Warum ist denn deiner Meinung nach „Potsdam-Datum“ nicht
zutreffend?
Tja Wolfgang, soll ich mich in die Nesseln setzen ?
Fangen wir mit dem Einfachen an: Karten entstehen aus Landesaufnahmen, deren Gerüst Dreiecksketten bilden, Seitenlänge so 50 km. Diese Ketten müssen an den Erdkörper gebunden und auf diesem orientiert werden. Das geschieht im sog. Datumspunkt. Der war für alle deutschen Gebiete ein TP bei der ehem. Sternwarte Rauenberg/Berlin, (Rauenberg-Datum). Punkt und Sternwarte sind zerstört.
Der Helmertturm in Potsdam sollte so 1920-30 Datumspunkt einer verbesserten Dreiecksberechnung werden. Es kam nicht dazu. Er wurde aber Bestandteil eines europäischen Dreiecksnetzes.
Und wenn Du schon fragst, zitiere ich eine geodätische Koryphäe, Prof. Wolf aus einem Beitrag von 1987:
„Umso weniger verständlich erscheint die für das Deutsche Hauptdreiecksnetz … beschlossene Datumsbezeichnung, nämlich „Potsdam-Datum (Zentralpunkt Rauenberg)“, welche den grundlegenden Unterschied von „Rauenberg-Datum“ und „Potsdam-Datum“ verwischt und daher zu Unklarheiten bzw. Verwechslungen führen dürfte …“
Die Definition Potsdam-Datum muß Ende vorigen Jahrhunderts festgeschrieben worden sein. Vielleicht weil der Helmertturm noch steht (auf dem Telegrafenberg), Rauenberg aber nicht. Und der Mensch begreift wohl eher das körperlich als das allein geistig Existierende *hüstel*.
Na Servus
Roland