Hallo,
Die Frage die ich mir nun stelle ist, in welchem Format ich
die Dokumente abspeichern soll.
Schau sie Dir nach dem Scannen an und Du wirst sehen, ob
die Qualität Deinen Ansprüchen genügt.
Da es alles keine reinen Textdokumente sind, kommt nur
irgendein Grafikformat in Frage. Aber welches?
GIF ist IMHO ein gutes und gängiges Format, das bei Grafiken
genügend Qualität liefert und dabei auch platzsparend
ist. Das Problem der begrenzten Farben ist da eher zweit-
rangig, wenn man bei der Konvertierung die Farbpalette
„optimiert“ einstellt. Dann werden genau die Farben genommen,
die im Bitmap drin sind. Du wist in den allermeisten Fällen
dann kaum Farbverfälschungen feststellen können.
Wenn Du natürlich die Standardfarben nimmst, dann sieht es
schon ziehmlich verfälscht aus.
- JPEG: ist ein leider ein verlustbehaftetes
Komprimierungsverfahren, aber mir ist beim Betrachten eines
jpeg-Bildes im Vergleich zu einem Bitmap noch kein sichtbarer
unterschied aufgefallen.
Das ist natürlich so, wenn die Komprimierrate gering
eingestellt wird (1:5…1:10). Dann ist nur mit Mühe der
Unterschied zum Original festzustellen.
Was da oft wegen der permanenten Qualitätseinbußen genannt
wird, ist IMHO Grafik-Esoterik.
- GIF: ist zwar nicht verlustbehaftet, dafür aber auf ein
Farbtiefe von 8bit beschränkt, wenn ich mich recht erinnern
kann - also auch für diese Zwecke unbrauchbar.
Nö, bei Grafiken, mit großen Flächen, wird GIF bei gleicher
Qualität kleinere Datein liefern im Vergleich zu JPG.
Bei Fotos ist JPG mit moderater Komprimierung allemal
für’n Heimgebrauch ausreichend.
- BMP: ebenfalls nicht verlustbehaftet, aber es braucht auch
den meisten Speicherplatz, der ja zugegebener Maßen heute
(fast) nix mehr kostet, aber bei 100 - 150 Dokumenten kommt
schon einiges zusammen.
Muß ja nicht sein 
Selbst wenn die Festplatten heute riesig sind, muß das
Ganze als Backup ja evtl. auf eine CD passen (DVD ginge
natürlich auch, aber deren Datensicherheit soll wesentlich
schlechter sein, als CD).
- über andere Grafikformate (TIFF, PCX, …) kann ich leider
nix sagen. Da weis ich nicht, was die für Vor-/Nachteile
haben.
Entweder frist es Speicher oder hat die Nachteile der
Komprimierung. Man kann nicht alles gleichzeitig haben
wollen.
- Oder macht es Sinn, die Dokumente gleich ins pdf-Format zu
wandeln?
Nö, immer schon die Original behalten. PDF ist ein klasse
Austauschformat, aber nicht gut geeignet, wenn man später
noch mal was bearbeiten will.
Welche Auflösung bemi Scannen würdet ihr für den von mir
gewählten Fall wählen? Ich denke mal 300dpi dürften
ausreichend sein.
Für normale Grafiken reichen 300DPI.
Mit 600PDI in Farbe werdens dann auch schon riesige
BMP-Dateien, die gar nicht jedes Programm verarbeiten kann.
Gruß Uwi