Golf IV: Relais tickt dauernd und grundlos

Hallo, liebe Experten,

bei meinem Golf tickt ständig das Blinkrelais, auch wenn der Blinker gar nicht betätigt wird. Es tickt dann schneller, aber unregelmäßiger. Schaltet man den Blinker dann tatsächlich ein, funktioniert er ganz normal, und auch das Ticken wird langsamer und regelmäßig, alles ganz normal. Danach geht das wilde Geticke wieder los, auch auf Geradeausfahrten, bei jedem Tempo, es ist nervtötend. Zwischendurch gibt es auch immer wieder Ruhepausen.

Er war schon drei Tage in einer VW-Werkstatt. Die haben das Relais ausgetauscht, das hat nichts geändert. Dann haben sie nach dem Grund gesucht, sogar in ständigem Kontakt mit dem Werk in Wolfsburg. Ergebnislos. Ein Kollege meinte, es könne an den Stoßdämpfern liegen. Tatsächlich wird das Ticken häufiger, wenn man über unebene Strecken fährt. Die Stoßdämpfer sind nun ausgetauscht, die Reifen erneuert, die Laufruhe müsste also besser sein als vorher - das Ticken hat nicht aufgehört.

Kennt jemand dieses Problem? Oder noch besser: Kennt jemand Abhilfe? Könnte es sich lohnen, noch einmal eine andere Werkstatt aufzusuchen? Oder einen Bosch-Service? Mit anderen Worten:

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus!
m.

Wenn das Relais dauernd tickt, es aber nicht am Relais liegt, dann muss es am Auslöser des Relais liegen. Ich tippe auf den Blinkerhebel. Scheinbar hat der Blinkerhebel einen zu losen Sitz, wenn er in der Ruhestellung ist. Stützen würde ich diese Theorie damit, daß das Ticken aufhört, wenn man den Blinker einschaltet. Dann werden die Kontakte aufeinander gedrückt und es ist nicht mehr möglich, zu vibrieren.

Das ist nur so ne Idee, ich bin kein Kfz-Fachmann!

Eventuell ist einer von den elektrischen Kontakten des Blinkerhebels aus seiner Halterung gerutscht?

Vielen Dank, Mr. Moods, das könnte hinkommen, ich habe in einem Forum inzwischen eine ähnliche Aussage gefunden. Es würde zu der unterirdischen Verarbeitungsqualität von VW hervorragend passen, denn alles, was dort verarbeitet wird, muss zwangsläufig über kurz (selten lang) kaputt gehen - siehe auch das schöne Thema elektrische Fensterheber u. v. m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

…siehe auch das schöne Thema elektrische Fensterheber u. v. m.

Anm.: Fensterheber kommen vom Zulieferer Kaputt - Entschuldigung Siemens VDO).

Gruß
Holger

Hallo!

Wenn das nicht hilft, wäre der Warnblinkschalter der nächste Verdächtige.
Das ist aber ehr ein Problem bei Opel-Typen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

würde zu der unterirdischen Verarbeitungsqualität von VW
hervorragend passen, denn alles, was dort verarbeitet wird,
muss zwangsläufig über kurz (selten lang) kaputt gehen - siehe
auch das schöne Thema elektrische Fensterheber u. v. m.

Hallo Leidensgenosse… :smile:

Baujahr 7/2001.

Bei Auslieferung Abschlussleiste Himmel defekt.

Heckscheibenwischer hat den Kofferraum mit Wasser gefüllt, Lüftungsgitter Beifahrerseite Fußraum ist abgefallen.

Hatte nach 29.000km Motorschaden wegen Materialfehler in einer Zahnriemenspannrolle, Garantie war grad 2 Monate abgelaufen. VW hat Material bezahlt (2.500 EUR), ich musste den Einbau selber zahlen (700-800 EUR).

Beifahrer-Fenster ist beim elektrischen „Hochkurbeln“ in die Tür geplumpst.

Nockenwellengehäuse undicht.

Fensterheberschalter Fahrerseite funktioniert fast nur noch mit Gewalt.

Dazu kommen noch diverse Probleme, die nie behoben wurden weil die Ursache unbekannt ist (Flackern der kompletten Armaturen-Beleuchtung mit zeitweisen Ausfällen von 1 Sekunde, heftiges Schlagen/Klopfen unter dem Fußraum und andere)

Hallo,

Ich denke mal, dann würde wahrscheinlich das Relais nicht schnell ticken, sondern rattern / knattern (Ungefähr wie ein sowjetischer Heereshubschrauber aus der Zeit des kalten Krieges).

Nach meinem Befürhalten sitzt der Fehler am ehesten in dem Warnblinkschalter oder dem Blinkerbetätighebelschalter. Im Schalter selbst, also wohl eher nicht in den Steckern darauf. Oder es liegt ein Leitungsbruch vor.

Michael.