Grafikkarte, Stromfresser

Hallo allerseits.

Hab letztens meine Stromrechnung bekommen und bin fast vom Stuhl gefallen. Ich musste eine Menge nachzahlen. Hab überlegt woran das liegen kann und ich glaube ich habe den Sünder gefunden: meine Grafikkarte. Es ist meine Grafikkarte mit 3 Stromanschlüssen. Eine ATI Radeon HD 4890 pro. Sie steckt in einem Intel Q6600 2,4 Quadro mit einem 550 Watt Netzteil.
Für mich ist erstmal klar dass die Grafikkarte weg muss. Ich habe mir überlegt ob ich eine Silent, also eine ohne Propeller kaufe. Allerdings habe ich festgestellt dass dort auch ein Kabel an die Kühlung angeschlossen werden muss.
Nun meine Frage: ist es eine sinnvolle Alternative und welche Stromspar-Grafikkarte für rund 130 Euro wäre zu empfehlen?

Danke im Voraus.

Die fetten Gamer-Grafikkarten sind seit einiger Zeit die größten Stromfresser im PC. Speziell die 4890 ist eine übertaktete 4870 die frisst wie Sau. Eine modernere Karte wird bei gleicher Leistung zwar weniger verbrauchen, aber wirklich sparsam sind die alle nicht. Wer Leistung will, muss auch Leistung reinstecken. Die Quad Core CPUs sind auch nicht gerade sparsam.

Energieaufnahme der Grafikkarte
Hallo allerseits.

Hab letztens meine Stromrechnung bekommen und bin fast vom
Stuhl gefallen. Ich musste eine Menge nachzahlen. Hab überlegt
woran das liegen kann und ich glaube ich habe den Sünder
gefunden: meine Grafikkarte. Es ist meine Grafikkarte mit 3
Stromanschlüssen. Eine ATI Radeon HD 4890 pro. Sie steckt in
einem Intel Q6600 2,4 Quadro mit einem 550 Watt Netzteil.

Eine CPU mit einem TDP von über 100W ist nicht gerade hilfreich, die Energieaufnahme eines Systems gering zu halten.
Zudem ist ein 550W Netzteil völlig überdimensioniert.
Welche Effizienz weist es auf? Ab 88% ist es möglicherweise noch tragbar, auch wenn es unterbelastet ist.

Für mich ist erstmal klar dass die Grafikkarte weg muss. Ich
habe mir überlegt ob ich eine Silent, also eine ohne Propeller
kaufe. Allerdings habe ich festgestellt dass dort auch ein
Kabel an die Kühlung angeschlossen werden muss.

Es gibt viele Karten mit einem TDP von weniger als 65W, welche ohne zusätzlichen Stromanschluß auskommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ATI-Radeon-HD-5000-Seri…

Nun meine Frage: ist es eine sinnvolle Alternative und welche
Stromspar-Grafikkarte für rund 130 Euro wäre zu empfehlen?

Um die Leistungsaufnahme des Systems zu reduzieren, ist eine sparsamere GPU sinnvoll.
Selbst eine OnBoard Radeon HD 4200 reicht schon für 3D-Anwendungen wie Google Maps und auch für YouTube/HD-Videos bei allen Auflösungen bis hin zu 1080p und sogar 4K.

Das leistungsfähigste Modell ohne Zusätzliche Stromversorgung ist die Radeon HD 5670, welche es sogar als passive Variante gibt.

http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Mein System etwa benötigt im Leerlauf

Hallo,

Rechnen wir mal ganz grob für 5h Spielen am Tag als Berechnungszeitraum ( Strompreis 0,25 € je KW/h ) :

PC unter Vollast während eines anspruchsvollen Spieles mit der…
HD 4890: 320 W Leistungsaufnahme. ==> ~ 140 € / Jahr
HD 5770: 250 W Leistungsaufnahme. ==> ~ 110 € / Jahr

Das klingt zunächst mal nicht viel, und ist recht wenig Ersparnis ( 30 € ) durch die Grafikkarte. Da sei aber anzumerken, das die HD 4890 gegenüber der 5770 _ auch im 2-D Modus deutlich _ mehr Leistung aufnimmt.

Nun kommt aber das Beiwerk , das während dieser Zeit besimmt auch mitgenutzt wird :

Monitor: 60 Watt
Soundanlage: 60 Watt
Beleuchtung: 100 Watt
Modem etc: 10 Watt <small>gemittelter Verbrauch pro Sitzungsstunde</small>
Drucker : 10 Watt <small>gemittelter Verbrauch pro Sitzungsstunde</small>
ergibt gesamt : ~240 Watt extra. 

Nach obiger Durchschnittsberechnung ergäben das zusätzliche ~ 110 € / Jahr.
Zeiten, in denen sich der Rechner lediglich im " Ruhemodus " befindet, habe ich hier allerdings nicht berücksichtigt.

Geben wir dem Standby von Monitor , Rechner , Netzteile für Router / Modem und Drucker zusammen mal großzügige 25 W , sofern sie sich allesamt nicht wirklich mittels eines Netzschalters richtig abschalten lassen. ( Z.B. durch eine schaltbare Steckerleiste )

Das wären dann im Jahr ( unter Abzug der oben genannten täglichen Nutzungszeit ) nochmals ~ 43 € / Jahr.

So käme man ungefähr nach obiger Rechnung auf etwa 263 - 293 € im Jahr nur für oben genannte Beispielrechnung. Du siehst nun, das eine sparsamere ( aber spieletaugliche ) Grafikkarte da an sich nur wenig ausmachen würde.

Wenn Du mehr surfst und Office - Progis benutzt, als nur zu Zocken, dann wäre für diese Arbeiten ein Notebook bestimmt schnell armortisiert. Der Desktop - Rechner wäre als vielgenutze Schreib und Surfmaschine deutlich überdimensioniert.

Nun ist es aber bestimmt so, das außer der " PC - Umgebung " doch noch weitere Geräte im Haushalt betrieben werden. Da könnten zudem in ähnlicher Form mal Nutzung, Effizienz und Standby - Verbrauch
überprüft werden.
Wie gesagt, meistens macht " Kleinvieh " mehr Mist, als das als das " verdächtige " Gerät vor Augen.

mfg

nutzlos

Danke für die Antwort.

Ich habe eine Seite gefunden wo der Stromverbrauch vergliechen wird. Habe festgestellt dass die Grafikkartenwahl schon eine Menge ausmacht.

Z.B. frisst eine Asus HD4870X2 bei Filmwiedergabe 107 Watt, und beim Spielen satte 253 Watt! Im Vergleich dazu verbraucht eine Gigabyte HD5770 beim Filmgucken nur 17 Watt und beim Spielen maximal 77 Watt.

Hier, wo ich die Daten fand
http://www.technic3d.com/article-1050,7-powercolor-a…

Ich denke die HD5750 bis HD5770 stellt die beste Alternative dar, was Preis-Leistung-Stromsparverhältnis angeht. Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

Hallo,

Danke für die Antwort.

Ich habe eine Seite gefunden wo der Stromverbrauch
vergliechen wird. Habe festgestellt dass die Grafikkartenwahl
schon eine Menge ausmacht.

Diese Angaben betrachte ich immer sehr vorsichtig, auch wenn ich etliche Tabellen dazu da habe. Daher war meine Rechnung allgemein sehr grob gehalten.

Z.B. frisst eine Asus HD4870X2 bei Filmwiedergabe 107 Watt,
und beim Spielen satte 253 Watt! Im Vergleich dazu verbraucht
eine Gigabyte HD5770 beim Filmgucken nur 17 Watt und beim
Spielen maximal 77 Watt.

Diese Angaben kommen durchschnittlich hin, allerdings kommen die Variablen bei Testmethodik und Hersteller der einzelnen Karten.
( z.B. Taktraten, Speicherausbau, verbaute elektronische Einzelkomponenten auf der Karte )

Die HD 4890 schwankt je nach Hersteller und Betestung zwischen 53 - 65 Watt in 2-D und 158 - 192 Watt im 3-D Betrieb

Hier, wo ich die Daten fand

http://www.technic3d.com/article-1050,7-powercolor-a…
-pcs-im-kurztest.htm

Ich denke die HD5750 bis HD5770 stellt die beste Alternative
dar, was Preis-Leistung-Stromsparverhältnis angeht. Lass mich
aber gerne eines Besseren belehren.

Da ist auch schon was dran, in meiner Rechnung bin ich von 65 Watt durchschnittlicher Ersparnis ( 2D / 3D gemischt ) zwischen HD 4890 und 5770 ausgegangen.

Würdest Du jetzt nur spielen, wäre die Ersparnis sehr wahrscheinlich noch höher. Einen Gedanken ist es allemal wert, besonders für den Fall, das die HD 4890 von Dir bislang nicht einmal leistungstechnisch ausgenutzt wurde.

Mit etwas Experimentierfreude kannst Du auch z.B. bequem per Software Deinen Prozessor per Speedstep - Profil im max. Takt limitieren und ihm etwas weniger Spannung gönnen.( auch Undervolting genannt )
Das wird noch mal etwas Leistung sparen.

mfg

nutzlos