Golf4, Schaden Hinterachse

Hallo,
mein Golf 4 TDI, 238tkm nutzt die Reifen hinten asymetrisch ab (aussen stärker als innen). Die Reifen halten etwa 1/3 weniger Strecke durch als bisher. Nicht schön, aber noch verkraftbar. Problematischer ist ein ziemlich hoher Verschliess an den Bremsscheiben (15-20tkm Standzeit, danach starkes Pulsieren beim bremsen).
Die VW-Werkstatt spricht nun von einem wirtschaftlichen Totalschaden: sie können das nicht beheben ohne die ganze hintere Achse zu tauschen, was sich aber nicht mehr lohnt würde. Dazu hätte ich 2 Fragen:
Wie heftig muss es kommen um die Achse zu verbiegen? Reicht der Bordstein beim einparken oder doch eher >50km und 4cm Schlaglöcher?

Wie teuer wird so ein Tausch bei einer kleinen freien Werkstatt und gebrauchten Teilen?
Danke,

Hallo!

Also ich fahre auch so einen 4er Golf TDI, den gebe ich nicht so schnell her, weil das ein super zuverlässiges, klapperfreies und sparsames Auto ist. Ich hab nun schon fast 300 tkm drauf.

Ich würde in Deinem Fall raten:

  1. Achvermessung machen lassen, wenn Achse krumm, dann raus, und eine gebrauchte rein. In einer Freien Werkstatt mit neuen Bremsschläuchen und paar anderen Sachen vielleicht 500 €.

Eine Hinterachse bei dem Golf verbiegt man nicht so unbemerkt, da müsste man schon auf glatter Straße und mit 50km/h seitlich an eine Bordsteinkante rutschen.
Das Rad wäre dann sicher auch sehr beschädigt.
So etwas habe ich bisher nur 2 x gesehen.

  1. Wenn die Achse nicht verbogen ist, sollte man sich um die Radnabe kümmern, wo das Problem mit der Bremsscheibe auftritt.
    Man kann die reinigen, vermessen,
    und gegebenenfalls wechseln. Das ist eine Einheit zusammen mit dem Radlager.
    Das ist eine Werkstattarbeit, aber eine relativ einfache.
    Ersatzteilkosten vielleicht 100 €, und 2 Stunden Arbeit.

Grüße, E !

Hallo,

Auch Hallo.

mein Golf 4 TDI, 238tkm nutzt die Reifen hinten asymetrisch ab
(aussen stärker als innen). Die Reifen halten etwa 1/3 weniger
Strecke durch als bisher. Nicht schön, aber noch verkraftbar.
Problematischer ist ein ziemlich hoher Verschliess an den
Bremsscheiben (15-20tkm Standzeit, danach starkes Pulsieren
beim bremsen).

Da kann ich jetzt keinen zusammenhang herstellen mit Reifen und Bremsenverschleiß.
Aber gut, machs geben.

Die VW-Werkstatt spricht nun von einem wirtschaftlichen
Totalschaden: sie können das nicht beheben ohne die ganze
hintere Achse zu tauschen, was sich aber nicht mehr lohnt
würde. Dazu hätte ich 2 Fragen:
Wie heftig muss es kommen um die Achse zu verbiegen? Reicht
der Bordstein beim einparken oder doch eher >50km und 4cm
Schlaglöcher?

Die Hinterachse bei einem Fronttriebler ist so ungefähr das simpelste und einfachste was man als Radführung nehmen kann.
Einmal kräftig Bordstein rammen reicht natürlich aus um sie krumm zu biegen genauso wie ständige scharfe beanspruchung durch heftige Stöße durch schlaglöcher.

Wie teuer wird so ein Tausch bei einer kleinen freien
Werkstatt und gebrauchten Teilen?

Gebraucht würde ich lassen.
Eine komplett neue Hinterachse ist bei einem großem Auktionshaus für 200Euro zu bekommen.
Achsschenkel mit Lager ca 50.
Dann ist schon mal alles neu was mit der Hinterradführung zu tun hat.

Dazu dann noch neue Bremsscheiben und Beläge für 50Euro und etwas kleinmaterial.
Neue Stoßdämpfer wären auch noch schön. Ca.40Euro

Macht gut 350 Euro nur an Material wenn alles andere ok ist. Und du hast hinten alles neu was wichtig ist.
Der Einbau sollte in 5Std zu schaffen sein. Arbeitslöhne einer freien Werkstatt kenne ich leider nicht.
Wenn du den Wagen mal verkaufen möchtest, wirkt sich die Reperatur sicher auch Positiv auf den Verkaufspreis aus.

Danke,

Gruß
Jürgen

Re: Nicht übertreiben beim Beladen :smile:
Guten Abend!

Wie heftig muss es kommen um die Achse zu verbiegen?

Wundert mich nicht, wenn die Achse deines Autos Zicken macht http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mali_-_local_tran… .

Gruß
Wolfgang