Grafikkarte mit ATI Radeon 5750 Chipsatz - Fragen

Hallo,

anläßlich eines Monitorerwerbs soll eine neue Grafikkarte her. Aufgrund der Kompatibilität mit DirectX 11 interessiere ich mich für Karten mit o.g. Chipsatz, bspw. die Asus 1024MB 5750 Formula PCIe.

System:
Windows 7 64 Bit
Prozessor E6600 also Core 2 Duo mit 2,4 GHz
6 GB Speicher DDR2
Festplatten: 320 und 300 GB
opt. Laufwerke: DVD-RW und DVD-R
interne DVB-T-Karte
bisherige Grafikkarte (soll dann ersetzt werden): NVidia 7600 GT

Die Fragen:

  1. Packt mein Netzteil mit 420 Watt in der Konstellation die neue Karte?
  2. Macht die Karte bei dem System überhaupt Sinn oder wird sie durch den Rest ausgebremst (6 Pin-Anschluß vorhanden)?

Falls noch Informationen fehlen, bitte fragen.

Gruß und Dank
Christian

hallo,
wenn du ein „richtig“ gutes markennetzteil hast, könnte es gehen, ansonsten wird das nicht reichen.
ein 5750 ist eher ein arbeitskarte, zum spielen ein bissl zu schwach, daher sollte es keine probleme mit deinem system geben
gruss

Hi,

die 5750 braucht im Idle ca 16 Watt und unter Furmark (also Vollast) etwa 86 Watt. zusammen mit Deinen anderen Komponenten dürfte Dein Netzteil also ausreichen.

Wenn Du kein anspruchsvoller Spieler bist, dann ist die Karte für das System durchaus in Ordnung. Ansonsten würde ich eher zur 5850 greifen (die Du auch mit dem Netzteil verwenden kannst, wenn es ein gutes ist).

Gruss,
Herb

Hallo,

die 5750 braucht im Idle ca 16 Watt und unter Furmark (also
Vollast) etwa 86 Watt. zusammen mit Deinen anderen Komponenten
dürfte Dein Netzteil also ausreichen.

danke für die Antwort(en). Die alte Karte scheint für meine Bedürfnisse doch auszureichen. Wenn nicht, weiß ich ja nun, daß das Netzteil mit der potentiellen neuen wahrscheinlich auch auskommen wird.

Gruß
Christian

Hallo,

Wenn Du kein anspruchsvoller Spieler bist, dann ist die Karte
für das System durchaus in Ordnung. Ansonsten würde ich eher
zur 5850 greifen (die Du auch mit dem Netzteil verwenden
kannst, wenn es ein gutes ist).

eine Frage habe ich noch: wie definiert sich „gut“? Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die Nennleistung des NT das entscheidende Kriterium ist. Liefern manche NT denn nicht die angegebene Leistung oder warum sollte ich ein „gutes“ bzw. Markennetzteil verwenden?

Gruß
Christian

Hallo,

eine Frage habe ich noch: wie definiert sich „gut“? Ich bin
bisher davon ausgegangen, daß die Nennleistung des NT das
entscheidende Kriterium ist. Liefern manche NT denn nicht die
angegebene Leistung oder warum sollte ich ein „gutes“ bzw.
Markennetzteil verwenden?

die Nennleistung ist nur ein Kriterium. Wichtig für die (heutigen) Rechner ist aber die Leistung, die auf den 3,3 Volt und 12 Volt Leitungen abrufbar ist (früher war die 5 Volt Schiene wichtiger als heute).
Ich habe hier zum Beispiel ein 430 Watt Netzteil (ein Seasonic SS430GB) mit folgenden Werten:
3,3 Volt: 20 Ampere
12 Volt(1): 17 Ampere
12 Volt(2): 17 Ampere
Auf den 12 Volt Schienen kann dieses Netzteil zusammen 360 Watt liefern.
Gute Netzteile haben diese Werte auch auf den Gehäuse abgedruckt.
Mit dem oben genannten Netzteil läuft übrigens auch die Radeon HD 5870 problemlos.
Ein weitere Kennzeichen für ein gutes Netzteil ist der Wirkungsgrad. Heutzutage kann man Netzteile kaufen, die einen Wirkungsgrad von 92 Prozent haben. Das bedeutet, dass weniger Energie für die Spannungswandlung verschwendet wird (was sich letztlich in der Stromrechnung niederschlägt).

Gruss,
Herb

1 Like

Hallo Herb,

die Nennleistung ist nur ein Kriterium. Wichtig für die
(heutigen) Rechner ist aber die Leistung, die auf den 3,3 Volt
und 12 Volt Leitungen abrufbar ist (früher war die 5 Volt
Schiene wichtiger als heute).
Ich habe hier zum Beispiel ein 430 Watt Netzteil (ein Seasonic
SS430GB) mit folgenden Werten:
3,3 Volt: 20 Ampere
12 Volt(1): 17 Ampere
12 Volt(2): 17 Ampere

ich schreibe mal meine Werte dazu:
3,3 V: 28 A
5 V: 27 A
12 (1): 13 A
12 (2): 14 A

Auf den 12 Volt Schienen kann dieses Netzteil zusammen 360
Watt liefern.

Ich komme auf 408 Volt. Ich nehme an, daß Du direkt mit dem Wirkungsgrad gerechnet hast. Das würde dann nämlich passen.

Ich käme ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades für meine 12 Volt-Schienen dann auf 156 bzw. 168 Watt (steht so auch auf dem Netzteil).

Ein weitere Kennzeichen für ein gutes Netzteil ist der
Wirkungsgrad. Heutzutage kann man Netzteile kaufen, die einen
Wirkungsgrad von 92 Prozent haben. Das bedeutet, dass weniger
Energie für die Spannungswandlung verschwendet wird (was sich
letztlich in der Stromrechnung niederschlägt).

Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades von 92% käme ich dann für mein NT auf 143 bzw. 154 Watt. Ausreichend?

Es handelt sich übrigens um ein Xilence Power SPS-XP420.(12)R. Der Wirkungsgrad wird auf der HP des Herstellers nicht angegeben:
http://xilence.xilence-lab.de/index.php?id=99&L=2&tx…

Danke schon mal für Deine erleuchtenden Erklärungen.

Gruß
Christian

Hallo,

ich schreibe mal meine Werte dazu:
3,3 V: 28 A
5 V: 27 A
12 (1): 13 A
12 (2): 14 A

etwas schwach auf der 12 Volt Schiene, aber es müsste für die HD 5750 reichen. Die Xilence Netzteile sind recht billige Netzteile, aber sie rauchen nicht alle Nase lang ab (wie die LC Power Netzteile).

Ich käme ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades für meine 12
Volt-Schienen dann auf 156 bzw. 168 Watt (steht so auch auf
dem Netzteil).

Dem Xilence Netzteil würde ich keine 92% Wirkungsgrad zutrauen. Dann würden sie dick damit werben und mehr Geld verlangen :wink: Ich schätze mit 75 bis 70% dürftest Du eher rechnen. Das wären aber immer noch über 100 Watt auf einer 12 Volt Leitung, und da die HD 5750 weit weniger braucht müsste es passen.
Solltest Du allerdings irgendwann mal dem Computer eine Quadcore CPU verpassen wollen, dann ist auch ein neues Netzteil fällig.
Eine HD5850 wird mit dem Netzteil auch nicht funktionieren, die zieht mehr als 14Amp.

Gruss,
Herb

Hallo,

Solltest Du allerdings irgendwann mal dem Computer eine
Quadcore CPU verpassen wollen, dann ist auch ein neues
Netzteil fällig.

noch ein wertvoller Hinweis. :wink:

Vielen Dank für Deine Ausführungen.

Gruß
Christian