Hallo,
ich zerberste mir den Kopf wegen dieses Satzes:
Heißt es:
[…] wegen deren bedenklichen alkoholischen Getränke […]
oder
[…] wegen deren bedenklicher alkoholischer Getränke […]
Kann mir das jemand grammatikalisch erklären?
Hallo,
ich zerberste mir den Kopf wegen dieses Satzes:
Heißt es:
[…] wegen deren bedenklichen alkoholischen Getränke […]
oder
[…] wegen deren bedenklicher alkoholischer Getränke […]
Kann mir das jemand grammatikalisch erklären?
Erster Satz ist richtig. Frag mich nicht warum :-]
asdfghjklqwertzuiopüÿxcvbnm,.-
hallo, es gibt eine Erklärung, aber die ist ein bisschen komplex.
Es gibt zwei Adjektiv-Deklinationen, der Unterschied liegt darin, ob dem Adjektiv ein Artikel mit einer starken (a), oder einer schwachen (b) Deklination vorangeht oder gar kein Artikel ©
Beispiel
a) mit deR kalteN Milch
b) mit eineR kalteN Milch
c) mit – kalteR Milch
Im Genitiv Plural (wie in Ihrem Bespiel) gibt es also auch zwei Möglichkeiten:
a) die Meinung dER vielEN Leute
b) die Meinung - vielER Leute.
Ihr Beispiel ist ein Fall b), denn das Wort „derer“ ist kein Artikel sondern ein Pronomen. Deshalb bekommen beide Adjektive die starke Endung =ER.
Also :
"Wegen deren bedenklichER alkoholischER Getränke.
Schönen Gruß von JKM
Hallo,
es muss heißen: wegen deren bedenklicher alkoholischer Getränke.
Das Pronomen als attributiver Genitiv übt keinen Einfluss auf die Adjektive aus, und die folgenden Adjektive werden deshalb stark flektiert.
MfG Arild Borgersen
Nach wegen steht der Genitiv, deren
danach die frage wen /was, also Akkusativ…bedenklichen…
Klar?
Hallo,
Ich bräuchte den vorhergehenden Satz, damit ich den Zusammenhang verstehe.
LG
Die Adjektive im Genitiv haben grundsätzlich die Endung -en.
Insofern müsste die erste Variante richtig sein.
Ich meine dass der erste korrekt ist
Hallo, die Fausregel lautet: nach „deren/dessen“ wird das folgende Adjektiv (oder Partizip) IMMER stark gebeugt, daher:
wegen deren bedenklicher alkoholischer Getränke
(ZB auch: ein Besuch der Stadt XY und derer herrlicher Sehenswürdigkeiten …
Gruß
Günther
Würde das auch für
„[…] ein Besuch der Stadt XY und ihrer herrlicher Sehenswürdigkeiten […]“
gelten?
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Hallo, wtf222,
ich muss mich korrigieren und plädiere nun für den zweiten Satz. Denn ich konnte - erneut bei Canoo - die Faustregel einer anderen Antwort erhärten (Starke Flexion nach deren, dessen, wessen; dergleichen, derlei):
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…
Wenn ich „deren“ weglasse, hat mein Sprachgefühl weniger Probleme, sich für den zweiten Satz zu entscheiden: „wegen … bedenklicher alkoholischer Getränke“.
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Kopf zerbesten! Als reflexives Verb! Exquisit!
[…] wegen deren bedenklichen alkoholischen Getränke […] …
Das ist korrekt.
Doch warum nimmst du nicht einen einfachen Dativ?
„Wegen den bedenklichen alkoholischen Getränke …“ ?
Genitiv ist zwar schön, aber wozu solche komplizierten Koonstruktionen?
Gruß
Fritz