Google Calendar / Ajax

Hallo

Google Calendar ist mit Ajax programmiert.

Ist das der Grund, dass die HTML Sicht eines öffentlichen Kalenders in verschiedenen Sprachen (Menu / Bezeichner) angezeigt werden?

Der Kalender wird unter XP und Vista mit den Browsern:
-IE 6 -SP2 / IE 7

  • Gecko / Mozilla (Firefox, Flock, etc)
    angeschaut.

Die Sprache korrespondiert auch nicht zu 100% mit der in den Systemeinstellungen gewählten OS Sprache. Z.B. hat einer der Clients XP MUI (de / us / ca), ist auf deutsch gebootet und Calendar erscheint in englisch…

So praktisch der öffentliche Kalender (kein Google Account zum anschauen erforderlich) ist, so lästig ist dieses Detail :-/

Grüsse
C4e

hi C4e,
ich denke Ajax hat nicht direct etwas mit der übersetzbarkeit des Calendars zu tun. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML).
diehnt eher dazu sachen dynamisch per javascript nachzuladen. ohne die browserseite komplett neu zu laden. dadurch ist sehr viel interaktivität möglich. so das der Calendar fast funktioniert wie eine desktop Anwendung.

ich denke das die übersetzung serverseitig geregelt wird.

bei einer http anfrage werden immer mehrere "header mitgegeben:
das ganze sieht ungefähr so aus
— schnip —
GET / HTTP/1.1[CRLF]
Host: www.google.de[CRLF]
Connection: close[CRLF]
Accept-Encoding: gzip[CRLF]
Accept: text/html, application/xml;q=0.9, application/xhtml+xml, image/png, image/jpeg, image/gif, image/x-xbitmap, */*;q=0.1[CRLF]
Accept-Language: de-DE,de;q=0.9,en;q=0.8[CRLF]
Accept-Charset: iso-8859-1, utf-8, utf-16, *;q=0.1[CRLF]
User-Agent: Opera/9.20 (Windows NT 5.1; U; de) Web-Sniffer/1.0.24[CRLF]
Referer: http://web-sniffer.net/[CRLF]

— schnap —

für die sprach identifizierung bieten sich folgende header an:
User-Agent (hier wird der browser und die sprache des betriebsystems genannt)
Accept-Language (das sind die vom browser bevorzugten sprachen.) die kann man bei den meisten browsern in den einstellungen umstellen.

um zu sehen mit was für header du eine seite connectest kanst du z.B diese tool nutzen:
http://web-sniffer.net/

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Google Calendar ist mit Ajax programmiert.

Ist das der Grund, dass die HTML Sicht eines öffentlichen
Kalenders in verschiedenen Sprachen (Menu / Bezeichner)
angezeigt werden?

Nein. Google verwendet meiner Erfahrung nach vier Kriterien, um die Sprache zu bestimmen, die an den Benutzer ausgeliefert wird:

  1. das hl=… Argument in der URL. Wenn man das auf hl=de setzt kommt üblicherweise alles auf Deutsch
  2. die Sprache mit dem höchsten q-Faktor (oder die zu erst genannte) im Accept-Language HTTP Header
  3. welche TLD von Google aufgerufen wurde (.de => deutsch, .co.uk => englisch…)
  4. bei .com manchmal noch die Geo-IP-Information

wobei die Bearbeitung abgebrochen wird, sobald eine Sprache gefunden wurde.

Grüße,
Moritz

Hallo Christan

Danke für den Link.

Die Übersetzung wird „clintseitig“ erledigt.
D.h. die „Ländereinstellungen“ auf den Clients ist ausschlaggebend.

Grüsse
C4e

Hi C4e,
natürlich ist die einstellung des clients entscheiden. trozdem kann das problem serverseitig gelöst werden.
in dem der server guck welche spracheinstellung im header angibt. und dann die seite in der „richtigen“ sprache zurück liefert.

eine clientseitige lösung währe ungefähr folgender prozess:
der server sendet eine „universal version“ (die alle sprachen enthält)
und der klient sucht sich per javascript die richtige sprach raus.

die frage ist welcher teil hat hier die arbeitslast. und das wird bestimmt der server sein. denn ich kann mir nicht vorstellen das google eine übersetzung komplett javascript basiert macht.

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]