Hallo zusammen,
im Einzelhandel gibt es das Wort „Gondole“ (Betonung auf der zweiten Silbe). Es wird verwendet für Warenträger, die im Raum stehen und von allen Seiten frei zugänglich sind. Ausnahme: „Kopfgondole“, die am Ende von meist im Rücken gegeneinander gestellten Warenträgern steht.
Hallo zusammen,
Wer weiß, warum diese Dinger nicht einfach „Gondel“ genannt werden (der lexikalisch korrekte Ausdruck dafür)?
Und seit wann existiert dieser Begriff für solche Warenträger?
Ich vermute, ursprünglich waren mit „Gondel“ die überdachten Warenträger gemeint, die mit Rollen versehen waren. Ursprung: Das überdachte venezianische Schiffchen. So könnte aus „Gondola“ deutsch „Gondole“ geworden sein.
Gespannt, ob jemand Genaueres weiß, ist
Burkhard