Guten Morgen,
interessiere mich ein wenig für das Thema, leider gibt es einige Seiten die die Funktionsweise zwar sinnig aber leicht „lapidar“ beschreiben, auf anderen bekommt man „nur“ Formeln, ich als Laie tu mich da ein wenig schwer.
Im Prinzip (denke ich zummindest) verstehe ich, wie das mit der Satellitennavigation funktioniert zumindest was das GPS angeht, für mich stellt sich nun die Frage wie das mit der genauen Ordsbestimmung funktioniert:
Mit 3 Satelliten lässt sich zuverlässig eine Position bestimmen (da man von ausgeht, man befindet sich ohnehin auf der Erde und nicht diverse Meter im Weltraum), vorrausgesetzt, das Empfangsgerät wär mit einer Atomuhr ausgestattet, welche die gleiche Uhrzeit wie die Satelliten hat.
Dann könnte man über deren Position und Laufzeitmessung die eigene Position berechnen (lassen).
Ohne die genaue Uhrzeit im Empfangsgerät ist die Positionsbestimmung recht ungenau, weil der Laufzeitfehler (so nenne ich ich mal) ja nciht zuverlässig bestimmt werden kann, deswegen wir die nutzung eines 4. Satellits nötig.
Wo ich in meinem theoretischen „Gedankenbild“ ein Problem habe: die Signale des 4. Satelliten sind doch ebenfalls der gesammten Bandbreite von möglichen Messfehlern ect. unterworfen, nicht zuletzt durch die Laufzeit des Signals.
Wie kommt das Empfangsgerät nun an die „richtige“ Uhrzeit, wie wird das korrigiert?
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine
Danke Michi