Hallo,
Mein 3er Golf ist vor 14 Tagen nicht mehr durch den TÜV gekommen. Er hat sichtbar Öl verloren. Der TÜV hat erkannt, dass das daran lag, dass der (in Fahrtrichtung linke) Öldruckschalter defekt ist.
Meine Werkstatt hat den Schalter gegen ein Originalteil ausgetauscht; den Motor gereinigt und das Ganze beim TÜV vorgefahren, woraufhin mir die Plakette erteilt worden ist.
Nun habe ich aber das seltsame Verhalten, dass die Öllampe gelegentlich aufleuchtet, was zuvor nie der Fall war. Konkret sieht es so aus, dass ich ca. 20min ganz normal fahren kann (nach ca. 10min ist das Kühlwasser i.d.R. schon auf Betriebstemperatur). Dann nach etwa 20min beginnt die Signalleuchte kurz aufzublinken. Ich bin nach dieser Zeit meist auf einer Bundesstraße und fahre bei ca. 80km/h mit wenigen Belastungswechseln. Oft hört das Blinken von alleine wieder auf. Je länger man allerdings fährt, desto häufiger und länger tritt das auf.
Wenn es nervig wird, schaffen höhere Drehzahlen Abhilfe. Anfangs muss ich etwa einen Gang runterschalten und bis auf 3500 hochdrehen, dass die Warnung verschwindet. Nach ca. 30min kommt der Piepton und das Blinken ständig und oft hilft nur Auskuppeln und rauf auf 5000 rpm. Auch wenn ich glaube, dass der Druckschalter evtl falsch eingebaut worden ist, versuche ich das zu vermeiden - vielleicht hakt es ja noch woanders?
Ich möchte mich unbedingt drum kümmern. Aber ich kann wohl kaum erwarten, dass die Jungs von meiner Werkstatt jedesmal 30min herumfahren. Wie sollen sie ihre Fehlersuche testen? Vielleicht kann ich ihnen ja weitere Tips geben.
Was kann man beim Einbau des Schalters verbocken? Woran könnte das Verhalten sonst liegen? Kann ich noch irgendetwas überprüfen?
Das Motoröl ist zwar alt (5 Jahre), aber angeblich ist das bei modernen Ölen nicht weiter tragisch.
Ölstand ist in Ordnung.