golf2 radlager hinten

Guten Tag,
wüsste gerne das drehmoment beim radlager hinten golf2 damit ich die nich wieder zu fest oder zu lose anziehe !!!
vielen dank…

hallo,

die kronenmutter fest anziehen und dann soweit lösen, bis sich die scheibe unter der kronenmutter saugend mit einem schraubendreher bewegen lässt.

gruss

Das Drehmoment weiß ich nicht, aber die U-Scheibe unter der Mutter muß sich, mit dem Schraubenzieher gedrückt, verschieben lassen. Oder so lange anziehen, bis bei montiertem Rad ein kleines Lagerspiel zu spüren ist.

Guten Tag,
wüsste gerne das drehmoment beim radlager hinten golf2 damit
ich die nich wieder zu fest oder zu lose anziehe !!!
vielen dank…

Hallo!
Ich hab mal geklaut,
das darf ich aber, weil ich das mal selbst geschrieben habe:
Wir Dir helfen! Ist baugleich mit Golf 2.

Die hinteren Radlager bei unseren ******* sind eine relativ alte Konstruktion aus der VW- Familie. Nach meiner Meinung sind sie etwas zu schwach ausgelegt und machen deshalb manchmal Sorgen. Sie bereiten aber keine akuten Probleme, man muss nur einige Dinge beachten damit die Radlager ein langes Leben haben.
Die Ausenringe der Radlager sind also in der hinteren Bremsscheibe eingepresst, die Kegelrollenlager stecken dann lose drin, die Innenringe der Lager sitzen mit einer Übergangspassung auf dem Achszapfen. Das sind genau die selben Teile, welche in den meisten VW`s mit Trommelbremsen (hinten) verwendet werden.
Die Radlager können 2 Probleme machen:

  1. Geräuche: das hört man beim Fahren als ständiges Brummen, kann man leicht herausfinden indem man das Auto hinten aufbockt oder hochhebt und das Rad mit der Hand dreht. Wenn man sich nicht ganz sicher ist, ob das Geräuch von den immer etwas schleifenden Bremsklötzern kommt muss man zum Testen die Bremsklötzer ausbauen. Meist hört man die Radlager aber ganz deutlich.
  2. zuviel Spiel, das merkt eigentlich nur der TÜV-Prüfer, wenn es extrem ist hört man das beim Fahren als Klappern. In dem Fall stellt man am besten die Radlager neu ein. In der Mitte der Radnabe dazu den Blechdekel mit Hammer und Meissel vorsichtig entfernen, den Splint ziehen und die Mutter SW 24 vorsichtig fester anziehen. Ich sag mal, etwa eine viertel bis eine halbe Umdrehung nach rechts drehen. Man muss die Mutter (ganz wichtig!!) soweit festziehen, dass die dahintersitzende Scheibe sich bewegen lässt, wenn man die Scheibe mit einem Schraubendreher verdrückt. Dabei darf man den Schraubendreher nicht als Hebel benutzen, sondern nur mit normaler Handkraft muss sich die Scheibe bewegen lassen. Also etwas locker, aber kein richtiges Spiel. Das merkt man schon.
    wenn dann das Spiel OK ist einen neuen Splint rein und wieder alles zusammenbauen.
    Etwas Spiel , so 1-2 mm am Reifen ist normal und muss auch sein. Wenn das Spiel nicht vorhanden ist werden sich die Radlager beim Fahren stark erwärmen, dadurch ausdehnen und immer straffer laufen, immer heisser werden und sich irgendwann selbst zerstören.
    Überhitzte Radlager erkennt man daran, dass die Walzen und Laufringe der Lager sich blau oder braun verfärbt haben, das sind Anlassfarben, die auf hohe Temperaturen das Materials hinweisen. Solche Lager unbedingt auswechseln.
    Wenn durch das Nachstellen das Spiel nicht weg ist, nicht fester einstellen. Dann wird das Spiel in senkrechter Richtung mehr sein als wenn man das Spiel in Waagerechter Richtung testet. In dem Fall liegt es an einem abgenutztem Achszapfen, der Zapfen nutzt sich logischerweise an den Stellen der ständigen Kraftaufnahme beim Fahren ab. Das verursacht in den meisten Fällen das Spiel, das hat mit den Radlager nichts zu tun.
    Also: wenn das Radlagerspiel in waagerechter Richtung die normalen 1 - 2 mm hat und in senkrechter Richtung viel mehr ist muss ein neuer Achszapfen her. In gewissen Grenzen kann man das auch lassen, ich sag mal in senkrechter Richtung sind 5 mm Spiel gerade noch OK.
    Die Achszapfen für den Corrado gibt es meines Wissens nur bei VW, da gibt es in der VW-Familie einige verschiedene, man muss darauf achten, dass die teile für Scheibenbremse und ABS sind. (die anderen Achszapfen für andere VW´s gibt es auch im Zubehörhandel)
    Das Wechseln der Achszapfen ist nicht sehr problematisch, die sind mit 4 Schrauben an der HA angeschraubt. Aber gleich neue Schrauben und Unterlegscheiben mit kaufen und die Schrauben einkleben. Und den ABS-Geber muss man natürlich herausbekommen.

Radlager wechseln:
Bremsscheibe ausbauen, in dem Mittelloch befinden sich 3 Aussparungen, damit kann man die Lagerringe mit Hammer und Dorn herausschlagen. Neue Lagerringe von aussen hineinschlagen oder einpressen.
Den Hohlraum der Bremsscheibe, in dem die Radlager sitzen zu 2 Dritteln mit hochwertigem Wälzlagerfett füllen. Die Lager selbst etwas einfetten.
Zusammenbauen, Simmerring nicht vergessen. Die 24`er Mutter richtig fest anziehen, dabei das Rad drehen. Dann wieder lösen und das Spiel wie schon beschrieben einstellen. Kronensicherung aufstecken, so dass der Splint passt (passt immer irgendwie), versplinten und Dekel drauf.

Man kann auch die alten Radlager in eine neue Bremsscheibe einbauen, das ist gar kein Problem. Man braucht allerdings einen neuen Simmerring.
Es ist auch noch wichtig, dass man zum ein-und austreiben der Radlager einen guten Dorn und einen grossen (500g) -Hammer benutzt, mit dem Hammer nur leicht schlagen. Wenn man einen kleinen Hammer benutzt muss man schlagen wie ein Irrer, dadurch können aus den Lagerringen kleine Ecken herausplatzen was dann wieder Geräuche verursacht.

VW hat für die Radlager übele Preise, das geht auch viel billiger. Ich selbst verwende seit über 10 Jahren in meiner Werkstatt Zubehör-Teile. Hab davon sicher schon hunderte Lager verbaut und noch nie eine Reklamation gehabt. Ich sag mal, für 15 € geht da schon was. (kompletter Satz für eine Seite)

Guten Tag,

wüsste gerne das drehmoment beim radlager hinten golf2

es gibt kein Drehmoment, es ist Null.

Mit einem Schlüssel die Kronenmutter handfest anziehen, damit sich das Lager ins Fett einpresst. Dann wieder lösen.

Jetzt mit zwei Fingern fest anziehen und wieder zurückdrehen bis der (neue!) Splint passt. Die Unterlegscheibe muss sich bewegen lassen.

Schönen Gruß
Termid

vielen dank !!! die lager sind heut gekommen dann werd ich das nochmal probieren…hatte die von einem halben jahr schon gemacht vermute aber das ich sie zu fest angezogen hatte !!! versuche es nochmal wie beschrieben …