Golf IV beide Abblendlichter ausgefallen

Hallo,

bei meinem Golf IV sind beide Abblendlichter ausgefallen. Neulich waren sie noch beide in Ordnung. Deshalb schließe ich mal einen Defekt der Lampen aus. Stand- und Fernlicht funktionieren aber, wenn ich den Schalter auf die entsprechenden Stellungen stelle.

Die Sicherungen für Abblendlicht im Kasten neben der Schalttafel sind auch okay.

Was könnte es sein?

Manfred

Wäre nicht das Prüfen der Lampen der erste und einfachste Schritt?
Du benötigts H7 Lampen und am besten eine Frau mit zarten Händen, gerade die linke Seite ist durch den Batteriekasten sehr schwer zugänglich. Das Handbuch hilft vermutlich nicht, da H7 Lampen unter hohem Druck stehen, ist das angeblich Werkstattarbeit. Ich habe das aber damals immer selber erledigt, links hat mir ein befreundeter Zahnarztv geholfen, der ist Arbeiten bei solchen Platzbedingungen gewohnt. Klappe ab, Stecker abziehen, Sicherungsbügel lösen, neue Lampe (ohne sie am Kolben zu berühren) rein und alles wieder zu machen.

Warst DU das, der letzte Woche bei völliger Dunkelheit mit Standlicht auf der A46 mit 140km/h nach Hagen gefahren bist?

Wenn ja: Schäm Dich!

Wenn nein: Entschuldige, dass ich Dich für so wahnsinnig gehalten habe.

Wahrscheinlichkeit??
Muß ich sowieso checken. Ich werde erstmal die rechte testen. Irgendwo habe ich noch Ersatz.

Aber beide Lampen defekt zur gleichen Zeit? Kommt mir sehr, sehr unwahrscheinlich vor.

Ich fahre nie nach Hagen, sondern immer nur nach Hause.

Manfred

Hallo Manfred,

Aber beide Lampen defekt zur gleichen Zeit? Kommt mir sehr,
sehr unwahrscheinlich vor.

Unwahrscheinlich schon, aber nicht unmöglich. Wie war das mit den Pferden, die man schon k***** gesehen hat?

Ich würde mir auch erst mal die rechte Glühlampe ansehen, da besser erreichbar. Meistens sieht man schon, wenn der Glühfaden durch ist.

Beste Grüße
Guido

Aber beide Lampen defekt zur gleichen Zeit? Kommt mir sehr,
sehr unwahrscheinlich vor.

Unwahrscheinlich schon, aber nicht unmöglich. Wie war das mit
den Pferden, die man schon k***** gesehen hat?

Hallo!

Naja, die brennen auch immer die gleiche Zeit… können dann auch gleichzeitig kaputtgehen.
Ich hatte letztens auch mal Ärger, bei einem BMW TÜV + Inspektion gemacht,
2 Tage später ist der dann Richtung Westen auf die Baustelle gefahren,
hat vor der Autobahn an einem Zigarettenautomat angehalten, und bemerkt, dass hinten beide Rückleuchten nicht funktionieren.
Die sind dann tatsächlich in den 2 Tagen alle beide durchgebrannt.
Derjenige hätte mir fast den Hals umgedreht, weil es Nachts auf der Autobahn ohne Rücklicht lebensgefährlich ist, aber was sollte ich machen?

Grüße, Steffen!

Wäre nicht das Prüfen der Lampen der erste und einfachste
Schritt?
Du benötigts H7 Lampen und am besten eine Frau mit zarten

Oder einfach nur ein Ohmmeter das man an einer leicht zugänglichen Stelle anschließt. Mit einer Stecknadel kann man auch durch die Drahtisolierung stechen, das Loch schließt sich wieder von alleine. Und der andere Messpunkt wäre die Karossserie.
So kann man in Sekunden auch messen, ob überhaupt Spannung ankommt.

John

Hi,

Oder einfach nur ein Ohmmeter das man an einer leicht
zugänglichen Stelle anschließt. Mit einer Stecknadel kann man
auch durch die Drahtisolierung stechen, das Loch schließt sich
wieder von alleine.

Das sollte man nicht machen. Das Loch schließt sich nämlich keineswegs von allein, schon gar nicht bei einem älteren Fz, wo der Weichmacher schon teilweise aus der Isolierung ausgetreten ist. Es wird also mit der Zeit Feuchtigkeit in das Loch eintreten und durch die Kapillarwirkung weiterwandern, was nicht so gut für das Kabel ist.

Und der andere Messpunkt wäre die
Karossserie.
So kann man in Sekunden auch messen, ob überhaupt Spannung
ankommt.

Du misst mit einem Ohmmeter in der beschriebenen Weise die Spannung?

WoDi

1 Like

Hallo,

Das sollte man nicht machen. Das Loch schließt sich nämlich
keineswegs von allein, schon gar nicht bei einem älteren Fz,
wo der Weichmacher schon teilweise aus der Isolierung
ausgetreten ist.

ich sprach von einer Stecknadel.

Du misst mit einem Ohmmeter in der beschriebenen Weise die
Spannung?

Wer den Unterschied zwischen Widerstand und Spannung nicht kennt, der besitzt auch kein Messgerät.
Muß man denn alles haarklein den superintelligenten Hobbybastlern erklären oder ist manches nicht einfach selbverständlich zu unterstellen?

John

Hi,

Das sollte man nicht machen. Das Loch schließt sich nämlich
keineswegs von allein, schon gar nicht bei einem älteren Fz,
wo der Weichmacher schon teilweise aus der Isolierung
ausgetreten ist.

ich sprach von einer Stecknadel.

Und ich von einem Loch. Auch eine Stecknadel erzeugt ein Loch und die Folgen sind die von mir beschriebenen.

Du misst mit einem Ohmmeter in der beschriebenen Weise die
Spannung?

Wer den Unterschied zwischen Widerstand und Spannung nicht
kennt, der besitzt auch kein Messgerät.

Na, das ist doch mal eine logische Aussage.

Muß man denn alles haarklein den superintelligenten
Hobbybastlern erklären oder ist manches nicht einfach
selbverständlich zu unterstellen?

Da hier auch Laien mitlesen, ist schon aus diesem Grund Genauigkeit bei der Wortwahl angebracht, auch und gerade für den Hobbybastler.

Aus dem gleichen Grund sollte man sich auch Tipps wie den mit der Nadel verkneifen. Man schadet damit dem Fragesteller.

WoDi

1 Like

Hallo,

Aber beide Lampen defekt zur gleichen Zeit? Kommt mir sehr,
sehr unwahrscheinlich vor.

Der Golf IV ist als „Glühlampenfresser“ bekannt.

Außerdem kann bei einem Glühwendelbruch ein Kurzschluß entstehen, der Sicherungen auslöst und Kurzfristige Spanungsspitzen produziert, was der Lampe auf der anderen Seite den Garaus macht im ungünstigen Falle.

Lampen schon kontrolliert ?

gruß
dennis

Ziemlicher Unsinn, sorry. Es gibt immer eine Streuung. Nehme nur mal eine Leuchte mit mehreren Lampen. Selten fallen zwei gleichzeitig aus.

Was mir allgemein im Forum auffällt ist, daß zuviel auf neben den Fragen liegende Dinge herumgeritten wird. Wie ich eine Lampe prüfe, Ausbau oder Widerstandsmessung, Spannungsmessung, weiß ich alles selber. Was aber eine Ursache sein könnte, wenn man die üblichen Verdächtigen ausschließt, darauf geht kaum Jemand ein.

Man kann natürlich typische Fehler (hast Du den Stecker eingestreckt?) erwähnen, aber wo ist dann der wirklich wertvolle Tip, wenn man dies mal ausschließt?

Es ist sicher schlecht vorhersehbar, wieviel Expertise der Fraer hat. Aber wie gesagt, bitte über das Übliche hinausgehende Hinweise bringen.

Manfred

Und, hast Du denn jetzt mal die Lampen kontrolliert?

(Nur, um mal zum Thema zurück zu kehren…)

Ziemlicher Unsinn, sorry. Es gibt immer eine Streuung. Nehme
nur mal eine Leuchte mit mehreren Lampen. Selten fallen zwei
gleichzeitig aus.

Selten != nie.

Es ist sicher schlecht vorhersehbar, wieviel Expertise der
Fraer hat.

Nun ja, was soll man denn sagen, wenn der Frager einen Defekt der Glühlampen von vornherein ausschließt, nur weil beide gleichzeitig ausgefallen sind?

Wenn du der festen Überzeugung bist, dass der Fehler nicht an defekten Glühlampen liegen kann, dann will ich dir da nicht reinreden.
In diesem Fall musst du halt das komplette Programm an Prüfungen durchziehen, während ich erst mal eine der Glühlampen ersetzt hätte.

WoDi

50% schon mal erledigt.
Also, es war wohl schon mal die Lampe auf der linken Seite, da wo man rankommt, defekt. Nach Ausbau konnte man nichts an der Wendel erkennen, aber nachdem ich eine neue Lampe eingesetzt hatte, oh Wunder, es ging wieder!

Jetzt muß ich nur noch an die rechte kommen, um die auszutauschen. Vielleicht bin ich dann wieder komplett.

Das schwierigste war den Blechstreifen zur Orientierung wieder reinzukriegen. So ganz geradeaus ging es bei mir nicht. Und dabei die Lampe nicht aus den Fingern rutschen lassen. Oh Mann! Schon eine bescheuerte Konstruktion.

Allen vielen Dank.

aber nachdem ich eine neue Lampe eingesetzt
hatte, oh Wunder, es ging wieder!

Sach ich doch. :smile:

WoDi

Seite mit typischen Golf Fehlern
Beim Recherchieren nach den besten Lampen habe ich diese interessante Seite gefunden, die vielleicht von allgemeinem Interesse ist:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm