Ich möchte unserer Tochter bei ihren Schulaufgaben helfen.
Es wird nach der Satzgliedrolle von Verben , die groß geschrieben werden, gefragt:
Beim Schwimmen macht Lisa sich einen Zopf.
Schnelles Laufen tut gut.
Zum Tanzen fehlt mir das Talent.
Ich möchte unserer Tochter bei ihren Schulaufgaben helfen.
Es wird nach der Satzgliedrolle von Verben , die groß geschrieben werden, gefragt:
Beim Schwimmen macht Lisa sich einen Zopf.
Schnelles Laufen tut gut.
Zum Tanzen fehlt mir das Talent.
hallo,
man schreibt die Verben groß weil diese nominalisiert sind
Beim Schwimmen macht Lisa sich einen Zopf.
Schnelles Laufen tut gut.
Zum Tanzen fehlt mir das Talent.
im 2. beispiel handelt es sich um das Subjekt des Verbes „tut“
im 1. und 3. Beispiel handelt es sich präpositionalobjekte, da diese in beiden Beispielen mit einer Präposition eingeführt werden
hoffe ich habe geholfen
g.
Hallo Dirk,
in der deutschen Sprache kann man Verben manchmal als Nomen verwenden, v.a. nach Wörtern wie zum, beim und vom. Mehr zu dieser grammatikalischen Erscheinung unter http://images.buch.de/leseproben/9783786310280.pdf
Viele Grüsse
Inara