Golf II: Fahrzeug geht beim Bremsen aus

Hallo zusammen,

leider habe ich aktuell Probleme mit meinem Golf II GL (69 PS). Seit Kurzem ist es so, dass wenn ich Abremsen muss und dabei Auskuppel der Motor ausgeht. Zuvor hatte er eine lange Standzeit und wurde etwa 3 Monate lang gar nicht bewegt.
Das Problem tritt ebenso auf, wenn ich im zweiten oder dritten Gang im niedrigen Drehzahlbereich fahre.
Besonders häufig ist das bergab der Fall, sodass mir nichts anderes übrig bleibt den Motor während des Rollens wieder zu zünden.
Zudem ist mit aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf sehr unruhig zu laufen scheint und die Nadel des Drehzahlmessers gewissermaßen „zittert“.

Habt ihr Ideen woran das liegen könnte?
Bei meinen Recherchen habe ich schon häufiger gelesen, dass es vermutlich an der Drosselklappe liegt und diese zu reinigen wäre. Ist das für einen „Laien“ überhaupt machbar oder sollte ich da lieber mal meinen Werkstattmenschen aufsuchen?

oder sollte
ich da lieber mal meinen Werkstattmenschen aufsuchen?

Besser wäre das.
Der kann dann zielgerichtet vorgehen.

Gruß
O.Varon

Hallo,

das Problem könnte im Bremskraftverstärker liegen, der über einen Unterdruckschlauch mit dem Saugrohr verbunden ist. Wenn da eine undichte Stelle ist, kann der Motor „falsche“ Luft ansaugen, das Gemisch magert ab und der Motor geht aus. Das müsste sich allerdings auch an einem veränderten „schlechteren“ Bremsverhalten bemerkbar machen.

Gruß
hps

Hi!

Wir können da noch weiter rätselraten,
aber Bremskraftverstärker selbst glaube ich nicht.

Ein mögliches Problem ist so ein Schlauchbogen, der den Bremskraftverstärker mit Unterdruck aus dem Ansaugrohr versorgt, da sind in der Ecke immer Löcher drin.

Und dann, einen 69-PS-Motor kenne ich nicht, hab da keine Vorstellung,
aber so allgemein, haben die 2er Gölfe je nach Ausführung das Problem, dass unter dem Vergaser / Einspritzanlage ein Gummiflansch ist.
Die werden mit den Jahren porös, und undicht.
Das ergibt solche Probleme.

Wenn dieses Auto so einen sogenannten „Vergaserflansch“ hat, auch bei einer Einspritzanlage,
und der älter als 5 Jahre ist, würde ich den ungesehen als erstes wechseln, und dann nochmal probieren.
Die Dinger werden einfach irgendwie porös, und ziehen Falschluft rein, manchmal, ohne dass man irgendwas auffälliges sieht.

Hab aber auch schon gesehen, dass man da die Einspritzanlage regelrecht unklappen / abnehmen kann, weil der Flansch fast komplett abgerissen war.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten.
Bei den Golf 2 kann man teilweise schon sowas wie eine Fehlerauslese machen,
das sollte man auch mal tun.

Ob es da noch Werkstätten gibt, die sich mit sowas auskennen, glaube ich ehr weniger.

Grüße, E !

Danke für die Tipps! Ich werde heute Abend mal schauen, ob irgendwo erkennbar Falschluft gezogen wird. Die Bremswirkung hat sich meines Erachtens nach nicht merklich verändert, aber da werde ich auch mal eine Auge drauf werfen!

Danke und Gruß!