kann mir jemand eine anleitung geben wie ich meinen warmwasserspeicher (GORENJE TG 30 - 200 N) reinigen/warten kann ? Ich weiß es wäre besser einen fachmann zu beauftragen mir fehlt aber leider das geld dazu!
Hallo!
Bist Du Eigentümer oder Mieter ? Mieter wenden sich an Vermieter wenn am Gerät etwas nicht stimmt oder eine Wartung erfolgen soll/muss.
Das ist ein wandhängender Speicher( die Typenbezeichnung geht von 30 l bis 200 l Inhalt), heißt, die Anschlüsse sind alle unten, das macht es nicht einfach, mal eben schnell das Gerät zu entleeren oder zu reinigen.
Und die Magnesium-Schutzanode zu prüfen, zu ersetzen .
Ich könnte es dir zwar in Stichpunkten sagen, wie es üblich funktioniert, nur was willst Du da eigentlich erreichen ? Ist überhaupt etwas defekt ?
Das kann man nicht so einfach mal entkalken wie eine Kaffeemaschine ?
Und das ganze ist am Trinkwassernetz wo sehr strenge Vorschriften gelten, damit das Lebensmittel Trinkwasser nicht verunreinigt wird !
Ich weiß, es wird Geld kosten, aber lass es doch bitte vom Installateur machen. Sage ihm, um welches Gerät es geht, dann kann er gleich benötigte Ersatzteile mitbringen (Anode, Dichtung).
MfG
duck313
Der Vermieter kann mir nicht weiterhelfen u ich habe mir vor 3 jahren als er schon einmal defekt war einen neuen gekauft weil das billiger war als die kostenaufstellung des instalateurs ! Er heizt einfach nicht mehr u ich möchte bevor ich mir jedes mal einen neuen kaufen muss mal wissen wie ich selber nachschauen kann was los ist !! Und von anschließen am strom u wasser habe ich eh ahnung aber ich weiß nicht wie ich das gerät reinigen od warten kann!
moin moin,
Und von anschließen am strom u
wasser habe ich eh ahnung aber ich weiß nicht wie ich das
gerät reinigen od warten kann!
…und das glaub ich jetzt nicht…Wer Ahnung von Strom und Wasser hat, der weiss auch wie und wo er suchen muss um dat Ding zu „warten“!
Gruß ANgus
angus_67 kannst dir dein unnötiges Kommentar sparen ist hier die falsche Plattform dafür !!! was hat ein strom/wasser anschluss mit einer wartung von einem gerät zu tun ?
sry hätte dazu schreiben sollen nur nützliche antworten bitte !! weiß nicht was daran falsch sein soll wem zu fragen der sich damit auskennt bevor ich selber irgendwas kaputt mache !
Hallo!
Was ist defekt ?
Kommt Spannung am Heizungsanschluss an ? Wenn nein, dann am Regler und Sicherheitsthermostat messen, ob die ausgelöst haben.
Wenn ja, dann die Heizung durchmessen. Ist der Stab durchgebrannt, dann muss man ihn ersetzen.
Wie das geht muss man sehen. Meist muss man den ganzen Heizflansch ersetzen. Manchmal kann man den Stab einzeln lösen und tauschen.
Wenn Du mit Wasser und Strom vertraut bist, woran scheitert es denn dann ?
Strom AUS, Wasserzulauf abdrehen, Speicherinhalt ablassen.
Dann kann man den Heizflansch lösen und nach unten hin abnehmen.
Warum Du als Mieter das nicht über den Vermieter machen lässt ? Seit wann muss ein Mieter ein defektes Warmwassergerät selbst bezahlen oder sogar selbst ersetzen ?
Das ist reine Vermietersache.
Zwar kann die gelegentliche Wartung auf Mieter umgelegt werden, aber wenn es defekt ist, dann ist das eine Reparatur/Ersatz. Das ist immer Vermietersache.
Und die Kleinreparaturklausel gilt da nicht. Das unterliegt keinem Verschleiß durch die Nutzung, wie bei einem Wasserhahn, Lichtschalter oder Fensterbeschlag.
MfG
duck313
angus_67 kannst dir dein unnötiges Kommentar sparen ist hier
die falsche Plattform dafür !!! was hat ein strom/wasser
anschluss mit einer wartung von einem gerät zu tun ?
Offenbar bist du dir der Komplexität deines Problems nicht bewusst und es fehlt an grundsätzlichem Wissen über die Zusammenhänge.
Der Boiler hat eine Opferanode: die lässt sich austauschen und der „Bodensatz“ ausfegen.
Der Rest ist Schrauberei.
Ob man für die Anodenerneuerung den Anschlussflansch entfernen muss, entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber bei einem Fach(!) männischen Blick auf die Unterseite des Geräts bei entfernter Abdeckung sehr schnell erkennbar.
Wenn der Flansch für die Anodenerneuerung abgenommen werden muss, ist eine Erstzdichtung Pflicht und die Sache wird uninteressant.
In aller Regel übersteigen dann die Kosten der regelmässigen Wartung die Kosten, die durch Verschleiss solch eines Geräts der untersten Preisklasse und dessen vorzeitiger Neuanschaffung entstehen.