

erstmal danke für die Antworten. Bei meinem Golf handelt es sich (um alle Zweifel auszuschließen) um den 53kW / 72PS RF Motor mit 2E2 Vergaser und U-Kat (Lambdasonde wurde nachgerüstet). Er ist übrigens Belgier.
Ich vermute immer noch, dass der Fehler mit dem Dehnstoffelement zu tun haben könnte. Wie teuer ist es, so etwas machen zu lassen?

Grüße, Daniel.

Hast Du einen älteren Motor in einen neueren Golf gebaut???
Ab 1988 gab es m.W. nur noch die 66 KW Einspritzer…

Hi!
Richtig.
Ich habe den von einem Freund geschenkt bekommen,
und der Originalmotor war kaputt.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Da wäre erstmal zu klären, ob es das Dehnstoffelement überhaupt noch gibt,
und wo.
Als erstes mal mit den Fahrzeugdaten bei einer VW-Vertragswerkstatt fragen.
Im Zubehörhandel gibt es das nicht mehr, soweit ich eben bei 3 Händlern nachgesehen habe. (Die das früher lieferten)
Notfalls bei Ebay suchen, da gibt es eigentlich immer alles.
Gewechselt ist das eigentlich schnell.

Grüße, Steffen!