Habe das Problem das meine Garagentorkante unten am Boden reibt.
Dadurch rostet die Kante und friert fest im Winter.
Der Boden besteht aus Beton.
Wie krieg ich einen Spalt zwieschen Garagenunterkante und Boden.
Hallo
Ich würde erst einmal nachsehen ob sich der ganze Torrahmen gesenkt hat , dann könnte man ihn etwas anheben ( Halteschrauben lösen, mit Keilen hochdrücken und wieder befestigen ). Ansonsten müsste der Beton etwas abgetragen werden damit wieder etwas Spielraum unten am Torrahmen entsteht.
viele Grüße noro
Hallo!
Wenn man die Höhe nicht regulieren kann, dann schleift man die Bodenschiene ab,bis es nicht mehr schleift.
Viel sollte das ja nie sein.
und ob es rostet, hängt nur daran, ob die Schiene ausreichend geschützt ist. Blankens oder angestrichens Eisen ist nie gut. Feuerverzinkt bzw. Edelstahl.
Aber wenn man versinktes anschleifen muss ist der Schutz auch wieder hin und kann höchstens mit Zinkspray und Decklack nachgebessert werden. Wenn es nicht schleift sollte das auch wieder 1-2 Jahre halten.
Festfrieren kann es nur, wenn dort Wasser stehenbleiben kann, was dann im engen Spalt gefriert.
Deshalb könnte ein größerer Spalt schon helfen. Aber Schiene und Überfahrt müssen auch Gefälle nach außen haben.
MfG
duck313
Hi …
Habe das Problem das meine Garagentorkante unten am Boden
reibt.
Hier gehts eigentlich eher um Haus(tiere) als um Haustore, dafür gäbs andere Foren wo sich mehr Techniker umtun, z.B. „Bauhandwerk und Renovieren.“
Dadurch rostet die Kante und friert fest im Winter.
Es kommt also Wasser rein, und es scheuert, deshalb rostet es. Überlege, wo das Wasser herkommt, es kann von außen kommen (fehlendes Gefälle an der Schwelle), oder von innen (Matsch schmilzt und läuft von innen in die Torschwelle). Schütte ein wenig Wasser außen und innen vor der Schwelle aus, Du siehst dann schon, wo es hin läuft. In beiden Fällen hilft nur: Gefälle herstellen, bzw. einen Abfluss/Ablauf/Ablaufrinne die das Wasser vor der Schwelle ableitet. Das Problem könnte sich von selbst erledigen, wenn Du unter dem Tor wieder einen vernünftigen Spalt hast, also würde ich das als erstes angehen.
Der Boden besteht aus Beton.
Wie krieg ich einen Spalt zwieschen Garagenunterkante und
Boden.
Pragmatisch gesehen muss entweder die Schwelle runter, oder das Tor rauf, oder dritte Möglichkeit, das Tor muss kürzer werden.
Am Einfachsten geht sowas, wenn man davon ausgeht, dass das Tor unten mal einen vernünftigen Spalt hatte (also richtig eingebaut wurde), denn das heißt, dass die starren drei Teile Tor, Rahmen und Schwelle eigentlich zueinander passen *würden*. (Es gibt aber x Bauarten von Schwingtoren, solche mit Stahlrahmen, und, v.a. bei fertiggaregen, solche wo der AUßenrahmen aus einem betonfertigteil besteht - ein bisschen mehr Infos doer ein apar Fotos würden helfen). Aber wenn es mal gepasst hat, Dann ist das Ganze EInstellungssache. Ich würde also sehen, ob der unten fehlende Spalt nicht etwa oben gelandet ist (bei geschlossenem Tor innen oben nachsehen). Wenn ja, hat sich das Tor gesenkt. Dann schaust Du nach, wie die Halter am Tor und am Rahmen festgemacht sind. Eventuell sind da Langlöcher, dann kannst Du das Tor einfach nach oben verstellen. Die zweite mögliche Stelle wo eine Verstellmöglichkeit drinnen sein könnte ist da, wo die seitlichen Arme am Tor angeschraubt sind. Findest Du an beiden Stellen nichts, bleibt nur basteln. Also überlegen, welches Teil Du mit Deinen Mitteln am Besten versetzen oder umbauen kannst damit das Tor wieder ein wenig höher zu liegen kommt.
Ist dagegend er Torspalt oben nicht größer, war das Tor vermutlich immer schon zu groß für die Öffnung. Außer die Schwelle hätte sich irgendwie angehoben, aber dann würdest Du seitlich Risse bemerken, und davon hast Du nichts gesagt. Wenn das Tor nie gepasst hat, muss es passend gemacht werden, und das wird schwierig. Wie genau Du es bei Deinem Tor machen könntest kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen, das hängt davon ab wie es gebaut ist, wie es befestigt ist, und nicht zuletzt davon, welche Mittel Dir zur Verfügung stehen. Man müsste es sich ansehen und überlegen, welche Möglichkeiten man hat, entweder die Öffnung größer, oder das Tor kleiner zu bekommen.
Gruss Armin.
Die Torkante ist nicht auf der ganzen angerostet
nur da wo sie am Boden reibt.
deshalb glaube ich es liegt nicht am Wasserabfluss.
Würde gern unten was ab nehmem.
Hi …
Die Torkante ist nicht auf der ganzen angerostet
nur da wo sie am Boden reibt.
Das dachte ich mir auch so. Wenn sie aus Metall war, war sie mit Rostschutz lackiert oder verzinkt. Sobald diese Schutzschicht abgerieben ist beginnt es zu rosten.
Würde gern unten was ab nehmem.
Am Tor? Das ist fürchte ich die ziemlich komplizierteste Variante. Woraus besteht denn der Torrahmen Deines Tors? Wenn es ziemlich alt ist, hat es eventuell noch ein massives umlaufendes Kanteisen, da könnte man theoretisch schon einige Millimeter wegschleifen, je nachdem wie dick es ist. Wenns ein jüngeres Leichtbaumodell ist, ist das umlaufende Profil nur noch ein millimeterdickes Blechlein, da kannst nix wegnehmen. Hier müsstest Du das ganze Teil seitlich abtrennen und neu anschweißen/nieten/schrauben je nachdem was Dein Bastelkeller hergibt. Und dann möglicherweise auch noch die Beplankung kürzen.
Du tust Dir ehrlich leichter wenn Du es schaffst, das Tor an den Befestigungspunkten zu versetzen. Ich würde, bevor ich ans Tor dran gehe auch prüfen, ob ich nicht besser die Schwelle abnehme (Flex). Hinweis: der Torspalt untr dem Tor ist nicht etwa Präzisionsmaß, da dürfen durchaus 5, oder mehr Spalt sein. Wenn Du das Tor nur um weniges abnimmst bis es gerade nicht mehr schleift wird jedes Sandkorn wieder am Rostschutz, den Du ja auch noch aufbringen musst (Lack) reiben und er ist in kurzer Zeit wieder ab. Außerdem würde ein haarfeiner Torspalt Wasser magisch anziehen (Kapillarwirkung), und das Festfrieren würde weiter ein Problem bleiben. Rechne mal mit 5mm oder mehr Spalt unter dem Tor.
Ich bleibe dabei: finde heraus, warum das Tor nicht mehr passt. Hat es sich gesenkt oder verzogen, finde heraus was nachgegeben hat und mach es rückgängig.
Hat es nie gepasst, schau ob Du es durch Versetzen der Befestigungspunkte anheben kannst (Bedingung: das Tor hat oben genug Luft). Wenn das alles nicht geht, würde ich versuchen an der Schwelle zu arbeiten. Und nur wenn das auch nicht geht, würde ich versuchen, das Tor abzunehmen.
Und um zu beurteilen ob das klappt müsstest Du das Tor genau in Augenschein nehmen und die Konstruktion beschreiben (was für umlaufende Profile, wie sind die Ecken gemacht, wie ist die Beplankung befestigt), oder wenigstens ein paar Fotos ins Netz stellen wo man es anschauen kann. Es sind ja nicht alle Garagentore auf dieser Welt von den 50-ern bis heute gleich aufgebaut - wie soll Dir da jemand genau sagen was Du wo machen kannst?
Gruss Armin.
Ich glaube es wird am leichtesten unten am Boden etwas ab zu schleifen
mit einem Winkelschleifer mit Steinscheibe.
Das Garagentor sieht richtig montiert aus.
Ich glaube jemand dem die Garage vor mir gehört hat, hat den Boden zu hoch angesezt.
Habe das Problem das meine Garagentorkante unten am Boden
reibt.
Dadurch rostet die Kante und friert fest im Winter.
Der Boden besteht aus Beton.
Die Garagentorkante entrosten bis das Tor frei läuft.
danach Rostschutz aufbringen.
Durch Rost beginnt eine Volumenzunahme des Metalles und man bekommt bei engen Toleranzen Probleme.
Markus
Hallo,
das Tor kann auch in sich eine andere Form annehmen. Fluegeltueren koennen sich in der Mitte absenken, gleichzeitig am Schrnier bleiben. Bei alten Holztueren hat man dagegen ein diagonales Brett verbaut. In manchen Regalen gibt es diagonal laufende Seile.
Prinzip
http://www.holzwerken.net/var/ezflow_site/storage/im…
Gruss Helmut
Ich gehe davon aus, dass es ein Drehflügeltor ist und an den Enden (also nicht bei der Scharniere) schleift. Schau Dir die Scharnieren genauer an, vielleicht lässt sich da was einstellen.
Wie krieg ich einen Spalt zwieschen Garagenunterkante und
Boden.
Scharniere ansehen:
Flügeltore: U-Scheibe unterlegen.
Schwingtore:
Vorne wo die Schiene befestigt ist: Schrauben lösen und höher drücken.
Meistens sind die Löcher größer.
Im Zweifel: Aufbohren, dann höher verschrauben.
Stimmt das Maß:
Dann neue Bohrung und mit kleiner Schraube/Stift gegen absenken sichern.
Klar:
Auf beiden Seiten machen.
Noch Fragen??
Melden.
Viel Erfolg,
Werner