GPS-Antenne & DAB?

Ich mache gerade ein paar Empfangsversuche mit dem digitalen Radio DAB.
Ist es möglich, eine externe GPS-Antenne (1575Mhz) auch für den Empfang im DAB L-Band (1452-1492 Mhz) zu verwenden?
Sind solche externen Antenne (Patchantennen?) mit einem MCX bzw. MMCX-Stecker aktive Antennen mit Phantomspeisung?
Sind diese Antenne nur für den Empfang von oben konzipiert?
Mit einem Navi oder GPS-Handy hat man ja praktisch in jeder Lage Empfang, welche Antennen werden dort verwendet?

Hy,

Ist es möglich, eine externe GPS-Antenne (1575Mhz) auch für
den Empfang im DAB L-Band (1452-1492 Mhz) zu verwenden?

Wie Du am Frequenzbereich merkst sind die ein bischen auseinander. Im schlimmsten Fall hast Du keinen gewinn, sondern eher Verlust.

Sind solche externen Antenne (Patchantennen?) mit einem MCX
bzw. MMCX-Stecker aktive Antennen mit Phantomspeisung?

Ich kenne nur passive.

Sind diese Antenne nur für den Empfang von oben konzipiert?

Meist ja. Es kann auch sein, das Du Antennen mit einem etwas grösseren Frequenzbereich und ggf. auch mit einem höheren Antennengewinn findest.

Mit einem Navi oder GPS-Handy hat man ja praktisch in jeder
Lage Empfang, welche Antennen werden dort verwendet?

Die eingebauten.

gruß
h.

Hallo Gruß- und Namenloser

Ist es möglich, eine externe GPS-Antenne (1575Mhz) auch für den Empfang im DAB L-Band (1452-1492 Mhz) zu verwenden?

Mit ziemlicher Sicherheit. Die Antenne dürfte breitbandig genug sein.

Sind solche externen Antenne (Patchantennen?) mit einem MCX bzw. MMCX-Stecker aktive Antennen mit Phantomspeisung?

Wie schon gesagt wurde: Es ist unwahrscheinlich. Hat denn die Antenne irgendwo ein Gehäuse mit einer Elektronik?

Sind diese Antenne nur für den Empfang von oben konzipiert?

Nein.
Die Satelliten für das GPS-System stehen ja nicht stationär senkrecht über Deutschland (oder wo immer Du Dich befindest), sondern sie umkreisen die Erde auf unterschiedlichen Umlaufbahnen. Dadurch treffen die Signale aus den unterschiedlichsten Richtungen, teilweise fast parallel zur Erdoberfläche, beim GPS-Empfänger ein.

Gruß merimies

Mit ziemlicher Sicherheit. Die Antenne dürfte breitbandig
genug sein.

…so meine Überlegung… :wink:

Wie schon gesagt wurde: Es ist unwahrscheinlich. Hat denn die
Antenne irgendwo ein Gehäuse mit einer Elektronik?

Ich bin von den einfachen Zusatzantennen für 20-30€ ausgegangen, die es z.B. für Navies gibt.

Dadurch treffen die Signale aus den
unterschiedlichsten Richtungen, teilweise fast parallel zur
Erdoberfläche, beim GPS-Empfänger ein.

Stimmt, Denkfehler von mir :wink:
Auch beim GPS-Empfang kann da die Elevation nahe 0° sein.
Sind beim GPS-Empfang bevorzugte Polarisationen zu erwarten?

Achim

Ich mache gerade ein paar Empfangsversuche mit dem digitalen Radio DAB.
Ist es möglich, eine externe GPS-Antenne (1575Mhz) auch für den Empfang im DAB L-Band (1452-1492 Mhz) zu verwenden?..

Hallo Achim,

seit einiger Zeit sind im Rhein-Neckar-Gebiet keine Sender im L-Band (UHF-Bereich) mehr aktiv, sondern nur noch im Kanal 12 in Band III (VHF-Bereich).

Bernhard

seit einiger Zeit sind im Rhein-Neckar-Gebiet keine Sender im
L-Band (UHF-Bereich) mehr aktiv, sondern nur noch im Kanal 12
in Band III (VHF-Bereich).

Jou, schon mitbekommen, Danke :wink:
Der nächste Sender zum Testen ist auf dem Feldberg im Taunus (ca. 85km).
Da laufen derzeit zwar nur zwei Datendienste, aber für n paar Empfangstests reicht mir das.

seit einiger Zeit sind im Rhein-Neckar-Gebiet keine Sender im L-Band (UHF-Bereich) mehr aktiv, sondern nur noch im Kanal 12 in Band III (VHF-Bereich).

… Der nächste Sender zum Testen ist auf dem Feldberg im Taunus (ca. 85km). Da laufen derzeit zwar nur zwei Datendienste, …

Davon ist mir nichts bekannt.

Bernhard

Davon ist mir nichts bekannt.

Bernhard

Bin vor etwa zwei Wochen am Feldberg/Taunus vorbei gekommen.
Auf Kanal LG bekomme ich zwei Datendienste mit 16 und 48kps angezeigt.

Achim

Bin vor etwa zwei Wochen am Feldberg/Taunus vorbei gekommen. Auf Kanal LG bekomme ich zwei Datendienste mit 16 und 48kps angezeigt.

Hallo Achim,

Danke für die Info. Mein Blaupunkt Woodstock zeigt Datendieste leider nicht an. Muss ich mal versuchen, wenn ich wieder in die Nähe vom Gr. Feldberg komme, ob wenigstens er weinigstens ein leeres Ensemble findet.

Bernhard

Danke für die Info. Mein Blaupunkt Woodstock zeigt Datendieste
leider nicht an.

Ich habe zum Test derzeit den Albrecht DR201
http://www.thiecom.de/dr201.htm

Fürs Auto suche ich auch noch was.
Am Sonntach gingen einige Woodstock über die virtuelle Ladentheke bei der E-Bucht, leider keiner für mich dabei :frowning:

Bin vor etwa zwei Wochen am Feldberg/Taunus vorbei gekommen. Auf Kanal LG bekomme ich zwei Datendienste mit 16 und 48kps angezeigt.

Hallo Achim,

heute war ich in der Gegend von Osthofen: „LG FFM“ kommt dort etwas nördlich mit Vollausschlag an. Der Woodstock zeigt keinen Ensemblenamen, der Suchlauf stoppt nicht. Handabstimmung klappt und der Ensemblenamen wird beim Wechseln auf ein anderes Programm für eine halbe Sekunde angezeigt, sonst nicht.

Bernhard