hi C4e,
ich denke Ajax hat nicht direct etwas mit der übersetzbarkeit des Calendars zu tun. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML).
diehnt eher dazu sachen dynamisch per javascript nachzuladen. ohne die browserseite komplett neu zu laden. dadurch ist sehr viel interaktivität möglich. so das der Calendar fast funktioniert wie eine desktop Anwendung.
ich denke das die übersetzung serverseitig geregelt wird.
bei einer http anfrage werden immer mehrere "header mitgegeben:
das ganze sieht ungefähr so aus
— schnip —
GET / HTTP/1.1[CRLF]
Host: www.google.de[CRLF]
Connection: close[CRLF]
Accept-Encoding: gzip[CRLF]
Accept: text/html, application/xml;q=0.9, application/xhtml+xml, image/png, image/jpeg, image/gif, image/x-xbitmap, */*;q=0.1[CRLF]
Accept-Language: de-DE,de;q=0.9,en;q=0.8[CRLF]
Accept-Charset: iso-8859-1, utf-8, utf-16, *;q=0.1[CRLF]
User-Agent: Opera/9.20 (Windows NT 5.1; U; de) Web-Sniffer/1.0.24[CRLF]
Referer: http://web-sniffer.net/[CRLF]
— schnap —
für die sprach identifizierung bieten sich folgende header an:
User-Agent (hier wird der browser und die sprache des betriebsystems genannt)
Accept-Language (das sind die vom browser bevorzugten sprachen.) die kann man bei den meisten browsern in den einstellungen umstellen.
um zu sehen mit was für header du eine seite connectest kanst du z.B diese tool nutzen:
http://web-sniffer.net/
gruss chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]