Wenn ich dann unten angekommen bin und
wieder richtig Gas gebe, kommen hinten ordentlich blaue Wolken
raus (einer hinter mir hat sogar mal gehupt). Für mich heißt
das: Das Ding verbrennt Öl, das sich vermutlich beim
Nicht-Verbrennungs-Vorgang im Zylinder gesammelt hat. Ist das
a) irgendwie schädigend (technisch gesehen, mein Geldbeutel
freut sich öfter über Ölkäufe…), b) reparaturfähig und wenn
ja, c) zu welchem Preis?? Nur grob, ob sich das lohnt für ein
12 Jahr altes Auto (das sonst noch gut in Schuss ist).
Danke schon mal!!!
Jonas
Moin,
wenn du ohne Gas den Berg runter fährst ist die Drosselklappe geschlossen und der Motor arbeitet wie eine große Luftpumpe.
Im Ansaugtakt ensteht dabei Unterdruck im Zylinder.
Dieser Unterdruck bewirkt, daß Motoröl durch Undichtigkeiten in den Zylinder und danach in den Auspuff gelangt und später wieder verbrennt.
Das kann entweder durch verschlissene Ventilschaftdichtungen der Einlassventile oder Verschleiß im Bereich Kolbenringe/Buchse pasieren.
Für schädlich im technischen Sinne halte ich das nicht. Ich weiß nicht ob du 'nen Kat hast und ob der das mitmacht. Braucht der Motor denn schon messbar mehr Öl? Über Umwelt und Emissionen reden wir jetzt mal nicht…
Ich hab seit Ewigkeiten nichts mehr mit Golf-Motoren zu tun gehabt, aber wenn ich mich richtig erinnere kann man die Ventilschaftdichtungen ohne allzu großen Aufwand wechseln. Früher hatten die öfter mal Probleme damit.
Lass mal die Kompression messen: a) ganz normal und b) mit nem Schluck Öl in jedes Kerzenloch. Wenn bei b) der Kompressionsdruck deutlich ansteigt deutet das auf Verschleiß im Bereich Kolben/-Ringe / Buchse hin; soll heißen Austauschmotor oder so. Ob das wirtschaftlich ist kann ich dir nicht sagen.
Gruß
heavyfuel