Gonadalvene und -arterie

Hallo!
The term gonadal artery is a generic term for a paired artery, with one arising from the abdominal aorta for each gonad. Specifically, it can refer to:
the testicular artery in males
the ovarian artery in females

Im Englischen also für beide Geschlechter anwendbar. Im Deutschen auch?
Gruß,
Eva

Laut diesem Link: https://books.google.de/books?id=-0glBAAAQBAJ&pg=PA41&lpg=PA41&dq=gonadenarterie&source=bl&ots=6kwuePQsQH&sig=VyLaAfDjgYaSeiZkyABwPIGHmCA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwia3cOIvOLQAhVEwxQKHRt5BlcQ6AEIHjAA#v=onepage&q=gonadenarterie&f=false

ja!

Da wird einheitlich von den Gonadenarterien gesprochen, bis zu dem Punkt, wo sie sich dann geschlechtsspezifisch aufteilen, und von da an je nach Geschlecht als a. ovarica und a. testicularis bezeichnet werden.

@Wiz: Danke Dir!

@alle: Blutgefäße im Bauchraum: Untere Hohlvene, Bauchhöhlenstamm, Nierenvenen und –arterien, Gonadenvenen und –arterien, Beckenvenen und –arterien, die zu der großen Rosenader und Oberschenkelarterie führen.

Eine erste Grobübersetzung aus dem Englischen. Stimmt das so? Ich würde gern zusammenfassen, ungefähr so: "… Venen und Arterien von Niere, Gonaden, Becken, die alle letztendlich zu der großen Rosenader bzw. Oberschenkelarterie führen. " Nur falls das medizinisch akzeptabel ist :smile:
Gruß,
Eva

Es ist sehr unglücklich und auch irritierend, im Zusammenhang mit Arterien UND Venen von „hinführen“ zu sprechen. Die Arterien führen zum jeweiligen Organsystem (und „enden“ quasi dort) und das Blut wird von den Venen den Weg wieder zurückgeführt (Richtung Herz zurück). Somit „führen“ weder die genannten Arterien, noch die Venen zum Oberschenkel…

Es ist die Bauchaorta selbst, welche sich später aufspaltet in rechte und linke Beckenarterie. Diese wiederrum wird im späteren Verlauf nach weiteren Abspaltungen und nach Durchtritt durch ein Ligament schließlich Oberschenkelarterie genannt.

2 Like

„Blood vessels in the stomach: … leading to the great saphenous vein and femoral artery …“

Ich knabbere an der (Roman-)Passage noch herum, habe auch ziemlich umfassend gegoogelt, aber davon schwirrt mir gehörig der Kopf … Die Aufzählung läuft darauf hinaus, dass man durch die Oberschenkelarterie in ca. zwei Minuten soviel Blut verlieren kann, dass man stirbt. Deshalb wird vielleicht nur das Wichtigste aufgezählt. Besser wäre womöglich gewesen, nur die arteriellen Zuflüsse zu nennen, die letztlich Druck und Saft für den arteriellen Springquell liefern.

Danke Dir!
Gruß
Eva

Nachsatz: Und eigentlich wird über die Folgen eines Bauchschusses nachgedacht, wären da Oberschenkelarterie und Rosenader nicht eigentlich außen vor? Und man würde eher innerlich verbluten, oder?
Gruß,
Eva

Deine Rosenader ist keine Ader= Arterie sondern ein Vene und der Mediziner und die Fachliteratur bezeichnet die als die Vena Saphena Magna.
Sicherlich kann man auch an einer Venenverletzung verbluten, es muss nur die Richtige erwischt werden und es geht nicht so rasend schnell wie bei einer arteriellen Verletzung.
Schuß im Bauchraum: wenn es eine Arterie oder gar die Bauchaorta = Pars abdominalis aortae erwischt, erwischt´s mit großer Wahrscheinlichkeit auch die unmittelbar daneben liegende Untere Hohlvene = Vena Cava inferior.
Bei der Aorta wäre das das Todesurteil in fast Sekundenschnelle, bei der unteren Hohlvene dauert´s nur unwesentlich länger.
Verletzungen des Bauchraumes mit Beteiligung von Arterien, Venen und /der Organen sind immer eine lebensbedrohliche Situation und heißen nicht umsonst: Akutes Abdomen. ramses90

"Die Vena saphena magna (V.s.m.,[1] VSM;[2] „große Rosenader“, sagt Wikipedia, aber ich überlege auch grade, ob ich nicht die lateinischen Bezeichnungen nehmen sollte :no_mouth:

Danke Dir!
Gruß,
Eva