GPS und Gauss-Krüger

Hallo,

ich habe bei meinem GPS-Signal einen Fehler von ca. 100-150 m. Als Kartengrundlagen habe ich Amtliche Karten mit Gauss-Krüger-Koordinaten.
Ich habe mal von einem systematischen Fehler gehört, der bei Gauss-Krüger-Koordinaten in Zusammenhang mit GPS auftritt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ciao,
Wolfgang

P.S.: Ich kenne mich mit Kartenprojektionen von berufswegen aus, also könnt ihr diesbezüglich ohne Bedenken „Fachausdrücke“ verwenden… :wink:

Hallo,

ich habe bei meinem GPS-Signal einen Fehler von ca. 100-150 m.

Hallo,
ich bin auf die Antworten genauso neugierig.

In Brandenburg mit UTM-System treffen handheld-Empfänger (Garmin u.ä.) auf besser 10 m. Das ist verallgemeinert: ein Kollege hat aber selbst getestet. Wo und mit welchen Empfängern und Karten testest Du?
Die gängigen Transformations-Ansätze sind eigentlich bekannt und, na, Metergenau.

Gruß Roland

Hallo,

ich habe bei meinem GPS-Signal einen Fehler von ca. 100-150 m.

Hallo Wolfgang,

scheinbar tote Hose im Netz. Mir ging die Frage nochmal durch den Kopf. Einen Fehler von 100-150 m verursachte die sog. Selective Availability (ich mußte das nie aussprechen) durch verfälschen der Bahn- und Uhrendaten. Aber:

  1. diese ist seit 1.Mai 2000 abgeschaltet
  2. verursachte zufällige, keine systematischen Fehler und
  3. war nicht auf Gauß-Krüger Koordinaten beschränkt.

Jetzt interessieren mich mal weitere Nutzererfahrungen.

Gruß Roland

Hallo,

ich habe bei meinem GPS-Signal einen Fehler von ca. 100-150 m.

Hallo,
ich bin auf die Antworten genauso neugierig.

In Brandenburg mit UTM-System treffen handheld-Empfänger
(Garmin u.ä.) auf besser 10 m. Das ist verallgemeinert: ein
Kollege hat aber selbst getestet. Wo und mit welchen
Empfängern und Karten testest Du?

Ich habe einen Compaq iPAQ Pocket PC H3800 mit aufgesetztem Empfänger (CompactGPS von Pretec). Das Kartenmaterial sind amtliche Topographische Karten, die Software heißt ArcPad und ist ein GIS (Geo-Informationssystem) für PDAs.

Die gängigen Transformations-Ansätze sind eigentlich bekannt
und, na, Metergenau.

Gauss-Krüger bezieht sich ja auf Potsdam-Datum, die Software nimmt hier dummerweise WGS84. Kann das 100 m ausmachen?

Ciao,
Wolfgang

Hallo,

ich habe bei meinem GPS-Signal einen Fehler von ca. 100-150 m.

Gauss-Krüger bezieht sich ja auf Potsdam-Datum, die Software
nimmt hier dummerweise WGS84. Kann das 100 m ausmachen?

Hallo Wolfgang,

vom Hörensagen weiß ich, dass die meisten Empfänger eine Wahl der Koordinatensysteme zulassen. Wie die Bezeichnungen in den Menüs lauten ist nachzuschlagen.
Wenn Du die reine WGS84-Länge und -Breite in irgendeine Karte überträgst, hast Du natürlich Fehler: den Unterschied zwischen WGS84 und, z.B., Potsdam Datum (was übrigens kein sehr zutreffender Name ist, aber das ist ein anderes Thema).
WGS84 wären Positionen auf dem sog. GRS80-Ellipsoid, Potsdam Datum auf dem Bessel-Ellipsoid. Beide sind unterschiedlich groß und nicht zentrisch gelagert.

Und dazu habe ich einen Link gefunden, der wirklich gut paßt:

http://ottmarlabonde.de/L1/datum.html (ohne www)

Gruß Roland

Hallo Wolfgang,

vom Hörensagen weiß ich, dass die meisten Empfänger eine Wahl
der Koordinatensysteme zulassen. Wie die Bezeichnungen in den
Menüs lauten ist nachzuschlagen.
Wenn Du die reine WGS84-Länge und -Breite in irgendeine Karte
überträgst, hast Du natürlich Fehler: den Unterschied zwischen
WGS84 und, z.B., Potsdam Datum (was übrigens kein sehr
zutreffender Name ist, aber das ist ein anderes Thema).
WGS84 wären Positionen auf dem sog. GRS80-Ellipsoid, Potsdam
Datum auf dem Bessel-Ellipsoid. Beide sind unterschiedlich
groß und nicht zentrisch gelagert.

Und dazu habe ich einen Link gefunden, der wirklich gut paßt:

http://ottmarlabonde.de/L1/datum.html (ohne www)

Gruß Roland

Hallo Roland,

vielen Dank für den interessanten Link.

Mittlerweile habe beim Softwarehersteller Projektions-Daten heruntergeladen, die eine korrekte Darstellung für Deutschland ermöglichen.

Warum ist denn deiner Meinung nach „Potsdam-Datum“ nicht zutreffend?

Ciao,
Wolfgang

Warum ist denn deiner Meinung nach „Potsdam-Datum“ nicht
zutreffend?

Tja Wolfgang, soll ich mich in die Nesseln setzen ?

Fangen wir mit dem Einfachen an: Karten entstehen aus Landesaufnahmen, deren Gerüst Dreiecksketten bilden, Seitenlänge so 50 km. Diese Ketten müssen an den Erdkörper gebunden und auf diesem orientiert werden. Das geschieht im sog. Datumspunkt. Der war für alle deutschen Gebiete ein TP bei der ehem. Sternwarte Rauenberg/Berlin, (Rauenberg-Datum). Punkt und Sternwarte sind zerstört.

Der Helmertturm in Potsdam sollte so 1920-30 Datumspunkt einer verbesserten Dreiecksberechnung werden. Es kam nicht dazu. Er wurde aber Bestandteil eines europäischen Dreiecksnetzes.

Und wenn Du schon fragst, zitiere ich eine geodätische Koryphäe, Prof. Wolf aus einem Beitrag von 1987:

„Umso weniger verständlich erscheint die für das Deutsche Hauptdreiecksnetz … beschlossene Datumsbezeichnung, nämlich „Potsdam-Datum (Zentralpunkt Rauenberg)“, welche den grundlegenden Unterschied von „Rauenberg-Datum“ und „Potsdam-Datum“ verwischt und daher zu Unklarheiten bzw. Verwechslungen führen dürfte …“

Die Definition Potsdam-Datum muß Ende vorigen Jahrhunderts festgeschrieben worden sein. Vielleicht weil der Helmertturm noch steht (auf dem Telegrafenberg), Rauenberg aber nicht. Und der Mensch begreift wohl eher das körperlich als das allein geistig Existierende *hüstel*.

Na Servus
Roland