Nachtrag:
Generell wird beim Anmelden immer zuerst nach einem lokalen Benutzerkonto gesucht.
In einer Domain Umgebung, in der normalerweise ausser einem Lokalen Administrator Konto kein weiteres Konto vorhanden ist, ist es nicht notwendig sich gegen ein anderes Konto (außer dem einen evtl anderen Domain [Vertrauensstellungen]) zu authenifizieren.
Der Benutzer kann sich also mit seinem Domainaccount immer ohne Angabe des Domainnamens anmelden.
Wenn es ausschließlich ein Benutzerkonto auf der lokalen Maschiene gigt, ist auch hier keine Angabe des Maschinen/Computernamens notwendig.
Spannend wird es erst, wenn es ein Benutzerkonto gleichen Namens sowohl in der Domain als auch ein lokal vorhanden ist.
Jetzt ist es wichtig zu wisssen, das das lokale Konto zu erst für die Anmeldung herrangezogen wird. Es muss in diesem Fall also der Domanname vor dem Benutzernamen angegeben werden DOMAIN\USERNAME.
Wenn nun eine Anmeldung über die Authentifikationgrenze, also Domain bzw lokales Konto (eigener Rechner) hinweg erfolgen soll, dann muß immer auf dem Zielbereich ein ensprechendes Benutzerkonto mit den entsprechenden Rechten vorhanden sein um eine Authentifikation zu ermöglichen. Dies ist der fall, wenn ich mich an eine Server oder anderem Computer anmelden möchte um auf eine Freigabe zugreifen zukönnen.
Hört sich alles sehr komplex und schwierig an, ist es aber nicht.
Wenn ich irgendwo an der Tür klingle, dann muss mir auch irgendwer die Tür von innen öffnen können.