Gotische Haarspalterei

Hallo!
Da es kein Architektur-Brett gibt, frage ich hier:
Gotische Kirchen in den USA sind doch keine „echten“ gotischen Kirchen, sondern Kirchen im gotischen Stil? Oder unter neugotisch einzuordnen, wie die ersten Geschäftshochhäuser in den USA? http://de.wikipedia.org/wiki/Neugotik#Die_ersten_Wol…
Ist nicht wirklich sooo wichtig, aber als kleiner Pedant möchte ich mich vergewissern :wink:

Gruß,
Eva

Hallo!

Gotische Kirchen in den USA sind doch keine „echten“ gotischen
Kirchen, sondern Kirchen im gotischen Stil? Oder unter
neugotisch einzuordnen, wie die ersten
Geschäftshochhäuser in den USA?

genau, es ist Neugotik oder Historismus, die große Architekturmode des 19. Jahrhunderts. Als Kolumbus Amerika entdeckte, lag der gotische Baustil in Europa in den allerletzten Zügen - ‚echte‘ gotische Bauten wären also allenfalls in den frühen spanischen Kolonien zu erwarten. Dort hatte man allerdings für solchen Aufwand (wenn man denn ‚gotisch‘ hätte bauen wollen) lange nicht die entsprechenden Ressourcen - das verdeutlicht z.B. der Alcazar de Colon, immerhin Palast des spanischen Vizekönigs: http://www.dominikanische-republik2000.de/infoseiten… - und auch die älteste Kathedrale Amerikas, Santa Maria la Menor von 1523: http://blog.reisen-experten.de/wp-content/uploads/20…

Die Gotik (zeitgenössische Bezeichnung ‚Opus Francigenum‘) entstand um die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Île-de-France; früheste Beispiele sind die Kathedrale von Sens sowie der Chor der Kathedrale von Noyon und der Chor der Abteikirche St.-Denis, ein erster Höhepunkt die Kathedrale von Chartres. In Deutschland setzte die Gotik knapp ein Jahrhundert später ein. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts dann schon Übergang zur Spätgotik, die in Italien schon ein Jahrhundert später durch die Frührenaissance abgelöst wurde, während sie sich im sonstigen Europa noch bis ins 16. Jahrhundert hinein hielt. Eine bedeutende Sonderform entwickelte sich in England.

Freundliche Grüße,
Ralf

Danke …
… das lässt - wenigstens für mich - keine Fragen offen :smile:

Grüße,
Eva