Liebe Wissenden,
ich korrigiere gerade die Seminararbeit einer Studierenden und bin mir nicht sicher, ob sie sich in einem Satz mit dem Kasus vertan hat.
Weil ich hier keinen Auszug aus ihrer Arbeit posten möchte, habe ich den Inhalt, nicht aber die Struktur verändert - der Satz macht also keinen Sinn mehr.
Sowohl von botanischer als auch zoologischer Seite gibt es Vertreter der Ansicht, dass gegen ein gemeinsames Nashorn als biologischer Akt nichts einzuwenden sei.
„gemeinsames Nashorn als biologischer Akt“ hat mich stutzig gemacht: das gemeinsame Nashorn ist Akkusativobjekt. Bei der Bestimmung von „als biologischer Akt“ bin ich mir unsicher. Ich hätte auf ein Objektsprädikativum getippt, was Wikipedia dazu (Artikel „Prädikativum“) hergibt, siehe unten.
Wenn dem so wäre, dann müsste es „gemeinsames Nashorn als biologischen Akt“ heißen.
Was meint ihr dazu
Vielen Dank!
Benjamin
"Das Objektsprädikativ bestimmt das Akkusativobjekt des Satzes näher und bildet dabei das Prädikat mit Verben wie nennen, finden, halten für, bezeichnen als und ansehen als:[1]
Er nannte den Bundeskanzler einen Esel.
Er sah den Fall als erledigt an.
Im Deutschen ist das Prädikativ dabei ein undekliniertes Adjektiv oder Partizip oder ein Substantiv im Akkusativ, das mit einem Artikel begleitet und durch Attribute charakterisiert sein kann. Im letzteren Fall spricht man im Deutschen von einem Gleichsetzungsakkusativ oder prädikativen Akkusativ; in Sprachen wie dem Lateinischen, in denen auch prädikativ gebrauchte Adjektive und Partizipien ihrem Bezugswort in KNG angeglichen werden, können diese Begriffe auch allgemein für Prädikative zum Akkusativobjekt verwendet werden."