Gräuschdämmung Feuerschutztür (Heizungsraum)

Hallo in die Runde,
wer kann mir helfen meine Feuerschutztür zum Heizungsraum geräusch zu dämmen? Im angrenzenden Raum soll ein Schlafzimmer/Jugenzimmer entstehen, die Heizung ist aber zu laut. Es handelt sich um eine Stahlfeuerschutztür. Ich habe keine Ahnung, ob man etwas aufkleben kann o.ä?
Danke für Schützenhilfe!
WIEDEHOPF

Ich meine natürlich nicht, wer mir helfen (mit anpacken) soll, sondern, wer einen Rat hat!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiedehopf,

wenn die feuerhemmende Tür in den Heizungsraum öffnet, wäre machbar, vom künftigen Jugendzimmer aus eine zusätzliche ggf. schalldämmende Tür einzubauen.

Wenn die FH-Tür bisher in das künftige Jugenzimmer öffent, könnte man die ggf. aus- und von der anderen Seite wieder einbauen und dann wie vor beschrieben verfahren.

Lässt sich die ins künftige Jugendzimmer öffnende FH-Tür nicht umbauen, sehe ich nur noch die Möglichkeit, auf der Seite des künftigen Jugendzimmers schalldämmende Maßnahmen (ggf. Schaumstoff odgl.) vorzunehmen, weil vermutlich nicht erlaubt ist, von der „feuergefährdeten“ Seite die Tür zu verändern.

Ist die Tür innen hohl? Da kann man dann Sand hineinschütten. Dies hilft vor allem gegen tiefe Töne. Brummen und dergleichen. Ist aber doch ein wenig gefährlich, halden die Türbänder das überhaupt aus? Das sollte wenn möglich beim Hersteller nachgefragt werden. Nicht das plötzlich die Tür aus den Angeln fliegt.

Falls möglich ist auch die bereits beschriebene Variante mit einer zweiten Tür gut, die bessere Lösung sogar.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Tür auf der Heizungsraumseite mit einer Dämmplatte zu bekleben. Dort sollte man dann aber vielleicht in den Türfalz eine weitere Gummidichtung einkleben wenns geht.

Diese hier zum Beispiel
http://produktwegweiser.rockwool-rti.de/produkte/con…
Das sollte auch keine Probleme wegen dem Brandschutz geben usw.
Ist die einfachste Lösung denke ich. Mit möglichst hitzebeständigem Baukleber auf die Tür kleben und schon ists erledigt.
Bestimmt günstiger als eine zweite Tür. Aber nicht ganz so effektiv.

Gruss Dino

Sorry, hier der richtige Link

http://www.rockwool-rti.de/produktwegweiser/produkte

unter Produkte Conlit Brandschutz, Conlit Ductrock 90

Moin,
Brandschutztüren haben eine Zulassung. Diese erlischt, wenn die Tür verändert wird. Verändert wird z.B. schon dann, wenn eine Tür mit irgendwas beklebt wird.

Ist die Tür innen hohl? Da kann man dann Sand hineinschütten.
Dies hilft vor allem gegen tiefe Töne. Brummen und
dergleichen. Ist aber doch ein wenig gefährlich, halden die
Türbänder das überhaupt aus? Das sollte wenn möglich beim
Hersteller nachgefragt werden. Nicht das plötzlich die Tür aus
den Angeln fliegt.

Zulassung geht verloren.

Falls möglich ist auch die bereits beschriebene Variante mit
einer zweiten Tür gut, die bessere Lösung sogar.

Mit Sicherheit

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Tür auf der
Heizungsraumseite mit einer Dämmplatte zu bekleben. Dort
sollte man dann aber vielleicht in den Türfalz eine weitere
Gummidichtung einkleben wenns geht.

Auch hier geht die Zulassung verloren.

Diese hier zum Beispiel
http://produktwegweiser.rockwool-rti.de/produkte/con…
Das sollte auch keine Probleme wegen dem Brandschutz geben
usw.

Doch.

Ist die einfachste Lösung denke ich. Mit möglichst
hitzebeständigem Baukleber auf die Tür kleben und schon ists
erledigt.

Erledigt ist dann die Tür!

Bestimmt günstiger als eine zweite Tür. Aber nicht ganz so
effektiv.

dito.

Sinnvoll ist erstmal das Überprüfen, ob überhaupt eine Brandschutztür erforderlich ist. Da hilft ein Blick in die Baugenehmigung und/oder in die entsprechende Gesetzgebung (Landesbauordnung, FeuerstättenVO)

Gruss Dino

Gruss
vnA

ZUSATZ auf die ersten Hinweise:
Ich werde schlichtweg den Schornsteinfeger mal fragen und sage dann natürlich Bescheid… (aber erst NACH dem Umzug in der nächsten Woche ;—)))

Was mich aber bewegt: WO macht es denn mehr Sinn zu dämmen: Auf der Seite der Heizung, oder auf der Innenseite des Jugendzimmers (oder beides) ?

Und vor allem, welches Material zum Dämmen? Der lokale Baumarkt hat mir 4 cm-Dämmmatten (die man wohl auch zur Dachisolierung nimmt) empfohlen - da zögere ich aber noch irgenwie, vielleicht, weil es mir gar zu einfach erscheint? Würde einen Rahmen machen, die Platten reinlegen und eine dünne Hartfaserplatte drüber montieren und die dann streichen.

Gruß in die Runde!
WIEDEHOPF