Golf 4 verbrennt Öl nach Motorbremse

Hallo!
Auf meinem (neuen) Weg zur (neuen) Arbeit, geht’s für bestimmt 5 Kilometer stetig bergab. Ich fahr mit meinem Golf 4 (1.4 Benziner, 75PS, Bj. 1999) da natürlich mit Motorbremse runter, will ja Sprit sparen. Wenn ich dann unten angekommen bin und wieder richtig Gas gebe, kommen hinten ordentlich blaue Wolken raus (einer hinter mir hat sogar mal gehupt). Für mich heißt das: Das Ding verbrennt Öl, das sich vermutlich beim Nicht-Verbrennungs-Vorgang im Zylinder gesammelt hat. Ist das a) irgendwie schädigend (technisch gesehen, mein Geldbeutel freut sich öfter über Ölkäufe…), b) reparaturfähig und wenn ja, c) zu welchem Preis?? Nur grob, ob sich das lohnt für ein 12 Jahr altes Auto (das sonst noch gut in Schuss ist).

Danke schon mal!!!
Jonas

Hallo!

Das ist ein Problemmotor, sozusagen eine Fehlkonstruktion.
Diese Motore fallen oft durch übermässigen Ölverbrauch auf.

Diese lange Bergabfahrt ist natürlich auch ungewöhnlich,
da saugt der Motor das Öl durch die Kolbenringe ein,
und es sammelt sich dann irgendwo im Zylinderkopf- Auspuff,
wenn du dann das erste mal richtig Gas gibst, verbrennt das dann mit einem Mal.
Soweit ist Deine Vermutung schon richtig.

Wenn Du keine Probleme mit zugesetzten Zündkerzen hast, kannst Du das lassen, wie es ist.
Vielleicht auch mal alle 500 m bischen Gas geben wäre nicht schlecht,
dann brennt das Öl ab,und richtet keine Schäden an den Zündkerzen / Kat an.

Reparieren lässt sich wirtschaftlich nichts,
ein gebrauchter anderer Motor wird nicht anders sein.

Grüße, E !

… da natürlich mit Motorbremse runter, will ja Sprit sparen.

Dein Verhalten ist grundsätzlich falsch. Denn der Spritverbrauch ist nicht von deiner Geschindigkeit abhängig sondern von der Drehzahl und dem gewählten Gang. Also bergab bloß nie auskuppeln und mit 800 U/min im Leerlauf runterfahren sondern im zweiten Gang ohne Gas bei 800 U/min oder sogar noch weniger runtertuckeln.

Fazit:
Schädlich nicht wirklich, aber dumm. Wenn du bergab im Leerlauf rollst verbraucht der Wagen Kraftsoff weil er ja den Motor am laufen halten muss. Wenn du aber einkuppelst dann verbrauchst du erstens weniger weil der Motor durch die Rollbewegung am laufen gehalten wird und du sparst Bremsbeläge, weil dein Motor ja mit bremst.

Gruß

Hallo Termid,

entschuldige, aber er fährt doch mit Motorbremse. Den Effekt hat man natürlich ausgekuppelt nicht.
Oder habe ich das UP falsch verstanden? Denn wenn sich Öl im Brennraum sammelt, weil zwischendurch keine Verbrennung stattfindet, dann befindet sich der Motor in der Schubabschaltung.
Und die aktiviert sich (außer bei ein paar Ausnahmen) nicht im ausgekuppelten Zustand.

Schönen Abend noch,

Susanne

Hallo Jonas,

das kommt bei extremen Einsatzbedingungen schon mal vor (5 kilometrige Abfahrt ohne Gas zu geben). Durch die geringe Abgasgeschwindigkeit während der gegen Null gehenden Last durch die Motorbremse ist der Überdruck im Abgaskrümmer niedriger als unter Last, dadurch drückt es etwas Öl an den wahrscheinlich nicht mehr genügend dichtenden Schaftdichtungen der Auspuffventile vorbei. Dieses Öl sammelt sich im Auspuffkrümmer.
Dieses Verhalten lässt eigentlich schon auf leicht gealterte (noch nicht defekte) Ventilschäfte schließen. Wenn die wirklich abdichten würden, wie es erforderlich wäre, käme es ja nicht zu diesem Effekt. Dies ist der Anfang vom Ende der Dichtungen.
Lass dich mal beraten, wie teuer neue Ventilschaftdichtungen an den Auspuffventilen sind.

Du hast nichts über KM-Leistung des Motors erwähnt. Blaurauchen bei normalem Verschleiß und Einsatzbedingungen wäre so ab 200.000 km zu erwarten. Das dürfte bei deinen extremen Einsatzbedingungen schon füher anfallen. Du musst natürlich die Reparaturkosten gegen den Erhaltungszustand deines Wagens aufrechnen, und was du mit deinem Wagen noch vorhast.

Gute Fahrt
Bernd

Wenn ich dann unten angekommen bin und
wieder richtig Gas gebe, kommen hinten ordentlich blaue Wolken
raus (einer hinter mir hat sogar mal gehupt). Für mich heißt
das: Das Ding verbrennt Öl, das sich vermutlich beim
Nicht-Verbrennungs-Vorgang im Zylinder gesammelt hat. Ist das
a) irgendwie schädigend (technisch gesehen, mein Geldbeutel
freut sich öfter über Ölkäufe…), b) reparaturfähig und wenn
ja, c) zu welchem Preis?? Nur grob, ob sich das lohnt für ein
12 Jahr altes Auto (das sonst noch gut in Schuss ist).

Danke schon mal!!!
Jonas

Moin,

wenn du ohne Gas den Berg runter fährst ist die Drosselklappe geschlossen und der Motor arbeitet wie eine große Luftpumpe.
Im Ansaugtakt ensteht dabei Unterdruck im Zylinder.
Dieser Unterdruck bewirkt, daß Motoröl durch Undichtigkeiten in den Zylinder und danach in den Auspuff gelangt und später wieder verbrennt.
Das kann entweder durch verschlissene Ventilschaftdichtungen der Einlassventile oder Verschleiß im Bereich Kolbenringe/Buchse pasieren.

Für schädlich im technischen Sinne halte ich das nicht. Ich weiß nicht ob du 'nen Kat hast und ob der das mitmacht. Braucht der Motor denn schon messbar mehr Öl? Über Umwelt und Emissionen reden wir jetzt mal nicht…

Ich hab seit Ewigkeiten nichts mehr mit Golf-Motoren zu tun gehabt, aber wenn ich mich richtig erinnere kann man die Ventilschaftdichtungen ohne allzu großen Aufwand wechseln. Früher hatten die öfter mal Probleme damit.

Lass mal die Kompression messen: a) ganz normal und b) mit nem Schluck Öl in jedes Kerzenloch. Wenn bei b) der Kompressionsdruck deutlich ansteigt deutet das auf Verschleiß im Bereich Kolben/-Ringe / Buchse hin; soll heißen Austauschmotor oder so. Ob das wirtschaftlich ist kann ich dir nicht sagen.

Gruß

heavyfuel

Hallo Jonas…da hat heavyfuel vollkommen recht…dieser Meinung bin ich auch…entweder sind es die Ventilschaftabdichtungen oder die Kolbenringe…ich hatte mal einen Audi-Coupe(altes Modell) da war es genau so nur blaue Wolken bei Bergabfahrten bin immer mit ner
Ölflasche, zum Nachfüllen,im Kofferraum herumgefahren!
mit der Umwelt brauchst du dir auch keine größeren Sorgen machen…solange die Chinesen noch ihr ALTÖL IM STRAßENGRABEN (TV-Reportage!)entsorgen,
sind die kl.blauen Wolken nur „Peanuts“
schönes Weekend…MfG