Grammatik

Moin.

„Trotz langem Anstehens an den Fahrgeschäften …“ ist für mich richtig.

MS Word 2010 sagt allerdings „Trotz lange n Anstehens an den Fahrgeschäften …“.

Wer hat recht?

Paul

Vollständig
„Trotz dem langem Anstehen an den Fahrgeschäften …“ (Der Datief ist dem Gehnietief sein tot)

„Trotz des langen Anstehens an den Fahrgeschäften …“. (klassischer Genetiv)

Aber Deutsch ist ja eine lebendige Sprache anders als cum latinum ad finale sum et inhibite telecommunicationes mobiles. Daher …

Gruß

Stefan

Moin Paul,

Dein Satz

„Trotz langem Anstehens an den Fahrgeschäften …“

ist auf jeden Fall falsch, weil weil Du bei langem den Dativ benutzt, bei Anstehens den Genitiv - so was darf man nicht :wink:

Ergänzend zu Stefan: Du kannst die Artikel natürlich weglassen, also

  • Trotz langem Anstehen an den Fahrgeschäften, und
  • Trotz langen Anstehens an den Fahrgeschäften

Die Regel findest Du hier
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Liebe Grüße, trotz Scheißwetter[s]
Pit

es ist ein Kreuz mit dem ‚trotz‘
Moin Stefan,

lange Zeit war ich auch Deiner Meinung, es müsse heißen

„Trotz des langen Anstehens an den Fahrgeschäften …“.
(klassischer Genetiv)

In tiefstem Herzen fühle ich auch immer noch so, aber bei trotz haben die Dativisten Recht, und ich weiß es inzwischen besser.

Ich habe eine Duden Grammatik von 1935; schon dort steht auf S. 131:
Verhältniswörter mit dem Wesfall und dem Wenfall
längs, trotz, dank (der Wemfall ist bei trotz und dank vorzuziehen)

Allerdings straft sich der Duden selbst Lügen, weil er etwa 100 Seiten weiter die umstandswörtlichen Bestimmungen erläutert und dort als Beispiel anführt
Trotz des feindlichen Geschützes wußten sich die Proviantschiffe Bahn zu der Stadt zu machen.

Der Dativ ist bei trotz logisch, weil es die Verkürzung von trotzdem ist. Das ist abgeleitet vom Trotz, den man jemandem bietet; auch das Verb trotzen wird mit dem Dativ gebildet: er trotzt dem Weibe und lässt sich nicht verführen.

Der ganze Kuddelmuddel ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass im Deutschen die Formen des Dativs und des Genitivs identisch sind, und irgendwann werfen die Sprecher alles Durcheinander.
Aber merken wir uns ganz einfach: es heißt trotzdem, und daher auch trotz dem.
(_Dem_wegen gibt es hingegen nicht, obwohl das die Dativisten wohl irgendwann bilden ;-»)

Grüße
Pit

Hallo Pit und Stefan,

lange Zeit war ich auch Deiner Meinung, es müsse heißen

„Trotz des langen Anstehens an den Fahrgeschäften …“.
(klassischer Genetiv)

In tiefstem Herzen fühle ich auch immer noch so, aber bei
trotz haben die Dativisten Recht, und ich weiß es inzwischen
besser.

selbst, wenn die Dativisten recht haben sollten, heisst es bei Verwendung des Genitivs trotzdem „Trotz des langen Anstehens“ bzw. verkürzt „Trotz langen Anstehens“. In der Ausgangsfrage war nach der richtigen Form des Adjektivs bei Verwendung des hier durchaus angebrachten Genitivs gefragt. Auch, wenn die Rechtschreibprüfung von Word in einer älteren Version partout aus einem ‚Frauenhaus‘ ein ‚Freudenhaus‘ machen wollte (bzw. diese Änderung vorschlug), so hat sie doch hier recht. Insodern liegt Stefan falsch - Genitiv hin oder her.

Ich habe eine Duden Grammatik von 1935; schon dort steht auf
S. 131:
Verhältniswörter mit dem Wesfall und dem Wenfall
längs, trotz, dank (der Wemfall ist bei trotz und dank
vorzuziehen)

Allerdings straft sich der Duden selbst Lügen, weil er etwa
100 Seiten weiter die umstandswörtlichen Bestimmungen
erläutert und dort als Beispiel anführt
Trotz des feindlichen Geschützes wußten sich die
Proviantschiffe Bahn zu der Stadt zu machen
.

Falls das damals tatsächlich Norm gewesen sein sollte - das sieht man heute, glaube ich, anders. ‚Trotz‘ ist eine kausal-konzessive Präposition, da ist (wie auch bei ‚ungeachtet‘) unerbitterlich der Genitiv angebracht.

Der Dativ ist bei trotz logisch, weil es die Verkürzung von
trotzdem ist.

‚Logik‘ in Sprachregelungen - zumal in der deutschen Sprache - ist ebenso schwierig zu entdecken wie der Yeti oder das Ungeheuer von Loch Ness …

Freundliche Grüße,
Ralf

1 „Gefällt mir“

„Trotz dem langem Anstehen an den Fahrgeschäften …“

Wenn schon, dann entweder „Trotz dem lange n Anstehen“ oder „Trotz dem langem Anstehen“ …

Gruß,
Ralf

1 „Gefällt mir“

Hi.

Ralf hat recht. Nach „trotz“ muss der Genitiv stehen. Das „trotzdem“ suggeriert einen Dativ, der vielleicht in vergangenen Jahrhunderten üblich war, heute aber inkorrekt ist und auch sehr holprig wirkt.

Chan

Wer hat recht?

Ist das nicht egal? In beiden Fällen ist es schlechter Stil. Schreib:

Obwohl ich so lange in der Schlange stand etc.

Grüße Bellawa.