Und zwar will ich ein Loch in das Gehäuse meiner Gopro hero3 bohren, um ein externes Mikrofon während ich aufnähme anstecken kann, mir ist dadurch bewusst das es dadurch nicht mehr Wasserdicht ist. Ich weiß nicht mit welchen Bohrer bei welcher Geschwindigkeit und wie ich es nachträglich bearbeiten kann.
Ich glaube, das sind die netten kleinen Kameras, die sportliche Aktivitäten festhalten und so ziemlich jeden Spaß mitmachen?!
Weiß ja jeder etwas mit GoPro… anzufangen!
Spanende Bearbeitung der Kunststoffe gelingt generell mit einem einfachen Metallwerkzeug. Allerdings sollte das Ganze etwas langsamer ablaufen, damit es nicht zu sehr aufschmilzt und das Werkzeug versiegelt wird.
Ein Metallbohrer ist demnach geeignet und muss eventuell mehrmals angesetzt werden.
Wenn das Gehäuse aus Polycarbonat (PC) ist, dann lässt es sich mit Lösungsmitteln wie Dichlormethan kleben, da die Stelle jedoch nicht plan aneinander liegen wird und unterschiedliche Materialpaarungen entstehen, kann eher Sekundenkleber weiterhelfen und eventuell abdichten.
Falls es aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht, lässt es sich ebenfalls mit
Sekundenkleber (Cyanacrylat) kleben. Ein Lösungsmittel wäre Aceton.
Gruß
gleipnir
PS: Bei zukünftigen Fragen darüber nachdenken, was den Gefragten bei der Beantwortung weiterhelfen könnte und nicht einfach nur irgendeinen Namen in den Raum werfen.
Ja, den würde ich dann mit der Hand ansetzen und drehen. Prinzipiell gehen bei festen Thermoplasten gewöhnliche spanende Werkzeuge wie Feilen, Bohrer, Säge, etc.
Nur immer mit geringer Geschwindigkeit.