Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob es grammtikalische Regeln für zusammengesetzte Nomen im Hinblick auf Obst und Gemüse gibt?
Warum heißt es z.B. Erdbeertorte (Einzahl ohne e)aber Bananenkuchen? Es heißt ja auch nicht Pfirsichekuchen oder -torte…
Und warum Erbsensuppe (Mehrzahl) aber z.B. Kürbissuppe? (kann man ja auch zwei kleine Kürbisse verkochen 
Viele Grüße
Nina
Hallo!
Aus meiner Sicht gibt es hier keine Regel. Das muss man einfach aus dem Sprachgefühl heraus machen.
Viele Grüße
N. Schmid
Guten Abend,
zuerst einmal: das, was du bemerkt hast, nennt sich Fugenelement. Es kommt vor, dass bei zusammengesetzten Worten teils der Genitiv, teils die Pluralform, teils die Singular eingebaut wird. Es erscheint recht willkürlich, für welche Wortkombination welcher Wortbaustein richtig ist. Das ist es auch. Sprache beruht auf Vereinbarung (Konvention) und ist immerzu dem Sprachwandel unterworfen (neue Worte durch entstehen neuer Technologien beispielsweise; alte Worte fallen beinahe weg, da sie nicht mehr benutzt werden).
Suchst du „Fugenelement“ bei Wikipedia, findest du unter den Rubriken „Bildung zusammengesetzter Wörter“ und „Verwendung“ etwas, das in die selbe Richtung wie meine Antwort geht.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Nina,
Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass die Plurale nur bei „femininen“ Früchten auftauchen?
die Banane > Bananenkuchen
die Pflaume > Pflaumenkuchen
die Erbse, die Bohne, die Gurke, die Tomate
Dieses Phänomen ist nicht auf Früchte beschränkt, sondern gilt für feminine Nomen auf -e
Beispiele: Sonnenschein, Kirchenfenster, Katzenpfote etc , obwohl nur eine Sonne , eine Kirche oder eine Katze gemeint ist.
Das „n“, das von den meisten Menschen als Plural-N empfunden wird, ist aber in Wirklichkeit ein alter Genitiv-Singular,
Im älteren Deutsch hieß es also im Genitiv:
Der Schein der Sonnen (eine Sonne)
Man kann dieses Phänomen heutzutage bei maskulinen (schwachen) Nomen noch erkennen:
der Bär (ein Bär!) > Die Tatze des Bären(immer noch ein Bär!)> die Bärentatze(immer noch ein Bär!)
Ich hoffe, die Erklärung hilft Ihnen weiter,
schönen Gruß aus der Germanistik,
Judith
Hallo,
maßgeblich sind nicht inhaltliche, sondern lautliche Gründe. Diese unterliegen meines Wissens keiner Regularität, die man wirklich erlernen könnte.
Gruß, Wolfgang Zimmermann
Hallo, Nina,
meiner Meinung nach gibt es in diesen Fällen keine einheitliche Regelung. Das sind alles Wortkonstruktionen, die sich aufgrund der besseren Aussprache gebildet haben. Bananenkuchen spricht sich einfach besser als Bananekuchen oder Erbsensuppe besser als Erbsesuppe. Und Kürbissesuppe ist einfach zu lang.
Viele Grüße
Heiner
Leider, liebe Nina,
ist in diesem Bereich der Sprachgebrauch viel stärker als die Regelhaftigkeit. Also sagen die Leut, wie sie es sagen, ohne sich um Regeln zu kümmern.
Schon Jean Paul und die Brüder Grimm haben sich bemüht, auf diesem Gebiet Regeln zu erstellen.
Es hat nicht geklappt.
Wir müssen uns damit abfinden.
Gruß
Fritz
Hallo!
bei den Zwischenlauten -en-, -e- usw. handelt es sich um sogenannte Interfixe oder auch Fugenelemente. Vielleicht wirst du ja hier schlauer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut
LG
S.
Liebe seiffine,
es hat sich im Laufe der Zeit bei den meisten Menschen so ergeben, dass bei Früchten (Erdbeerkuchen) die Einzahl gewählt wird. Eine nachvollziehbare Logik liegt hier nicht vor. Es handelt sich einfach um die normative Kraft des Faktischen. Wenn Millionen von Menschen diese Form wählen, wird sie zwangsläufig zur Regel.
Tschüs
pencil
Hallo,
es gibt hier keine klare grammatikalische Regel in Richtung Singular oder Plural. Es geht einzig darum, welche Form sich im täglichen Umgang leichter sprechen lässt, und diese Form setzt sich dann durch.
Have fun!
U.B.
Kann mir jemand sagen, ob es grammtikalische Regeln für
zusammengesetzte Nomen im Hinblick auf Obst und Gemüse gibt?
Warum heißt es z.B. Erdbeertorte (Einzahl ohne e)aber
Bananenkuchen? Es heißt ja auch nicht Pfirsichekuchen oder
-torte…
Und warum Erbsensuppe (Mehrzahl) aber z.B. Kürbissuppe? (kann
man ja auch zwei kleine Kürbisse verkochen 
Na: versuch mal Erbssuppe oder Kürbissesuppe schnell auszusprechen! Die Bequemlichkeit hat hier die Begriffe, jeden einzeln, geformt, abgeschliffen und verkürzt. Da gibt’s keine Regel. Die meisten Begriffe sind lexikonografisch festgehalten.
Ähnlich verhält es sich mit «-heit» und «-keit». Da gibt’s auch keine allgemein gültige Regel.
Hallo,
warum es so ist und ob es feste Regeln gibt, kann ich nicht sagen, aber oft wird halt der Plural gebildet bei der Zusammensetzung von Nomen.
Gruß Bärbel
Es geht um die Aussprache, was klingt flüssiger. Genauso verhält es sich beim Fugen-S. Dort ist es noch schwieriger, von verbindlichen Regeln oder gar von Logik zu sprechen
Leider konnte ich die letzten zwei Wochen nicht antworten. Ich vermute, die Frage hat sich bereits erledigt, sonst bitte noch mal melden.