Habe folgendes Anliegen:
Suche für einen katholischen Gottesdienst Texte und passende Lieder, wenn möglich mit Notenquelle, die in besonderer Weise Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren ansprechen. Texte und Lieder die zum Nachdenken anregen. Über eine „Meditation" würde ich mich ebenfalls freuen. Das Thema ist eigentlich egal, ich bin für alles offen, das interessant und neu ist!
Hallo,
Suche für einen katholischen Gottesdienst Texte und passende
Lieder, wenn möglich mit Notenquelle, die in besonderer Weise
Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren ansprechen. Texte und
Lieder die zum Nachdenken anregen. Über eine „Meditation"
würde ich mich ebenfalls freuen. Das Thema ist eigentlich
egal, ich bin für alles offen, das interessant und neu ist!
Noch kurze Rückfrage(n):
Soll der Gottesdienst auch von den Jugendlichen vorbereitet werden? Oder wer bereitet den Gottesdienst vor? Wirken die Jugendlichen mit (z.B. als Lektoren)?
Wie ist denn der „religiöse Stand“ der Jugendlichen (also regelmäßige Kirchgänger oder Weihnachtschristen, biblische Kenntnisse oder nicht)?
Gottesdienst nur für Jugendliche oder für die ganze Gemeinde? Wie groß wird denn die Gruppe sein?
Gruß
Kati
Suche für einen katholischen Gottesdienst Texte und passende
Lieder, wenn möglich mit Notenquelle, die in besonderer Weise
Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren ansprechen.
Hallo, Bernd!*
Brauchbares findest du auch in:
EFFATA. Neue religiöse Lieder für Gottesdienste und Gruppen.
Hg. und Bezugsquelle:
Bischöfliches Jugendamt, Innbrückgasse 9, 94032 Passau.
Es gibt Bd. I und Bd. II.
(Der Bd. II ist mit Vorsicht zu gebrauchen, da ist für meinen Geschmack zu viel von lokalen „Liedermacher/innen“ drinnen, das mir z. T. weniger gefällt. Aber das gilt wirklich nur für mich.)
Gruß!**
Hannes
* Ist hier üblich.
** Ist hier ebenfalls üblich.
Antwort:
Der Gottesdienst soll von einer altersgemischten Musikkapelle, einschl.Lektorendienste ectr.,vorbereitet werden. Zu diesem Gottesdienst sollen, je nach Thema, bevorzugt Jugendliche,oder auch die ganze Kirchengemeinde eingeladen werden. Der „religiösen Stand“ ist nach heutigen Gesichtspunkten als gut zu bezeichnen.Es sollen gläubige Christen mit guten „Wurzeln“ angesprochen werden.Gerne würden wir auch einen Gottesdienst für unsere Marienverehrer,Lourdespilger vorbereiten.
Unsere Gruppe würde sich über jeden Vorschlag freuen.Evtl.bitte ich um eine Rücksprachemöglichkeit per Telefon.Danke u.frdl.Grüsse.Bernd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Kurzversion
Hallo Bernd,
als Kurzversion einige Links, die Texte, Anregungen etc. enthalten. Gleich schreibe ich noch einen längeren Artikel, zu meiner persönlichen Erfahrung zum Vorbereiten von JuGos.
Ich sage nicht, dass ich alle Entwürfe davon gut finde, aber zum Orientieren ganz nett:
http://www.jugendgottesdienst.de/
http://www.kath-jugend-hof.de/archiv.php?page=archiv14
http://www.lajupf.de/jugonet/praxisentwuerfe.php
http://www.fundus-jugendarbeit.de/material/mat.html
Viele Grüße
Kati
lange Version
Hallo,
Der Gottesdienst soll von einer altersgemischten Musikkapelle,
einschl.Lektorendienste ectr.,vorbereitet werden. Zu diesem
Gottesdienst sollen, je nach Thema, bevorzugt Jugendliche,oder
auch die ganze Kirchengemeinde eingeladen werden. Der
„religiösen Stand“ ist nach heutigen Gesichtspunkten als gut
zu bezeichnen.Es sollen gläubige Christen mit guten „Wurzeln“
angesprochen werden.Gerne würden wir auch einen Gottesdienst
für unsere Marienverehrer,Lourdespilger vorbereiten.
Unsere Gruppe würde sich über jeden Vorschlag
freuen.Evtl.bitte ich um eine Rücksprachemöglichkeit per
Telefon.Danke u.frdl.Grüsse.Bernd
Mh, ich stelle grade fest, dass mein Ordner mit 8 Jahren Jugendarbeit ungefähr 300 km von mir entfernt liegt. Aber ich versuche es mal ohne und fange von vorne an. Ich habe den Eindruck, dass du das noch nicht oft gemacht hast und erzähle mal dementsprechend. Falls der Eindruck trügt, dann wirst du mir wohl verzeihen 
Eins vorneweg: ich werde hier keinen fertigen Gottesdienst vorstellen (können), das macht einen Haufen Arbeit und muss auch immer auf die Gemeinde zugeschnitten sein. Aber zumindest Denkanstöße kann ich vielleicht geben.
Zur Themensuche
Eigentlich fand ich es immer gut, wenn die Jugendlichen, die den Gottesdienst gestalten/vorbereiten auch das Thema wählen. Dann kann dabei schonmal Ideen entwickeln. Ich kenne das auch eher so, dass die Texte dann von den jeweiligen Jugendlichen selbst geschrieben werden.
Ganz ehrlich ist mir noch nicht ganz klar, ob Zielgruppe und Vorbereiter bei dir identisch sind (das Wort „altersgemischt“ lässt mich eher an das Gegenteil denken)- und wie du da mit rein spielst.
Aber gut, wenn du ein Thema suchst, dann würde ich so vorgehen:
- nach Aktualität schauen, sprich: Welchen Sonntag im Jahreskreis haben wir/ welcher Feiertag ist/war gerade? Da das Evangelium im Normalfall auch in einem Jugendgottesdienst das selbe sein soll, bietet sich das an, damit es auch zusammen passt.
- fasse das Thema relativ weit
Ich zähle mal ein paar Themen auf, die mir spontan noch von uns einfallen:
„Hoch soll er leben“, „Geht nicht - Gibt’s nicht“, „Stimmung“, „Auf der Suche nach dem Menschen“, „Suchen und Finden“, „Das Feuer“, „Osterfeier - trotz allem?“
Aber wie gesagt, das ist jetzt ein paar Jahre her und ich habe meine Unterlagen nicht bei mir.
Jetzt würde sich evtl. noch ein Thema zu Erntedank anbieten. Oder einfach schauen, welches Evangelium und welche Lesung am Sonntag gelesen wird (ich glaube z.B. an diesem So jetzt Jes 25, 6-10a und Mt 22,1-14).
Inhalt
Wie schon gesagt, die Texte wurden bei uns meistens selbst geschrieben. Aber in den Linksammlungen, die ich schon gepostet habe, sollte sich auch etwas finden, wenn ihr das nicht selbst machen wollt.
Wir haben immer versucht, die biblischen Themen mit gesellschaftlichen (positiven, negativen, Anregungen) zu verbinden.
Bsp. aus meiner Liste oben: „Auf der Suche nach dem Menschen“; ich vermute, das war ein Osterthema.
biblisch -> Suche nach dem Auferstandenen, vielleicht ging es auch um die Begegnung mit den Emmaus-Jüngern
Ich weiß nicht mehr, was wir damals dazu gemacht haben, aber ich lasse mal meine Phantasie spielen (nur Schlagworte):
nachdenken religiös-> was heißt das für uns? Suchen wir Jesus heutzutage?
nachdenken persönlich -> gerade für Jugendliche: auf der Suche nach sich selbst
gesellschaftlich -> man könnte das Thema auch so verstehen: Auf der Suche nach den Menschen, nicht nur nach materiellen Werten. oder: Auf der Suche nach dem Menschen, nicht nur nach seiner Funktion in der Gesellschaft.
kirchenkritisch -> ist der Mensch selbst der Kirche etwas wert oder ist die Kirche eine riesige Bürokratie geworden, die sich um den Menschen nicht schert?
nachdenken biblisch -> Suche nach dem Menschen: Jesus Gott oder Mensch? -> Dualismus oder: irgendwas mit „Jesus sucht den Menschen“ vgl. von Bibelstellen in denen gerade die nicht so angesehenen Menschen aufgesucht werden oder: vgl. mit barmherziger Samariter: Sieht man den Fremden oder den Menschen?
Ihr müsst euch nur auf ein Hauptthema einigen, dann „steht“ sozusagen die Predigt. Bei Jugos bietet es sich an, vielleicht am Anfang des Gottesdienstes oder der Predigt ein Anspiel zu machen- irgendetwas das die Aufmerksamkeit weckt. Es kann/soll laut, provokant sein.
Fürbitten würde ich in einen allgemeinen Teil und einen themenbezogenen Teil aufspalten, die schreiben sich dann auch fast von selbst.
Lieder kann ich dir im Moment nicht helfen, ich vermute es gibt Probleme mit dem Copyright, wenn man die ins Netz stellt.
Was bei uns immer ganz gut ankam: Ein kleines Andenken zu dem Gottesdienst/Thema. Sei es ein kleiner Bibelspruch den man mitnehmen durfte oder gute Wünsche, die durch die Gemeinde getauscht wurden.
Auch immer wieder gerne genommen vor dem Vaterunser (nachher gibt auch einen guten Effekt):
http://www.feierabend.de/Westerwald/Kunst-amp-Kultur…
Hoffe, das war hilfreich 
Viele Grüße
Kati
PS: Bin per Email wieder ab nächsten Montag zu erreichen, wenn es noch Fragen gibt.
Lieber Bernhard!
Lieder speziell für Jugendliche haben wir im sogenannten „Singe Jerusalem“. Dieses Liederbuch ist bei uns weiß und beinhaltete Lieder die mit einer Gitarre, Keyboard, etc. gesungen werden können. In unserer Pfarre kommen die jungen Menschen eher zur Anbetung, da ist das Allerheiligste (Hostie) in der Monstranze ausgesetzt. Der Gottesdienst beinhaltet Psalmen, viele Lieder betreffend Lobpreis, etc., Dankgebte und Fürbitten die frei gesprochen werden. Unser Pfarrer leitet das Ganze und zum Schluss gibt es den Eucharistischen Segen (mit der Monstranze wird der sonst übliche Segen nur mit der Hand gemacht. Mir als etwas älterer junger Mensch gefällt vor allem die Möglichkeit Fürbitten selbst zu sprechen. Das passiert mittels Mikrofon so das es alle hören können. Speziell für junge Menschen gibt es aber auch das Taizegebet nur damit hab ich leider keine Erfahrung. Wir haben auch einen Lobpreisabend da sind auch mehr Junge als Alte vertreten, da rhythmische Lieder nicht jeder Manns bzw. Fraus Sache sind.
Gruss
Petra
Suche für einen katholischen Gottesdienst Texte und passende
Lieder, wenn möglich mit Notenquelle, die in besonderer Weise
Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren ansprechen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
noch was
Hallo,
was mir noch eingefallen ist: Wenn die Gruppe(n) nicht zu groß sind, dann ist es auch mal ganz nett, statt mit Hostien (oder dazu) mit „richtigem“ Brot zu arbeiten. Also wirklich ein: wir teilen das Brot. Es geht durch die Reihen und jeder bricht sich ein Stück ab (geht normalerweise gut mit Fladenbrot, Baguette bröselt furchtbar).
Dann kommt es noch auf die Mentalität der Jugendlichen an. Wenn es Leute sind, die sich gerne äußern, dann sind solche Sachen, wie die von Petra vorgeschlagen wurden (spontane Fürbitten sprechen etc.) natürlich super. Wenn du aber nicht sicher sein kannst, dass die Leute mitmachen, dann lass so etwas lieber (oder hab einen Ausweichplan in der Hinterhand), nichts ist peinlicher als eine Aktion bei der keiner mitmacht.
Es gibt gewisse Sachen, die ich persönlich furchtbar finde. Z.B. beim Weltjugendtag gab es einen Gottesdienst, in den Bewegungselemente eingebaut wurden (jetzt hüpfen alle auf der Stelle, legen den rechten Arm auf den Kopf und den linken auf den Rücken). Oder wenn der Jugo von Älteren vorbereitet wurde, die krampfhaft versuchen, „einen auf cool/jugendlich zu machen“.
Aber wie gesagt, vielleicht gefällt das anderen Leuten besser, die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich (ich persönlich ziehe normale Gottesdienste den Jugendgottesdiensten vor) und du musst ja nicht meinen Geschmack als Standard nehmen.
Viele Grüße
Kati
Hallo,Kati,
ganz herzlichen Dank für deine schriftlichen und für uns sicherlich hilfreichen Beiträge. Alle Beiträge habe ich unserer Vorbereitungsgruppe zur Verfügung gestellt.(Die Randbemerkungen und Seitenhiebe waren überflüssig und unrichtig.)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Hannes,
Danke für Deine Empfehlungen und Hilfsbereitschaft.
Wir haben uns Unterlagen und Noten besorgt.
Herzliche Grüsse. Bernd
Liebe Petra,
ganz herzlichen Dank für Deine Hilfsbereitschaft.
Dieses Liederbuch kannten wir,trotzdem ist es ein schönes Gefühl
wenn hilfsbereitschaft spürbar wird.
Danke und frdl.Grüsse. Bernd
Hallo Bernd,
(Die
Randbemerkungen und Seitenhiebe waren überflüssig und
unrichtig.)
Welche? Hast du da etwas in den falschen Hals bekommen?
Gruß
Kati
Hallo Kati,
ganz ehrlich kann ich versichern dass ich Dir nicht böse bin.
Vielleicht habe ich die Äußerungen „ob Zielgruppe und
Vorbereiter bei dir identisch sind (das Wort „altersgemischt“
lässt mich eher an das Gegenteil denken)- und wie du da mit
rein spielst.“ falsch aufgefasst.
Diese Aussage habe ich anfänglich gedeutet als würde ich verdeckt und heuchlerisch agieren. Mein Ziel war und ist neue, motivationsfördende, Ideen für die Gruppenarbeit zu suchen. „Alltägliches habe ich oft begleitet.“
Vermutlich habe ich zu sensibel reagiert und bitte um Nachsicht.
Herzliche Grüsse. Bernd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Bernd,
Diese Aussage habe ich anfänglich gedeutet als würde ich
verdeckt und heuchlerisch agieren.
Auf die Idee wäre ich nie gekommen, ehrlich nicht. Mein Satz sollte nur ausdrücken, dass ich nicht genau weiß, wie ich dir antworten soll, weil ich die Einzelheiten zu deiner Arbeit nicht genau kenne. Da du keine Visitenkarte ausgefüllt hast, hätte deine Anfrage ja sowohl von einem 14-jährigen Oberministranten (dein Schreibstil ist besser, aber du weißt, was ich meine), der nur neue Anregungen sucht, wie auch von einem 85-jährigen Pfarrer sein können, der noch nie einen Jugendgottesdienst gemacht hat.
Vermutlich habe ich zu sensibel reagiert und bitte um
Nachsicht.
Kein Problem, deswegen habe ich ja gefragt 
Viele Grüße
Kati