Grammatik-Frage

Hallo,
ich würde gerne wissen, wie man, grammatikalisch, folgende Konstruktion nennt:
„Ihn sehend, ging ich auf ihn zu.“
Besonders dieses „ihn sehend“ interessiert mich. Gibt es dafür Fachbegriffe?
Vielen Dank!

Das ist eine Partizipialkonstruktion; also der Ersatz eines Nebensatze durch ein Partizip.

Der Nebensatz hat eine Konjunktion und ein finites Verb, etwa so:

Sobald ich ihn sah, ging ich auf ihn los.

Bei der Partizipialkonstruktion wird aus dem finiten Verb ein Partizip, hier das Partizip I, früher auch Partizip Präsens genannt, weil Haupt- und Nebensatz gleichzeitig sind.

Auch das Subjekt und die Konjunktion fallen weg; also bleibt nur das Objekt „ihn“ und das Partizip I „sehend“ übrig.

Es gibt solche Partizipialkonstruktionen auch mit dem Partizip II, früher Partizip Perfekt genannt.

Das sieht dann so auc:

„Die Stiefel geschnürt, die Sporen angeschnallt, den Hut in die Stirn gedrückt, alle seine Lieben noch einmal umarmt und geküsst, stieg er zu Pferd und ritt von hinnen.“

Hier findet die Handlung des Nebensatzes und der Partizipialkonstruktion vor der Handlung des Hauptsatzes statt.

Diese beiden Beispiele sind prädikative Partizipialkonstruktionen. Es gibt auch attributive, aber das würde hier zu weit führen.

Gruß Fritz

Besonders dieses „ihn sehend“ interessiert mich. Gibt es dafür
Fachbegriffe?

Das ist eine Partizipialkonstruktion. „sehend“ ist ein Partizip Präsens.

Viele Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Hallo,

„sehend“ nennt man in der Grammatik Partizip I.

Wenn es Ihnen weiter hilft, vermerken Sie es bitte als „hilfreich“.

LG

Hallo,

„sehend“ ist das Partizip - „Mittelwort“, weil MITTEN zwischen Verb (Zeit- oder „Tu“-Wort) und Adjektiv (Eigenschaftswort), an beidem PARTIZIPierend - Präsens (Aktiv) von „sehen“.

Präsens (Gegenwart) und Aktiv (selbst handelnd), weil „spielende Kinder“ gerade dabei sind, selbst zu spielen. Es gibt auch noch das Partizip Perfekt Passiv: gespielt - Perfekt (vollendet) und Passiv (erleidend), weil „gespielte Partien“ vorbei sind und nicht selbst gespielt haben, sondern gespielt wurden.

Partizipien treten als Adjektive auf wie oben gesehen, können aber wie ein Verb Objekte oder andere Ergänzungen bei sich tragen: „Die immer wieder gerne Monopoly (Objekt - wen?) spielenden Kinder hatten Spaß.“

Eine weitere Eigenschaft ist, dass sie in der gehobenen Sprache einen Satz ersetzen können, wenn die Bezüge wie Subjekt (wer?) klar sind:

„Monopoly spielend hatte die Kinder viel Spaß.“ als Ersatz für: „Während die Kinder Monopoly spielten, hatten sie viel Spaß.“

Und genau dies liegt hier vor: Eine Partizipial-Konstruktion als Ersatz für einen (Neben-)Satz mit demselben Subjekt.

Das im Beispiel stehende Komma ist nach der Rechtschreibreform nicht mehr vorgeschrieben.

Falls Nachfragen bestehen, jederzeit …

Grüße,

E.R.

Hallo,

„Ihn sehend“ ist hier eine Partizipialkonstruktion mit
dem Partizip Präsens Aktiv von „sehen“ zur Verdeutlichung der Gleichzeitigkeit, wie es meines Erachtens nur in der englischen Sprache verwendet wird.
Im deutschen Sprachgebrauch nutzt man die Subjunktion „während“:
Während ich Ihn sah, ging ich auf ihn zu.

Grüße

Dirk

Hallo Dudde,
diese Verbform (meist endend auf -end, zB. lachend, kreischend,
lesend…, nennt man das 1. Partizip oder auch Partizip Präsens.

LG Mirjana

Es ist ein Partizipialsatz

Grüße
Axel