sehe ich richtig, dass man momentan überhaupt nicht mehr unterbinden kann, dass Google den Suchverlauf speichert (inkl. aufgerufener Websites), wenn man mit seinem Konto aktiv ist? Glaubt Ihr, das wird sich ändern, wenn im Mai die neue europäische Datenschutzverordnung in Kraft tritt?
Die liefern Ergebnisse von Google aber ohne Zugriff auf deine Benutzerdaten durch Google. Damit bist dann auch aus deiner Filterblase ausgebrochen. Die ist nämlich viel schlimmer als dein reiner Suchverlauf auch wenn sich die meisten dessen gar nicht bewusst sind.
Willst du ein Beispiel?
Such mal nach „Israel“ in google, wenn du angemeldet bist. Dann nimm mal einen anderen Browser, melde dich nicht an und such nochmal danach. Du wirst mit Sicherheit unterschiedliche Ergebnisse sehen.
Oder such mal nach „Restaurant in der Nähe“. Angemeldet wird Google deine Informationen verwenden und dir Restaurants in deiner Nähe anbieten. Im anderen Browser wirst du irgendwas kriegen, was nicht zu dir passt.
Das mag für den Google-Browser gelten. Im Firefox gibt es da keinen automatisierten Durchgriff auf die Konten des Android.
Ganz ehrlich, wer sich (berechtigte) Sorgen um seine Daten macht, muss halt weg von den Google-Apps und Google-Diensten. Wem das scheißegal ist, der kann das ja alles benutzen aber dann darf er nicht rumflennen, weil Google seinen Suchverlauf aufzeichnet.
Früher konnte man das ganz einfach deaktivieren. Das hat Google offenbar durch die Hintertür reingebracht, genauso wie Ortungsfunktion (hierfür werden ebenfalls die Einstellungen ignoriert).
Dann benutz halt einfach die Google-Apps nicht. Ich würde die sogar in den App-Einstellungen deaktivieren. Und wenn du zudem Root-Rechte hast, würde ich eine Firewall vorschlagen, wo du alles blockst, was nicht unbedingt Netzzugang braucht.