Google Trends: Bundestagswahl 2009

Hallo,

basierend auf Suchanfragen bei Google Deutschland zeigt uns Google Trends das tagesaktuelle Interesse der Deutschen bezüglich der im Bundestag vertetenen Parteien, Spitzenkandidaten und wahlrelevanten Themen.

http://www.google.de/landing/elections09/

Viele Grüße,
Lotus

Hy,

besser, weil neutraler: Der Wahlomat

http://www.wahl-o-mat.de

Gruß
h.

‚Doppelposting‘
Hallo Little H,

erstens wurde der Wahlomat bereits von Sine weiter unten (vor weniger als einer Woche -am 04.09.09) empfohlen, was Deinen Wahlomat-Link daher zu einem „Doppelposting“ und damit überflüssig macht.

Und zweitens hat das eine mit dem andern rein gar nichts zu tun: Während mein Link das Interesseverhalten der Nutzer von Google widerspiegelt, bezieht sich Dein Link- der Wahlomat- darauf, dem Wähler einen Vergleich der von den Parteien vertretenen Ansichten mit den eigenen Ansichten zu ermöglichen.

Da ist also nichts „besser“ oder „schlechter“. Es handelt sich schlichtweg um zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Viele Grüße,
Lotus

[MOD Tremonia]: Irreführender Titel geändert. „MOD:“ entfernt.

1 Like

[MOD]: Auch Meinungen anderer zulassen

Hallo Little H,

erstens wurde der Wahlomat bereits von Sine weiter unten (vor
weniger als einer Woche -am 04.09.09) empfohlen, was Deinen
Wahlomat-Link daher zu einem „Doppelposting“ und damit
überflüssig macht.

Aber vielleicht solltet ihr eure Postings mal wieder neutral beurteilen. Ihr habt euch durch vorhergegangene Diskussionen aufeinander eingeschossen. Davon solltet ihr mal wieder wegkommen.
Dies gilt für beide „Parteien“!

Und zweitens hat das eine mit dem andern rein gar nichts zu
tun: Während mein Link das Interesseverhalten der Nutzer von
Google widerspiegelt, bezieht sich Dein Link- der Wahlomat-
darauf, dem Wähler einen Vergleich der von den Parteien
vertretenen Ansichten mit den eigenen Ansichten zu
ermöglichen.

Da ist also nichts „besser“ oder „schlechter“. Es handelt sich
schlichtweg um zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Richtig.
Aber man muß sich doch nicht die Umfragewerte von Google oder sonstigen Meinungsforschungsinstituten aufs Auge drücken lassen und sich dadurch evtl. in seiner Entscheidung beeinträchtigen lassen, was die anderen machen/ wählen.

Gruß
Holger [MOD Tremonia]

1 Like

Hallo Holger,

na ja… also ich bin es jedenfalls nicht, die andauernd Initialthreads von „Little H.“ (gemeint ist wahrscheinlich: „lowercased h“ - weil er darauf anspielen will, dass er sein „h“ kleinschreibt- da ist „small“ das falsche Adjektiv) durch „bessere Links“ oder „P.S.: Den Link find ich nutzlos“ o.ä. kommentieren muss. Es ist umgekehrt.

Ich poste hier einfach meine Links in der Hoffnung, dass sie anderen Usern von Nutzen sind.

Und man mag von Google halten was man will. Aber es ist nunmal die mit weitem Abstand meistgenutzte Suchmaschine des Internet. Und daher interessant, die Trends bei den Suchanfragen zu sehen.

Es braucht ja nicht jeder Link zur Bundestagswahl mit der Eintscheidungsfindung in Zusammenhang stehen.

Viele wissen bereits, für welche Partei sie votieren werden und finden es einfach interessant, dass bei Google z.B. weit mehr nach „Oskar Lafontaine“ gesucht wird, seit „Die Linke“ wirklichkeitsfremd und populistisch den deutschen Truppenabzug aus Afghanistan fordert. Das hat nichts mit „Meinungsmache“ oder „Entscheidungshilfe“ zu tun, sondern ist einfach ein Abbild des Verhaltens der Internetuser.

Fazit: Ich lasse andere Meinungen ja gerne zu (wenn sie ordentlich begründet sind). Aber was „Little H“ hier veranstaltet ist eben mehr als bloße „Meinung“: Es ist Provokation. Er wiederholt Links, die vor nicht mal einer Woche gepostet wurden, nur um eine Möglichkeit zu haben, meinen Link zu diskreditieren. Anhand seines „besser ist, da unabhängiger“ lässt sich schließen, dass er nicht mal verstanden hat, worum es in meinem Link geht.

Ich finde das hier alles vor allem eine Schelte für „Little H“ - einen Boardmoderator bei Wer-Weiss-Was (PR-Brett) und wahrlich kein Aushängeschild.

Gruß,
Ayano (Die Lotus)

Ach so, um das noch klarzustellen…
Es handelt sich nicht um „Umfragewerte“ von Google, sondern um die Suchanfragen (also: Wonach haben die Suchenden gesucht). Damit ist das weit mehr als eine Umfrage eines Meinungsforschungsinstitus- es ist ein Abbild der (Internet)-Bürger.