GPS-Geräte

Hallo!
Wahrscheinlich schon oft genug gefragt, trotzdem nochmal:

Ich suche ein GPS-Gerät. Genauigkeit ist am wichtigsten. Es ist zur Wiederauffindung von Bohransatzpunkten, Grundwassermessstellen, etc gedacht, die durchaus auch mal stark bewachsen sein können. Das heisst ich benötige ein Gerät mit einer Abweichung von höchstens ein bis zwei Metern. Wenn so eine Grundwassermessstelle von Gras überwuchert ist, sieht man sie nur, wenn man direkt drauf steht.
Ist das technisch möglich? Falls ja, habt Ihr gute (oder auch schlechte) Erfahrungen mit bestimmten Geräten?
Besten Dank schon mal für Eure Antworten.
Gruß
Lutz

Ich suche ein GPS-Gerät. Genauigkeit ist am wichtigsten. Es
ist zur Wiederauffindung von Bohransatzpunkten,
Grundwassermessstellen, etc gedacht, die durchaus auch mal
stark bewachsen sein können. Das heisst ich benötige ein Gerät
mit einer Abweichung von höchstens ein bis zwei Metern.

Hallo,

soweit ich weiß, haben die Geräte für den Privatgebrauch alle mehr oder weniger den gleichen Empfänger. Das heißt auch, daß sie alle ziemlich gleich präzis sind, nämlich ca. 8-10m. Vielleicht sollte man noch darauf achten, daß es ein Gerät ist, bei dem man möglichst viele Einstellungsmöglichkeiten beim Koordinatennetz hat, je nachdem, welche Karte man zum Arbeiten benutzt. Ich persönlich habe ein Magellan, ca. drei oder vier Jahre alt, mit dem ich recht zufrieden bin. Bei einem Garmin, das ich einmal kurz ausprobiert habe, bin ich mit der Menüführung absolut nicht zurechtgekommen.

Für Vermessungszwecke gibt es ein Zusatzgerät, bei dem die GPS-Daten noch einmal mit einem Sender in Deutschland abgeglichen werden, das ist dann zentimetergenau. Wo es das gibt, weiß ich aber auch nicht. Es wird glaube ich auch zur Steuerung von Landmaschinen benutzt.

Grüße

Winfried

Moin,

Für Vermessungszwecke gibt es ein Zusatzgerät, bei dem die
GPS-Daten noch einmal mit einem Sender in Deutschland
abgeglichen werden, das ist dann zentimetergenau. Wo es das
gibt, weiß ich aber auch nicht. Es wird glaube ich auch zur
Steuerung von Landmaschinen benutzt.

Da kannste mal nach dem Stichwort „DGPS“ suchen. Das sind Referenzdaten von korrekt eingemessenen Messstellen. Diese Daten kann man live abrufen um eine dofortige Korrektur durchzuführen oder aber im Nachhinein umd nachträgliche Datenkorrekturen durchzuführen.

Das Internet hält genügend Infos zu diesem Thema bereit.

CU - Dominik

trimble
hallo

bei uns am institut verwenden die einen trimble gps (www.trimble.com). der geht cm-genau.

allerdings müssen die daten nach der aufnahme differenziell korrigiert werden. dies geschieht anhand eines zur gleichen zeit aufgenommenen datensatzes einer stationären gps-station. die daten können über das von trimble mitgelieferte program (pathfinder office) direkt gedownloadet und differentiell korrigiert werden. ich habe das auch schon gemacht. es geht schnell und einfach.

wichtig ist, dass du bei der feldarbeit jeweils genügend satelliten im „blickwinkel“ hast. pro station sollten auch jeweils nicht nur ein wert gemessen werden, sondern möglichst viele, um einen guten mittelwert zu erhalten.

es gibt einen messwert PDOP, welcher angibt, wie genau die signale der satelliten sind. anhand dieses wertes, kannst du schlechte daten aussortieren.

liebe grüsse
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lutz,
also mit dem GPS ist es so, das mit der Erhöhung der Genauigkeit der Preis rapide ansteigt. Damit meine ich, das du schon mehr als 10000 € hinblättern kannst wenn du cm haben möchtest. Eine solche Einheit besteht aus der Basis und dem Rover. Über das DGPS kann der cm erreicht werden.
Großer Nachteil sind die Abschattungen, also wenn keine direkte Verbindung Satelliten-Basis/Rover besteht. Da müßtes du dann auf die klassische Vermessung ausweichen.
P.S. @coco der PDOP gibt an wie gut die Satellitenkonstellation zueinander ist
P.S.S. das ziemlich neuste aber nur in einigen Bundesländer
(z.B. Brandenburg)verfügbare System ist SAPOS da wird auf die Basis verzichtet und statt dessen die Korrekturen über Handy geliefert
Ich hoffe dir ein bischen geholfen zu haben falls nochj fragen sind einfach posten

Hallo,

ich werfe vor dem entscheidenden Spiel noch ‚Leica GS50‘ und die Fa. ‚SATCON‘ in den Ring, vielleicht sogar ‚Breithaupt‘. Mehrere Firmen wollen den Bedarf in der Lücke zwischen Meter und Zentimeter bedienen. Kosten ‚ein paar 1000 Euro‘. Dafür mit Korrektursignal Real-time möglich.
Aber die Grundwassermessstellen bestehen doch irgendwie aus einem Rohr, über das man bei ausreichender Näherung stolpern kann ?

Gruß Roland

Danke
Vielen dank für Eure Antworten, haben mir enorm weitergeholfen. Bin schon viel schlauer jetzt. Ich denke, ich werde das richtige finden.
Gruß
Lutz

Hallo,

ich werfe vor dem entscheidenden Spiel noch ‚Leica GS50‘ und
die Fa. ‚SATCON‘ in den Ring, vielleicht sogar ‚Breithaupt‘.
Mehrere Firmen wollen den Bedarf in der Lücke zwischen Meter
und Zentimeter bedienen. Kosten ‚ein paar 1000 Euro‘. Dafür
mit Korrektursignal Real-time möglich.

Danke, werde mir die mal ansehen.

Aber die Grundwassermessstellen bestehen doch irgendwie aus
einem Rohr, über das man bei ausreichender Näherung stolpern
kann ?

Ja, aber meistens unterflur ausgebaut. Und im Juni ist das Gras brusthoch. Letzte Woche habe ich mehrere Stunden nach zwei GWM gesucht, deren Lage ich eigentlich kenne. Ohne Orientierungspunkt nur nach Lageplan hat man keine Chance.

Gruß Roland

Viel Spaß beim Spiel
Lutz

Hi,

wir haben ähnliche Probleme mit Schachtdeckeln und behelfen uns mit folgenden Varianten:

  • Holzpflock (bei gemähten Wiesen ungünstig; sollte dann nach jeder Mahd erneuert werden; dann ist der Deckel auch leichter zu finden)

  • Metalldetektor

  • Nivelliergerät (hoher Personalaufwand)

  • evtl. Kompass (Kreuzpeilung)

Martin