die folgende Frage ist mir äußerst peinlich, da ich eigentlich recht sicher bin in der deutschen Rechtschreibung, aber hier stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch. Da der Text für eine Hochzeitskarte sein soll, will ich natürlich sicher gehen, dass sich hier kein Fehler eingeschlichen hat. Der Text:
Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum und das Hotel XY ein besonders schöner Ort ist für die standesamtliche Trauung.
Ist das so korrekt? Oder muss es heißen: … ein besonders schöner Ort sind? Wie heißt es so schön: U.A.w.g. - mit vielem Dank im Voraus!
du liegst richtig mit deiner Vermutung. Es muss „ist“ heißen.
In deinem Satz müsste es ganz korrekt ja eigentlich heißen: „Wir glauben, dass der x.x.x. ein gutes Datum ist und das Hotel XY ein besonders schöner Ort ist für die standesamtliche Trauung.“
Es handelt sich um eine Satzreihe, die hier aus zwei Hauptsätzen besteht. Aus Stilgründen lässt man das „ist“ einmal weg, weil es sich in beiden Hauptsätzen um das gleiche Verb handelt.
Ich hoffe, es war verständlich.
Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum und das Hotel XY
ein besonders schöner Ort ist für die standesamtliche Trauung.
Ist das so korrekt? Oder muss es heißen: … ein besonders
schöner Ort sind? Wie heißt es so schön: U.A.w.g. - mit vielem
Dank im Voraus!
Herzliche Grüße
Jens
Hallo, Jens,
meiner Meinung nach solltest du „ist“ schreiben, denn die beiden Prädikate lauten eigentlich: „… ein gutes Datum ist“ und „… ein schöner Ort ist“. Du lässt lediglich ein Wort aus, das sich sonst wiederholt hätte.
Anders wäre es in diesem Satz: „Das Datum und das Hotel fanden allgemeine Zustimmung.“ Hier verwenden beide Subjekte dasselbe Prädikat, das folglich im Plural steht.
Vielleicht willst du noch mehr umformulieren? hier eine Anregung:
„Unsere standesamtliche Trauung möchten wir am x.x.x in dem wunderschönen Hotel XY feiern.“
wenn es um die grammatikalisch Richtigkeit geht, dann wäre der Satz so korrekt:
„Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum und das Hotel XY ein besonders schöner Ort für die standesamtliche Trauung sind.“
Nach „dass“ steht das Verb am Ende. Es ist in der Umgangssprache zulässig, das Verb an die 2. Position zu plazieren. Und da es sich auf 2 Objekte bezieht, muss man auch Pluralform benutzen: „sind“.
Wenn es um die Eleganz (für die Hochzeitskarte) geht, so würde ich es so formulieren:
„Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum ist und das Hotel XY ein besonders schöner Ort für die standesamtliche Trauung.“
Ich hoffe, Ihnen geholfen zu haben. Wenn ja, dann markieren Sie bitte meine Antwort als „hilfreich“ oder geben Sie bitte eine kurze Rückmeldung. Danke.
Hallo Jens, ich denke, Du hast da schon ganz richtig gelegen, das ist bezieht sich auf beide einzelnen Teile. - Würde man schreiben „Wir glauben, dass der 5.9. und Schloss Sowieso richtiges Datum und passender Ort sind …“, wäre es anders.
Hallo Jens,
das ist schon völlig richtig: „… ein besonders schöner Ort ist“. Es handelt sich hier ja um eine Ellipse, wo du einfach einmal das ‚ist‘ eingespart hast. Aber das Subjekt ist ja jeweils eindeutig im Singular.
Alles Gute für die Hochzeit (falls es deine eigene ist )
LG
Irmi
Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum und das Hotel XY
ein besonders schöner Ort ist für die standesamtliche Trauung.
Ist das so korrekt? Oder muss es heißen: … ein besonders
schöner Ort sind? Wie heißt es so schön: U.A.w.g. - mit vielem
Dank im Voraus!
Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum und das Hotel XY
ein besonders schöner Ort ist für die standesamtliche Trauung.
Ich würde diese „Falle“ umgehen (ich weiß ehrlich gesagt nicht, was grammatikalisch die richtige Lösung wäre, aber beide Varianten lesen sich irgendwie „unrund“), und den Satz umstellen:
Wir glauben, dass der x.x.x ein gutes Datum ist und wir mit dem Hotel XY einen besonders schönen Ort für die standesamtliche Trauung gewählt haben.