Grafiken (tif) von RGB in CMYK mit Corel 12

Hallo,

ich muss im Büro Grafiken im TIF Format von RGB in CMYK umwandeln. Die Grafiken wurden mit Adobe Ilustrater erstellt und mit den Farben abgespeichert. Nach der Bearbeitung mit Gimp (Schrift eingefügt) und erneutem speichern unter TIF wird nur noch RGB angezeigt. Mir steht noch die Software Corel Desinger, Photo Paint und Trace 12 zur Verfügung. Gleich da die Schrift einzufügen ist leider nicht möglich da Corel nur mir zur Verfügung steht. Wie kann ich jetzt die Farbpalette wieder auf CMYK stellen, oder ist die trotzdem im Hintergrund?

Danke schon mal.

Grüße!

ich muss im Büro Grafiken im TIF Format von RGB in CMYK
umwandeln.

Wozu? Falls in einer „richtigen“ Druckerei gedruckt wird bzw. eine fachgerechte Druckdatei im PDF-Format rausgeht, sollte die Konvertierung sowieso mittels Profilumwandlung erst beim PDF-Export gemacht werden.

Dazu müsste man aber mehr zu eurem workflow wissen.

Corel bzw. ein Vektorprogramm nützt dir bei Tiff eh nix (mehr), da nun Pixel-/Bildformat. Kannst/Musst also eh ein Bildbearbeitungsprogramm nutzen.

Wozu?

Es handelt sich um Sigelvorlagen. Die werden bei uns eben nur mit einer Nummer versehen und gehen dann an den Kunden. Der stellt sich das auf seine Homepage oder druckt es sonst wo hin. Wir drucken hier gar nichts, das muss alles der Kunde selber machen. Es geht nur darum das mir die Vorlage als TIF vorliegt und eben mit den Farben CMYK erstellt wurden. Sind diese Farbformate noch vorhanden nach dem speichern unter Gimp?

Dazu müsste man aber mehr zu eurem workflow wissen.

Corel bzw. ein Vektorprogramm nützt dir bei Tiff eh nix
(mehr), da nun Pixel-/Bildformat. Kannst/Musst also eh ein
Bildbearbeitungsprogramm nutzen.

Davon habe ich leider keine Ahnung. Es geht also nicht mehr und die eigentlichen Farben sind umgewandelt in RGB??

Sorry ist nicht mein Gebiet, muss es aber machen im Büro!

Hallo!

Wie kann ich jetzt die Farbpalette
wieder auf CMYK stellen, oder ist die trotzdem im Hintergrund?

Mehrmaliges hin- und herechnen zwischen RGB und CMYK versaut Dir den Farbton, selbst bei korrektem Farbmanagment. Warum wird die Datei eigentlich in Illustrator erstellt und anschließend in Gimp eine Schrift hinzugefügt? Idealerweise würde ich bei einem Programm bleiben.

Welche Farbprofile wurden denn verwendet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Colormanagement

Der stellt sich das auf seine Homepage oder druckt es sonst wo hin.

Diese beiden Anwendungsbereiche erfordern eigentlich unterschiedliche Dateien. Ich dachte, ihr liefert eine CMYK-Datei? Das gerrht dann aber nicxht für die Hopmepaghe. Es sei denn, der Kunde rechnet es dann zum drittenmal um.

Vielleichjt solltet ihr den ganzen Workflow mal überdenken. Das liest sich alles nach „vorprogrammiertem Murks“.

Gruß,
Max

Wie kann ich jetzt die Farbpalette
wieder auf CMYK stellen, oder ist die trotzdem im Hintergrund?

Mehrmaliges hin- und herechnen zwischen RGB und CMYK versaut
Dir den Farbton, selbst bei korrektem Farbmanagment. Warum
wird die Datei eigentlich in Illustrator erstellt und
anschließend in Gimp eine Schrift hinzugefügt? Idealerweise
würde ich bei einem Programm bleiben.

Das stimmt ideal wäre ein Programm, geht leider nicht. Der hier für Grafik usw. zuständig ist hat keine Lust darauf uns ständig diese Siegel zu machen. Deshalb hat er die Dateien in Illustrator erstellt und mit den Farbprofilen RGB und CMYK hinterlegt und unter TIF gespeichert. Habe also pro Siegel zwei Dateien. Allen anderen Anwendern steht leider nur das Programm Gimp zur Verfügung, da hier nur mit kostenlosen Programmen gearbeitet wird! So werden auf die Siegel eben die Zahl geschrieben und dann bekommt der Kunde zwei Dateien. Der stellt sie dann auf seine Homepage oder druckt sie auch mal?!

Vielleichjt solltet ihr den ganzen Workflow mal überdenken.
Das liest sich alles nach „vorprogrammiertem Murks“.

Das ist auf keinen Fall eine super Art das zu erstellen, aber so wollen die es hier. Eine Freischaltung für andere Programme bekommt keiner, so ist es einfach ein hin und her!

Die CMYK Datei ist also mit dem speichern bei Gimp sozusagen zerstört?!

Es handelt sich um Sigelvorlagen. Die werden bei uns eben nur
mit einer Nummer versehen und gehen dann an den Kunden. Der
stellt sich das auf seine Homepage oder druckt es sonst wo
hin. Wir drucken hier gar nichts, das muss alles der Kunde
selber machen.

Dann würde ich am Farbmodus auch nix umstellen bzw. es so belassen, wie in der Ursprungsdatei. Wenn ihr nämlich ohne zu wissen was ihr da macht umkonvertiert macht das ja eh keinen Sinn.

Wenn ihr Vektordaten habt (wovon ich bei .ai ausgehe), dann gebt die besser als PDF oder notfalls eps weiter. Damit kann sich dann jeder das rechnen, was er braucht.

Ich ärgere mich nämlich auch immer wie Sau, wenn ich Logos, Signets und dergleichen als Pixeldaten bekomme. Das braucht wirklich niemand.

Und wenn du/ihr euch nicht damit auskennt, dann gebt das entweder an Profihände ab oder überdenkt euer Datenhandling bzw. lernt dazu. Ihr tut euch und euren Kunden einen Gefallen damit.

1 Like

Der hier für Grafik usw. zuständig ist hat keine Lust darauf uns
ständig diese Siegel zu machen. Deshalb hat er die Dateien in
Illustrator erstellt und mit den Farbprofilen RGB und CMYK
hinterlegt und unter TIF gespeichert.

Habt der/ihr noch nie was von PDF gehört???

Hier mal ein paar Basics zum Thema Vektoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik

1 Like

Hallo!

Habe also pro Siegel
zwei Dateien.

Verstehe - eine in RGB und eine in CMYK.

Allen anderen Anwendern steht leider nur das
Programm Gimp zur Verfügung, da hier nur mit kostenlosen
Programmen gearbeitet wird!

Hier wird gespart, koste es, was es wolle! :smile:

So werden auf die Siegel eben die
Zahl geschrieben und dann bekommt der Kunde zwei Dateien.

Wieso zwei? Nach Gimp hast Du doch nur noch zwei RGB-Dateien, die nahezu identisch sind (von den Farbabweichungen wegen der Umrechnerei mal abgesehen. Eigentlich isst dioe CMYk-Dateio am Anfang deshalb überflüssig.

Die CMYK Datei ist also mit dem speichern bei Gimp sozusagen
zerstört?!

Ja.

Ich würde auf die CMYK-Datei völlig verzichten und den Workflow nur mit einer anständig profilierten RGB-Datei durchziehen. Wenn der Kunde dann CMYK braucht, kann man das am Schluß auch noch umrechnen.

Gruß,
Max

Danke
Ok,

danke das hat meine Fragen beantwortet.

Das es total dämlich ist was hier läuft weiß ich auch. Aber in manchen Branchen hat man als kleiner Büromensch einfach keinen Einfluss was andere bestimmen und wie was gemacht wird. Es geht nur von oben nach unten wer keine Lust auf was hat der lässt es auch.

Danke für die ausreichende Erklärung. Würde das auch gerne richtig machen, aber geht eben leider nicht!