Grammatik

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe ein paar deutsche Sätze, bei denen ich mir nicht sicher bin ob sie grammatikalisch so korrekt sind. Es wäre echt toll, wenn sie mir dir richtige Schreibweise mitteilen könnten und die dazugehörige Regel:

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder zählenlernen)
  2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien, zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).
  3. nicht im (G)geringsten
  4. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m) Herz, Leber oder Niere verursachen.
  5. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens

Danke und mfg
Josef

Hallo Josef

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder
    zählenlernen)

Russisch / zählen lernen

  1. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien,
    zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).

des Films / des Fernsehens
(eigentlich wird ja ein Teil des Satzes, der sich wiederholen würde, weggelassen und nur gedacht: „Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien, zum Beispiel [bedient sie sich] des Films oder des Fernsehens.“ Dieses Weglassen nennt man auch „Ellipse“.)

  1. nicht im (G)geringsten

im Geringsten
(substantiviert durch die Verwendung des bestimmten Artikels)

  1. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m)
    Herz, Leber oder Niere verursachen.

an
(sonst müsste es heissen „am Herz, der Leber oder der Niere“, da nicht alle Wörter dasselbe Geschlecht haben)

  1. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens

wegen des Regens;
Heute wird auch häufig der Dativ (wegen dem Regen) verwendet.

Gruss, Stefan

Lieber Josef!

Hier meine Antworten - im Übrigen hilft oft bei solchen Fragen der „Duden“ auch weiter.

  1. Ihr werdet heute auf Russisch zählen lernen.
    (hier Substantiv vor einer Präposition)

  2. … zum Beispiel des Films und des Fernsehens
    (Eine Apposition steht im gleichen Fall wie das Beziehungswort, in diesem Fall „der modernsten Massenmedien“, also im Genitiv.)

  3. nicht im Geringsten
    (vgl. Beispiel 1)

  4. … am Herzen, an der Leber oder Niere verursachen .
    (Die erste Version wird eher umgangssprachlich verwendet.)

  5. Wegen des Regens
    (Nach „wegen“ folgt hochsprachlich immer ein Wort im Genitiv - der Dativ wird allerdings umgangssprachlich und auch in manchen Gegenden stattdessen manchmal verwendet.)

So, das wär’s - sogar mit Regeln…

Im übrigen sollte in Ihrem einleitenden Satz noch ein weiteres Komma gesetzt werden, und zwar zwischen „bin“ und „ob“.
Begründung auch hier? Na gut: Nach „bin“ beginnt ein Nebensatz. Haupt- und Nebensätze werden im Deutschen durch ein Komma getrennt.

Alles Gute und viele Grüße unbekannterweise!

Claudina

Hallo,

Sprachen schreibt man im Deutschen groß, also Russisch.
Zählen lernen schreibt man getrennt, da es sich um zwei Vokabel handelt.
Das Verb sich bedienen braucht Ergänzungen im Genitiv, deswegen des Films, des Fernsehens.
Nicht im Geringsten - Geringsten hier ist Substantiv, oder substantiviert, deswegen groß
Hier geht es um eine Aufzählung, man kann dann allgemein sagen - Schäden an Herz, Leber, Nieren verursachen, sonst müsste man sagen Schäden am Herz, an der Leber, an den Nieren
Wegen ist eine Präposition, die Genitiv verlangt, deswegen Wegen des Regens. „dem“ wird zwar sehr oft benutzt, aber es geht um einen Fehler.

Viele Grüße
Claudia

Hallo,

das ist ja gleich ein ganzes Bündel an Fragen. Antworten darauf finden Sie in meinen Büchern, z. B. in „PONS Deutsche Grammatik & Rechtschreibung: Alle wichtigen Regeln - einfach und verständlich“ oder in „PONS Einfach richtig, Band 2: Die große Grammatik - Deutsch: Das umfassende Nachschlagewerk“. :wink:

Hier einige konkrete Tipps zu Ihren Fragen:
zu 1.: http://www.duden.de/rechtschreibung/deutsch und http://www.duden.de/rechtschreibregeln/getrennt-und-…
zu 2.: beides möglich (Stichwort Apposition)
zu 3.: http://www.duden.de/rechtschreibung/gering
zu 4.: an, Erklärung unter http://cornelia.siteware.ch/grammatik/artikelverw.html
zu 5.: standardsprachlich mit Genitiv, umgangssprachlich mit Dativ, http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen

Freundliche Grüße

Ines Balcik


Ines Balcik | Lektorin, Autorin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
http://ib-klartext.de | mailto:[email protected]
Sprachblog: http://sprachblog.ib-klartext.de

Antworten zu Grammatik
Also:

  1. ‚… auf Russisch (substantiviertes Adjektiv -> groß) zählen lernen‘ (‚lernen‘ wird normalerweise vom vorangehenden Verb getrennt)
  2. beides möglich: entweder ohne Artikel im Nominativ oder mit Artikel im Genitiv.
  3. nicht im Geringsten (substantiviertes Adjektiv)
  4. meiner Meinung nach beides möglich: entweder ohne Artikel (‚an Herz, Leber oder Niere‘) oder mit Artikel, dann jedoch gebeugt im Dativ: ‚am Herzen, an der Leber oder der Niere‘.
  5. standardsprachlich korrekt ist der Genitiv nach ‚wegen‘, wenn der Artikel dabeisteht: ‚wegen des Regens‘

Alle Angaben außer zu 4 sind gemäß Duden. Richtiges und gutes Deutsch bzw. Duden online.

Liebe Grüße
Irmi

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder
    zählenlernen)
  2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien,
    zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).
  3. nicht im (G)geringsten
  4. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m)
    Herz, Leber oder Niere verursachen.
  5. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens

Danke und mfg
Josef

Hallo Josef,

hier die gewünschten Antworten:

zu 1.:
Ihr werdet heute auf russisch zählen lernen. - muss es heißen.
Begründung:

  • russisch ist in diesem Satz adverbial gebraucht, mit der Frage „wie“ ist das angezeigt, und da Adverben immer klein geschrieben werden, gilt das hier auch in Verbindung mit Sprachbezeichnungen auf -isch. Das Wort „russisch“ ist der Wortart nach sowieso ein klein zu schreibendes Adjektiv.
  • zählen lernen sind wirklich zwei Worte, die getrennt zu schreiben sind.

zu 2.:

  • richtig ist: Die Werbung bedient sich… des Films und des Fernsehens.
    Begründung:
  • Sich einer Sache bedienen (also wessen) verlangt immer den Genitiv inklusive des damit verbundenen einfach anzuhängenden Genitiv-s’. Völlig falsch, wie heute leider immer wieder zu sehen, ist ein Apostroph vor dem „s“. Der Apostroph steht für ausgelassene Buchstabengruppen. Ein Genitiv läßt aber keinen Buchstaben aus!
    „Birgit’s Bierbar“ ist also falsch. Richtig ist „Birgits Bierbar“. Und deshalb auch …des Films, des Fernsehens…

zu 3.

  • nicht im geringsten - wird laut Duden klein geschrieben.
    Was allerdings die Rechtschreibreform dazu sagt, weiß ich nicht, im Zweifelsfall sollte man aber stets die Kleinschreibung bevorzugen.

zu 4.:
Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an Herz, Leber oder Niere verursachen.
Begründung:

  • In einer Aufzählung nimmt man, wenn es grammatikalisch richtig ist, die Variante, die alle Substantive umfasst.
    (Sonst müsste man schreiben: am Herzen, an der Leber oder der Niere…)

zu 5.:

  • richtig ist: wegens des Regens…noch richtiger: des Regens wegen…(aber so spricht ja heute niemand mehr!)
    Begründung: „wegen“ verlangt immer den Genitiv!

Freundlichen Gruß
IHA

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe ein paar deutsche Sätze, bei denen ich mir nicht
sicher bin ob sie grammatikalisch so korrekt sind. Es wäre
echt toll, wenn sie mir dir richtige Schreibweise mitteilen
könnten und die dazugehörige Regel:

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder
    zählenlernen)

auf Russisch zählen lernen. Sprachen werden groß geschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden, jedoch nicht als Adjektiv (z.B. die russische Sprache)
zählen lernen wird getrennt geschrieben.

  1. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien,
    zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).

wird mit Genitiv gebeugt, also des Films und des Fernsehens.

  1. nicht im (G)geringsten

Großschreibung, da bestimmter Artikel (in dem = im)

  1. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m)
    Herz, Leber oder Niere verursachen.
  2. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens

Schäden an Herz, Leber oder Niere…
am geht nicht, weil es die Zusammensetzung von an+dem ist und es sich dann nur auf ein Substantiv beschränkt (z. B. am Abend, aber an den anderen Abenden)

Tipp: Duden online, hier kann man selbst Sätze eingeben und direkt prüfen lassen

Danke und mfg
Josef

Hallo, Josef,

hier die von mir bevorzugten Varianten, jeweils mit Verweisen auf Duden online bzw. Canoo.net:

  1. Ihr werdet heute auf Russisch zählen lernen.
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Deutsch
    http://www.duden.de/rechtschreibregeln/getrennt-und-…, Regel 55.

  2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien,
    zum Beispiel des Films und des Fernsehens.
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…

  3. nicht im Geringsten
    http://www.duden.de/rechtschreibung/gering

4.a) „… Schäden an dem Herzen, der Leber oder der Niere verursachen“
4.b) „… Schäden am Herzen, an der Leber oder der Niere …“

  1. Wegen des Regens
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Hallo Josef,

hier meine Antworten:

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder zählenlernen)

Ihr werdet heute auf Russisch zählen lernen.

›Russisch‹ sollte nach der Schulrechtschreibung großgeschrieben werden, da es hier als Substantiv verwendet wird. ›Zählen lernen‹ sind ganz einfach zwei separate Verben.

  1. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien,
    zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).

Das ist ein problematischer Satz: ›sich bedienen‹ erfordert, wie du richtig erkannt hast, den Genitiv. Die Wendung ›Film und Fernsehen‹ steht üblicherweise ohne Artikel (vgl. ›Bekannt aus Film (bzw. Funk) und Fernsehen‹, nicht ›Bekannt aus dem Film und dem Fernsehen‹). Nun ergibt sich aber die Schwierigkeit, dass der Genitiv nicht am Nomen selbst markiert werden kann; dafür bräuchten wir einen Artikel (›Er bedient sich eines Computers‹) oder, wie zuvor, ein Adjektiv (›Er bedient sich großer Maschinen‹). Eine Möglichkeit, das aufzulösen, wäre:

Die Werbung greift heute auf modernste Massenmedien zurück, zum Beispiel auf Film und Fernsehen.

Ob Film und Fernsehen angesichts des Internets als ›modernste Massenmedien‹ gelten können, ist eine inhaltliche Frage, über die du eventuell nachdenken möchtest.

  1. nicht im (G)geringsten

Nicht im Geringsten  – wieder wegen der Verwendung als Substantiv.

  1. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m) Herz, Leber oder Niere verursachen.

Schäden an Herz, Leber oder Niere(n)

Der (verschmolzene) Artikel, also ›an dem Herzen‹, ist erstens nicht notwendig, weil es nicht um ein bestimmtes Herz geht, sondern um Herzen im Allgemeinen. Zweitens wäre ›am‹ nicht der richtige Artikel für ›Leber‹ und ›Niere‹; hier müsste es ›an der‹ heißen. Und dann ist ›an Herz, Leber und Niere‹ in jedem Fall eleganter als ›am Herz, an der Leber oder an der Niere‹.

  1. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens

›Wegen dem Regen‹ ist eher umgangssprachlich und könnte, je nach Zusammenhang, entweder genau passen oder stilistische Eleganz vermissen lassen. ›Wegen des Regens‹ kann ebenfalls, je nach Kontext, genau passen oder allzu hochgestochen klingen.

Gruß
Christopher

1.Ihr werdet heute auf Russisch zählen lernen (Russisch steht nach einer Präposition und ist ein Nomen; zählen lernen laut Duden neue Rechtschreibung getrennt)
2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien, zum Beispiel des Films und des Fernsehens. (sich wessen bedienen --> Genitiv)
3. nicht im Geringsten (wie oben: nach Präpsition folgt ein Nomen, also groß: neue Rechtschreibung, die aber schon seit Jahren gilt)
4. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an Herz, Leber oder Niere verursachen.
ODER: … und so Schäden am Herz, an der Leber und der Niere verursachen. (an für eine Aufzählung ohne Artikel, mit Artikel dann wegen des unterschiedlichen Geschlechts verschieden)
5. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens
Sauberes Hochdeutsch eigentlich mit Genitiv: wegen des Regens
in den letzten Jahren hat sich der Genitiv aber zugunsten des Dativs abgeschliffen und in der Alltagssprache hört man „wegen dem Regen“
Mir persönlich ist der Genitiv lieber, ist niveauvoller; siehe das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“;
allerdings ist der Dativ in bestimmten Fällen auch offiziell zu verwenden, wenn z.B. bei Pluralformen der Gentiv nicht zu erkennen ist: z.B. wegen Geschäften; wegen Vergangenem )

Ich hoffe, ich konnte helfen
LG Lena

Lieber Josef,
Ihre Fragen haben mir ein wenig Mühe gegeben, aber ich hoffe, dass meine Antworten ausreichend sind:

  1. Ihr werdet heute auf R®ussisch zählen lernen (oder zählenlernen)
    Substantive, die als Adjektive gebraucht werden, werden in der Regel großgeschrieben.
    Es gibt aber auch Beispiele mit sowohl auf Russisch als auf russisch. Ich schlage aber vor, das Wort großzuschreiben: Russisch.
    Das zweite Problem in dem ersten Satz würde ich getrennt schreiben: zählen lernen. Hier sagt die Regel, dass normalerweise getrennt geschrieben wird, wenn der erste Bestandteil ein Verb ist. Bei der Verbindung aus „kennen" und „lernen" ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich.
  2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien, zum Beispiel (des) Film(s) und (des) Fernsehen(s).
    Die Worte Film und Fernsehen sind eine Apposition, also eine Erweiterung/Erklärung eines übergeordneten Begriffs, und eine Apposition hat in der Regen denselben Kasus wie das Substantiv zu dem sie gehört. Deswegen ist Genitiv richtig am Platz: des Films, des Fernsehens.
  3. nicht im (G)geringsten
    Nach der neuen Rechtschreibereform von 2006 das Wort großgeschrieben werden: Geringsten
  4. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an(m) Herz, Leber oder Niere verursachen.
    Hier muss es an heißen, denn die beiden anderen Substantive stehen ohne Artikel. Man könnte auch schreiben: am Herzen, an der Leber oder an den Nieren (Mehrzahl), aber ich finde, dies würde den Satz inhaltlich ein bisschen ändern. Das Wort Niere muss wohl in der Form Nieren auftreten, da man normalerweise zwei haben. Aber vielleicht werden Sie den Satz in einem Zusammenhang benutzen, wo nur eine Niere vorkommt.
  5. Wegen dem Regen (oder) Wegen des Regens.
    Die Präposition wegen regiert den Genitiv. Der Dativ kommt aber vor, wenn der Genitiv nicht deutlich erkennbar ist. In Ihrem Satz muss es also Wegen des Regens heißen.

MfG
Arild Borgersen

  1. auf Russisch zählen lernen
  2. des Films und des Fernsehens [was allerdings nicht wirklich modernste Massenmedien sind, das nebenbei]
  3. nicht im Geringsten
  4. an Herz, Leber oder Niere
  5. geht beides

Die Regeln - dazu habe ich im Moment leider keine Zeit.
Gruß von Jens
www.korfftext.de

Hallo,
hier kurz die korrekten Versionen:

  1. Ihr werdet heute auf Russisch zählen lernen.
  2. Die Werbung bedient sich heute der modernsten Massenmedien, z.B. des Films und Fernsehens
  3. nicht im Geringsten (nominal, denn: in dem = im, deshalb groß geschrieben)
  4. Diese Erkrankung kann chronisch werden und so Schäden an Herz, Leber oder Nieren verursachen. (generell, deshalb ohne Artikel)
  5. Wegen des Regens (korrekt: wegen mit Genitiv, aber umgangssprachlich wird häufig „wegen dem Regen“, also mit Dativ benutzt. Der Duden gibt mittlerweile beides an!))

Hoffe geholfen zu haben! :smile:

Leider konnte ich die letzten zwei Wochen nicht antworten. Ich vermute, die Frage hat sich bereits erledigt, sonst bitte noch mal melden.