Golf 5 GT - Fahrweise

Hallo zusammen,
ich fahre seit einiger Zeit einen Golf 5 GT (1,4l / 170PS). Hab den Wagen aus erster Hand. Das Auto gefällt mir sehr. Macht Spaß und ist trotzdem rel. sparsam.

Da ich vorher aber noch nie einen Turbomotor hatte, habe ich zunächst mal folgende Frage: Ich habe mal etwas von „kaltfahren“ gehört. Was verbirgt sich genau dahinter? Wenn ich richtig verstanden habe, dann dient das der Motorschonung. Ist dies „kaltfahren“ überhaupt noch notwendig heute? Und wenn ja, wie mache ich es richtig?

Trotz der guten Werte im Verbrauch, habe ich dazu aber auch noch eine Frage:
Aktuell versuche ich zu vermeiden, dass der Turbo im Stadtverkehr überhaupt anspringt (Was bringt es auch von Ampel zu Ampel…). Aber ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, dass man am sparsamsten fährt, wenn man zügig auf die 50 beschleunigt (jetzt mal abgesehen von einem „Kavalierstart“) und dann im 4. oder 5. Gang dahingleitet.
Das würde meiner aktuellen Fahrweise aber doch entgegenstehen, da man ohne Turbo doch nur recht gemächlich auf die 50 kommt.

**:smiley:a ich vorher aber noch nie einen Turbomotor hatte, habe ich

zunächst mal folgende Frage: Ich habe mal etwas von
„kaltfahren“ gehört. Was verbirgt sich genau dahinter? Wenn
ich richtig verstanden habe, dann dient das der Motorschonung.
Ist dies „kaltfahren“ überhaupt noch notwendig heute? Und wenn
ja, wie mache ich es richtig?**

Unter dem Begriff „kaltfahren“ versteckt sich meiner Meinung nach nichts anderes wie den Motor ca. 30 Sekunden nach deiner Ankunft, z.B. bei dir Zuhause oder auf einem Parkplatz, nachlaufen zu lassen, also einfach im Leerlauf laufen lassen!
Macht auch bei heutigen Motoren noch Sinn, da alle Turbolader von Öl durchflossen werden und somit auch gekühlt werden! Wenn du jetzt z.B. nach einer Vollgaßorgie mit fast rot-glühendem Turbo den Motor einfach abstellt, fließt kein Öl mehr und das Öl „verbrennt“ quasi in deinem Turbolader, das kann dann unweigerlich zu Turboladerschäden führen!

**:Trotz der guten Werte im Verbrauch, habe ich dazu aber auch

noch eine Frage:
Aktuell versuche ich zu vermeiden, dass der Turbo im
Stadtverkehr überhaupt anspringt (Was bringt es auch von Ampel
zu Ampel…). Aber ich meine mich zu erinnern, gelesen zu
haben, dass man am sparsamsten fährt, wenn man zügig auf die
50 beschleunigt (jetzt mal abgesehen von einem
„Kavalierstart“) und dann im 4. oder 5. Gang dahingleitet.
Das würde meiner aktuellen Fahrweise aber doch entgegenstehen,
da man ohne Turbo doch nur recht gemächlich auf die 50 kommt.**

Deinen niedrigsten spezifischen Verbauch hast du, auch wenn es total unsinnig klingt, bei voll geöffneter Drosselklappe. Auf deutsch VOLLGAS!! Denn dann ist der Wirkungsgrad von deinem Motor am besten!
Nach meinen Erfahren her fährt man am sparsamsten wenn man Gänge überspringt, also z.B. vom 2. in den 4. Gang! Dann aber auch nicht so fahren, dass der Turbolader gar nicht anspricht, sondern ruhig zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen schalten! Aber das kannst du ja einfach mal ausprobieren in dem du eine Woche fährst wie ein Rentner und in der anderen Woche wie ein Rennfahrer! Dann kannst du vergleichen!

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

Hallo zusammen,
ich fahre seit einiger Zeit einen Golf 5 GT (1,4l / 170PS).
Hab den Wagen aus erster Hand. Das Auto gefällt mir sehr.
Macht Spaß und ist trotzdem rel. sparsam.

Da ich vorher aber noch nie einen Turbomotor hatte, habe ich
zunächst mal folgende Frage: Ich habe mal etwas von
„kaltfahren“ gehört. Was verbirgt sich genau dahinter? Wenn
ich richtig verstanden habe, dann dient das der Motorschonung.

Wenn ein so kleiner Motor eine Leistung von 170 PS auf die Straße bringt, wird er, der Motor dabei ziemlich heiß. Und um nun zu verhindern, das der heisse Motor nach dem abstellen den Hitzetod stirbt, läuft nach dem abstellen eine kleine Kühlwasserpumpe so lange weiter, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Und um das Abkühlen vor dem Abstellen des Fahrzeuges zu beschleunigen fährt man z.B. nach einer schnellen Tour auf der Autobahn anschließend auf der Bundestraße langsamer und mit niedriger Motorrdrehzahl.

Ist dies „kaltfahren“ überhaupt noch notwendig heute? Und wenn
ja, wie mache ich es richtig?

Trotz der guten Werte im Verbrauch, habe ich dazu aber auch
noch eine Frage:
Aktuell versuche ich zu vermeiden, dass der Turbo im
Stadtverkehr überhaupt anspringt (Was bringt es auch von Ampel
zu Ampel…). Aber ich meine mich zu erinnern, gelesen zu
haben, dass man am sparsamsten fährt, wenn man zügig auf die
50 beschleunigt (jetzt mal abgesehen von einem
„Kavalierstart“) und dann im 4. oder 5. Gang dahingleitet.

Das ist gut so.
Aber nicht vergessen: So alle 1000 km sollte das Fahrzeug auf der Schnellstraße / Autobahn auch mal, mindesten 50 km Vollgas gefahren werden. Und das aus einem einfachen Grund: Wird der Motor, auf Kurzstrecken nie richtig warm, bilden sich im Motor ablagerungen die zu Störungen führen können.

MfG Wolfgang

Hallo zusammen,

Unter dem Begriff „kaltfahren“ versteckt sich meiner Meinung
nach nichts anderes wie den Motor ca. 30 Sekunden nach deiner
Ankunft, z.B. bei dir Zuhause oder auf einem Parkplatz,
nachlaufen zu lassen, also einfach im Leerlauf laufen lassen!
Macht auch bei heutigen Motoren noch Sinn, da alle Turbolader
von Öl durchflossen werden und somit auch gekühlt werden!

Das sehe ich genau so. Zumindest wenn ein Abgasturbolader verbaut wurde und kein (bzw. nicht nur ein) Kompressor.

Deinen niedrigsten spezifischen Verbauch hast du, auch wenn es
total unsinnig klingt, bei voll geöffneter Drosselklappe. Auf
deutsch VOLLGAS!!

Sicher? Ich sage nur Volllastanreicherung! Oder macht die sich erst bei hohen Drehzahlen bemerkbar?
Mal davon abgesehen, dass man bei aufgeladenen Motoren aufpassen muss, dass man mit so einer Fahrweise nicht zu weit in den Turbobereich kommt.
Ich würde da lieber bei ca. 3/4-Gas Schluss machen.

Nach meinen Erfahren her fährt man am sparsamsten wenn man
Gänge überspringt, also z.B. vom 2. in den 4. Gang!

Dann müsste ich mit meinem Focus den 2. Gang bis Tempo 50 hoch ziehen (oder noch höher, wenn ich noch weiter beschleunigen möchte), da er erst dann im 4. Gang vernünftig läuft. Das hört sich nicht sehr sparsam an.

Generell würde ich zum Kraftstoff sparen empfehlen, mit möglichst geringer Drehzahl zu fahren. Also bei der Drehzahl zu schalten, wenn der Motor im nächsten Gang einigermaßen Leistung hat. Zu hohe Drehzahlen kosten Kraftstoff, zu geringe Drehzahlen aber auch, wenn der Motor dann im nächst höheren Gang nicht richtig hoch dreht, weil einfach die Leistung fehlt.

Beste Grüße
Guido