Golf 4 Kotflügel rostig

Hallo zusammen,

an den vorderen Kotflügeln meines Golf Variant (EZ 99) nagt der Zahn der Zeit -> siehe Bild/Link unten. Auch wenn das Auto für sein Alter noch ziemlich gut in Schuss ist (erst knapp 100.000 km auf der Uhr, Garagenwagen) so ist es ja dennoch immer irgendwann eine Abwägungssache, wieviel Geld man noch in den Erhalt investieren möchte.

Bin unschlüssig, ob Reparieren (Blech einschweißen ist vermutlich unumgänglich) oder gebrauchte Kotflügel oder gar neue … oder …

Würde mich freuen, wenn vielleicht der eine oder andere -mit etwas mehr Ahnung von Autos hat als ich- mir eine kleine Einschätzung in Sachen Kosten/Möglichkeiten (was auch immer) geben könnte.

TÜV steht übrigens wieder im November an.

Natürlich werde ich mich auch „vor Ort“ schlau machen, aber die eine oder andere zusätzliche Meinungen kann ja nicht schaden.

Sage schon mal Danke im voraus
Hilse

http://kesselbuntes.de/mg_forum/auto.jpg

Bin unschlüssig, ob Reparieren (Blech einschweißen ist
vermutlich unumgänglich) oder gebrauchte Kotflügel oder gar
neue … oder …

Sieh dir das mal an:
http://www.ebay.de/itm/Golf-3-Kotflugel-Weis-rechts-…

Das Ersetzen der Kotflügel ist beim Golf 4 keine allzu große Sache. Es geht relativ einfach und damit recht schnell.
Man müsst allerdings wissen, wie es darunter aussieht. Das kann man aber erst nach der Demontage sehen.
Vorher würde ich das Auto komplett durchchecken lassen, um zu sehen, ob sich die Investition noch lohnt. So ganz taufrisch ist die Kiste ja doch nicht mehr.

Gruß
O.Varon

Hi,

denke, ich werde tatsächlich vielleicht erst mal bis zur TÜV-Abnahme warten … außerdem muß ich ja wissen, ob bzw. wie stark beide Seiten betroffen sind … vielleicht finde ich bis dahin auch passende Gebrauchte, die mit 50- 60 Euro pro Stück (wie ich heute morgen beim Gebrauchtteilehändler erfahren habe) noch etwas günstiger wären. Außerdem passen die in aller Regel wohl besser als irgendwelche Nachbauteile -weil original- habe ich mir sagen lassen. Sind eben nur nicht immer zu haben :frowning:

Danke u. Gruß
Hilse

Die verlinkten waren aber schon in der (vermutlich) passenden Farbe lackiert und eben neu.
Auch wenn’s keine originalen sind, kann man trotzdem montieren. Dürfte nicht allzu schwierig werden, sie notfalls anzupassen.
Das mit dem TÜV ist ok, würde ich auch so machen.
Frag dort aber ruhig gezielt nach, welche möglichen größeren Reparaturen in näherer Zukunft auf dich zukommen könnten.
Denk bei dem Golf auch an den/die Zahnriemen, falls diese/r noch nie gewechselt wurden.
Der Rest ist dann ein Rechenexempel.

Gruß
O.Varon

Die verlinkten waren aber schon in der (vermutlich) passenden
Farbe lackiert und eben neu.

Öhm nö … meiner ist Generation 4, silber/grau/metallic und Blinker brauch ich auch keine :wink: Ist ja aber auch egal … ich kann ja auch selber auf Ebay suchen.

Auch wenn’s keine originalen sind, kann man trotzdem
montieren. Dürfte nicht allzu schwierig werden, sie notfalls
anzupassen.

Das muss dann eh die Werkstatt machen, weil ich weder vernünftiges Werkzeug noch wirklich Bock und leider auch wenig Geschick in Sachen „Selberschrauben“ habe.

Denk bei dem Golf auch an den/die Zahnriemen, falls diese/r
noch nie gewechselt wurden.

Der hat erst 15.000 auf’m Buckel. Wie gesagt … abgesehen von den üblichen Gebrauchsspuren und einer defekten Sitzheizung (was mir ziemlich egal ist) ist er -bis eben auf die beiden Stellen- eigentlich fit. Hab den Wagen vor zwei Jahren von meinen Eltern übernommen … weiss also genau, wer den immer wie gefahren hat.

Hilse

Die verlinkten waren aber schon in der (vermutlich) passenden
Farbe lackiert und eben neu.

Öhm nö … meiner ist Generation 4,

Asche auf mein Haupt. Ich hatte bei Ebay Golf 4 eingegeben und nicht geschnallt, dass die Dinger für den Golf 3 waren.
Sorry.

silber/grau/metallic

Ok, ich hatte das auf dem Foto als weiß gesehen.

ich kann ja auch selber auf Ebay suchen.

Würde ich dir empfehlen. Ich habe selbst schon mal einen neuen lackierten Kotflügel für einen Kumpel dort gekauft. Das lief alles sehr geschmeidig.

Auch wenn’s keine originalen sind, kann man trotzdem
montieren. Dürfte nicht allzu schwierig werden, sie notfalls
anzupassen.

Das muss dann eh die Werkstatt machen, weil ich weder
vernünftiges Werkzeug noch wirklich Bock und leider auch wenig
Geschick in Sachen „Selberschrauben“ habe.

Hm, wenn du vielleicht einen sachkundigen Freund hättest, der dir mit zur Hand geht, könntest du das Ganze an einem Samstag gut schaffen.
Der Werkzeugbedarf ist verschwindend gering.

Hab den Wagen vor zwei Jahren von
meinen Eltern übernommen … weiss also genau, wer den immer
wie gefahren hat.

Das ist schon mal gut.
Na, dann gutes Gelingen.

Gruß
O.Varon

Hi!

Ich hab auch so einen Golf, und bei mir waren die Kotflügel vorn auch schon durch.

Darunter war aber nichts, alles halbwegs in Ordnung.
Nur die Ecken, ganz unten, hinten, wenn man den Kotflügel ab hat, sind immer voll Schlamm und Dreck,
das müsste man ordentlich sauber machen, ev. Rost beseitigen, und gut konservieren.

Ideal ist, wenn man gebrauchte in Wagenfarbe bekommt.

Ich hab mir für a 40 € solche billigen Nachbaut- Kotflügel gekauft, die haben sehr gut gepasst,
lackiert hab ich sie selbst.

Ich muss blos nochmal überlegen wegen dem Ausbau, also wenn man eine Hebehühne zur Verfügung hat, macht das die Arbeit zumindest sehr viel leichter, oder überhaupt erst möglich.

Es muss auf jeden Fall die vordere Stoßstange ab, die Radhausschalen raus,
beide Räder ab, ich glaub bei Autos (Diesel) mit Motor-Unterschutz muss der auch ab.
Das wird auf dem Hof nix.

Grüße, E!

Hallo Hilse,

Der hat erst 15.000 auf’m Buckel …
Hab den Wagen vor zwei Jahren von meinen Eltern übernommen

Alleine deswegen würde ich raten, falls als möglicher Ersatz nicht was viel neueres in Frage kommt: Reparieren (lassen)! Und zwar auf jeden Fall vor dem nächsten Winter. Ob Du erst zur HU fährst, oder den Wagen auf andere Weise prüfst/prüfen lässt, ist Geschmacksache.

Gerade bei Roststellen kann der Schaden schon recht groß sein, wenn man äußerlich - so wie hier - gerade erst etwas sieht. Aber selbst wenn da schon was durchgegammelt ist, was auch bei der HU beanstandet werden würde (der äußere sichtbare Rost am Kotflügel und darunter am Schweller ist egal), kann ich mir gut vorstellen, dass sich eine Reparatur lohnt.

Nebenbei: Du erwähntest, dass es sich um einen Garagenwagen handelt. Von Anfang an schon? Das könnte nämlich ein gutes Beispiel sein, dass eine Garage nicht unbedingt von Vorteil ist. Auch ich hole mein Auto - selbst wenn es einen Tag unbenutzt stand - auch im Sommer gerne mal nass aus der Garage heraus. Das begünstigt die Rostbildung natürlich enorm.

Beste Grüße
Guido

Es muss auf jeden Fall die vordere Stoßstange ab,

Der Stoßfängerüberzug, also das Kunststoffteil.
Das sind gerade mal rund 10 leicht zugängliche Schrauben

die Radhausschalen raus,
beide Räder ab, ich glaub bei Autos (Diesel) mit
Motor-Unterschutz muss der auch ab.

Der muss eh raus, weil er an den Radhausschalen befestigt ist.
Und die Scheinwerfer sollte man eben rausschrauben.

Das wird auf dem Hof nix.

Klar, ist überhaupt kein Problem.
Man muss ja nicht beide Räder gleichzeitig abmachen.
Da reicht pro Seite der Bordwagenheber und ein Unterstellbock (oder etwas anderes Passendes).
Selbst schon gemacht.

Der Golf 4 ist mit das reparaturfreundlichste Auto von VW.

Gruß
O.Varon

Habe jetzt einen termin bei einer Werkstatt … erst mal mal schauen lassen wie es darunter tatsächlich ausschaut und dann wird ma weiter entscheiden. Ich glaube gern, dass das für geübte Hobbyschrauber machbar ist, aber mein Ding ist das halt nicht.

Aber Danke für euren Input, das hat mich in meiner Überlegung bestärkt, dem Wagen noch ein paar Jährchen zu gönnen.

thx Hilse