Grafikkarten, Bus-Typ und Datendurchsatz

Ich habe eine technische Frage bzgl. der Auswirkungen verschiedener aktueller und alter Bus-Typen und des damit verbundenen Taktes auf den Datendurchsatz zur Grafikkarte und die damit verbundene tatsächliche Geschwindigkeit.

Ganz früher gab es ISA-Grafikkarten. Der Bustakt des ISA-Busses beträgt 14,318 MHz. Er hat 16 Bit.
Dann gab es Grafikkarten für den Vesa-Local-Bus. Dessen Taktrate betrug zwischen 25 und 40 MHz. Er hat 32 Bit.
Dann kam der PCI-Bus und entsprechende Grafikkarten. Die Taktrate beträgt 33 MHz, er hat 32 bis 64 Bit.

Ergibt sich der maximale Datendurchsatz pro Sekunde aus der Multiplikation von Frequenz und Bitbreite oder ist es komplizierter? Es gab Grafikprozessoren gleichen Typs als ISA- und VLB-Grafikkarte bzw. VLB- und PCI-Grafikkarte. Kann man aus der erwähnten Rechnung schließen, daß eine VLB-Grafikkarte effektiv zwei bis drei mal so schnell ist wie eine ISA-Grafikkarte mit gleichem Grafikchip oder sogar 4 bis 6 mal so schnell bei Berücksichtigung der Bitbreite? Oder wurde die maximale Datentransferrate meist gar nicht erreicht?
War dann entsprechend eine VLB-Grafikkarte bei einem Bustakt von 40 MHz schneller als eine entsprechende Grafikkarte am PCI-Bus? Dann wäre der PCI-Bus von der Geschwindigkeit her sogar ein Rückschritt gewesen.

Moin

Ganz früher gab es ISA-Grafikkarten. Der Bustakt des
ISA-Busses beträgt 14,318 MHz. Er hat 16 Bit.
Dann gab es Grafikkarten für den Vesa-Local-Bus. Dessen
Taktrate betrug zwischen 25 und 40 MHz. Er hat 32 Bit.
Dann kam der PCI-Bus und entsprechende Grafikkarten. Die
Taktrate beträgt 33 MHz, er hat 32 bis 64 Bit.

ISA hat ± 8MB/s

PCI gibts entwender in 32 bit (normale Motherboard’s) oder 64 bit (serversysteme) (nicht 32 bis 64…)

PCI 32bit packt ± 133 MB/s
PCI 64bit entspeicht ± 256 MB/s

(AGP 4x ist bei etwa 1 GB/s, ich bin mir aber nicht mehr sicher)

VBL war zwischen 20 und 50 MB/s, genaue Werte kenn ich aber nicht. (war die Frequnz variabel ?)

Ergibt sich der maximale Datendurchsatz pro Sekunde aus der
Multiplikation von Frequenz und Bitbreite oder ist es
komplizierter?

Die Daten können in den Flaken oder als Signal übertragen werden. Ausserdem muss man das BUS-Mastering und den Verwaltungsoverhead berücksichtigen. Es ist viel kompizierter.

Es gab Grafikprozessoren gleichen Typs als ISA-

und VLB-Grafikkarte bzw. VLB- und PCI-Grafikkarte. Kann man
aus der erwähnten Rechnung schließen, daß eine VLB-Grafikkarte
effektiv zwei bis drei mal so schnell ist wie eine
ISA-Grafikkarte mit gleichem Grafikchip oder sogar 4 bis 6 mal
so schnell bei Berücksichtigung der Bitbreite?

Nein, denn:

  1. über den Bus gehen noch andere Dinge, die volle Bandbreite wird also quais nie erreicht.
  2. Die Karten können intern in der Regel viel weniger verarbeiten als das Bus liefern kann. (auch die ATI Radon resp. G-Force 2)
  3. Der RAM (South/NorthBrigde) begrenzt die Sache ebenfalls
  4. Es gab sogar Konstellationen in denen der Prozessor gar nicht soviel aus dem Speicher in den Bus schreiben konnte.

Graka’s bekommen in der Regel nur bei Spielen „viel“ Daten. Um Word anzuzeigen würde heute noch ISA reichen.

Bei Spielen sind die Daten aber in der Regel so komplex dass die Verarbeitung auf der Karte sehr viel Zeit erfordert.

Oder die Daten sind „vorverarbeitet“, dann werden die CPU und der RAM zur Bremse. (ja, auch 1,3-TB und Co)

War dann entsprechend eine VLB-Grafikkarte bei einem Bustakt
von 40 MHz schneller als eine entsprechende Grafikkarte am
PCI-Bus? Dann wäre der PCI-Bus von der Geschwindigkeit her
sogar ein Rückschritt gewesen.

… das ist ein Trugschluss.

der VLB kann gar nicht so schnell gewesen sein wie der PCI-BUS da er noch für die alten 70ns-DIMM-RAM Systeme ausgelegt war. Er war eine Notlösung um GraKa’s direkt mit dem RAM zu verbinden, war aber nur 6 Monate aktuel.

PCI 64 ist für Server gedacht die sehr schnelle Verbindungen nach aussen brauchen (Glasfaser, SCSI-RAID-HD culster, Bilddaten). Soweit ich weis gibt es gar keine normalen GraKa’s für PCI 64.

sind noch Fragen ?