Grammatik! schwarzem ärmellosem

wenn ich diesen satz benutze, welcher fall ganz genau ist das? also wie heisst die genaue grammatikalische bezeichnung? und ist dieser satz richtig??

„sie in saucoolem latzhosenüberwurf mit drunterliegendem ärmelabgetrenntem schwarzem oberhemd“

wie und wann und wie oft muss man das „m“ einsetzen?

Hallo, Liquidchrome,

leider kann ich Dir nur zum Teil helfen. „… in saucoolem latzhosenüberwurf …“ ist der Dativ. Bei dem Rest muss ich leider passen.

Viele Grüße
Heiner

hi,

hier haben alle adjektive endung m, weil vor diesen adjektiven kein artikel steht. waere artikel, dann sollte es folgendes sein: mit dem darunterliegenden ärmelabgetrennten schwarzen oberhemd"

Sie im (in einem) saucoolen latzhosenueberwurf mit darunterliegendem, ärmelabgetrennten schwarzen oberhemd"
Nach mit steht hier der Dativ

Liebe liquidchrome,
dies ist der 3. Fall (Dativ). Nach meiner Einschätzung sind alle „m“ richtig gesetzt. Letzte Zweifel könnte die Dudenredaktion klären.
Beste Grüße
pencil

wenn ich diesen satz benutze, welcher fall ganz genau ist das?

Dativ

ist dieser satz richtig??

Es ist kein Satz, sondern nur ein Satzteil. Ist aber richtig so, zumindest was den Kasus (Fall) betrifft. „ärmelabgetrennt“ hört sich für mich schief an, ich vermute, es soll „ärmellos“ heißen, oder eben: …, an dem die /dessen Ärmel abgetrennt waren.

„sie in saucoolem latzhosenüberwurf mit drunterliegendem
ärmelabgetrenntem schwarzem oberhemd“

wie und wann und wie oft muss man das „m“ einsetzen?

Bei jedem Adjektiv, das vor „Oberhemd“ steht, ob es nun zwei, drei oder fünf wären. Es sei denn, es steht ein bestimmter oder unbestimmter Artikel davor, dann heißt es:

… mit dem / einem drunterliegenden ärmellosen schwarzen oberhemd

hi,

der Satz is nich ganz richtig, er müsste so aussehen:

„Sie, in saucoolem Latzhosenüberwurf mit drunterliegendem ärmelabgetrennten schwarzen oberhemd“

Grüße, San-chan

Hallo, „liquidchrome“,

dein Satz enthält zwei Nomina (Latzhosenüberwurf und Oberhemd), die Adjektive als Attribute haben (saucool, darunterliegend, schwarz) und gemeinsam mit diesen im Dativ stehen.

Da es „ärmelabgetrennt“ nicht gibt, würde ich stattdessen schreiben:
„… sie in saucoolem Latzhosenüberwurf mit darunterliegendem, ärmellosem, schwarzem Oberhemd …“
oder:
„… sie in einem saucoolen Latzhosenüberwurf mit einem darunterliegenden, ärmellosen, schwarzen Oberhemd …“
oder:
„… sie in saucoolem Latzhosenüberwurf mit darunterliegendem, schwarzem Oberhemd, die Ärmel abgetrennt, …“


Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

ist dieser satz richtig??

„sie in saucoolem latzhosenüberwurf mit drunterliegendem
ärmelabgetrenntem schwarzem oberhemd“

wie und wann und wie oft muss man das „m“ einsetzen?

Vorbermerkung: wenn du dich für rigorose Kleinschreibung entschlossen hast, so glaube ich, dass du dir Gedanken über die Sprache machst. Wörter wie «saucool» liegen nicht drin. Statt «ärmelabgetrennt» geht auch «ärmellos».
Es geht hier um die Deklination mehrerer attributiver Adjektive oder Partizipien. Die neue Rechtschreibung hat hier einige Unsicherheit gebracht. Siehe:
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/8695/s…

…also dreimal «m».

Der Fall: Dativ (ist IMMER dann, wenn wir folgende Präpositionen verwenden: aus-außer-bei-mit-von-nach-seit-zu)
(bei lokalen Präpositionen, z.B. „in“, haben wir Akkusativ bei Frage „wohin“ und Dativ bei „wo, wann“ - wie hier (=wo))
Dativ: Artikelendung: (e)m, Adjektivendung: (e)n. Bei Nullartikel (d.h. kein Artikel) wird die Artikelendung vom ersten Adjektiv übernommen, die restlichen behalten die regulären Adjektivendungen. ALSO:
Sie in saucoolem Latzhosenüberwurf mit drunterliegendem ärmelabgetrennten schwarzen Oberhemd

wenn ich diesen satz benutze, welcher fall ganz genau ist das?
also wie heisst die genaue grammatikalische bezeichnung?
„sie in saucoolem latzhosenüberwurf mit drunterliegendem
ärmelabgetrenntem schwarzem oberhemd“ wie oft muss das m eingesetzt werden

ich schreibe konsequent klein aus rebellion und wegen meiner minimalistischen ader alles überflüssige wegzulassen, es sei denn, es beansprucht entweder nicht zu viel platz, oder es stört nicht meine optik. der informationswert ändert sich schließlich nicht. die nächste oder übernächste rechtschreibreform wird das sowieso bringen.
und es soll in dem text nicht ärmellos heissen, sondern ärmelabgetrennt, was ein himmelweiter unterschied ist. und „saucool“ liegt sehr wohl drin. wenn ich „saucool“ denke, kann ich auch „saucool“ schreiben. ich finde eher, „drin“ geht nicht. es sei denn, ich schreibe platt. ach nee, da heisst es ja binnen…
da ich jetzt eine menge widersprüchliche meinungen lese, hab ich nochmals selbst nachgedacht. wenn man jetzt aus dem satz alles nicht notwendige entfernt und nur das übrig lässt, worüber man nicht sicher ist, wird es einfach. wenn ich jetzt schreibe:
sie in latzhosenüberwurf mit drunterliegendem oberhemd…oder mit ärmelabgetrenntem oberhemd, oder mit schwarzem oberhemd…usw…da wird dann klar, dass es nicht heissen kann : mit schwarzen oberhemd…oder mit ärmelabgetrennten oberhemd.
denk ich jedenfalls…

Als Minimalist, wie du dich Bezeichnest, würde ich den ganzen Satz weglassen!

«drin» ist übrigens vom neuen Duden sanktioniert.

er beansprucht nicht viel platz, jedenfalls auf der festplatte, und er stört nicht meine optik. im gegenteil.

Hallo,

„sie in saucoolem latzhosenüberwurf mit drunterliegendem
ärmelabgetrenntem schwarzem oberhemd“

Der Satz ansich ist so richtig, natürlich fehlt noch die Groß- und Kleinschreibung und die Kommasetzung.

>Sie in saucoolem Latzhosenüberwurf mit drunterliegendem, ärmelabgetrenntem, schwarzem OberhemdDativ

Der Lapsus liegt im zweiten Wort: dort muss es im statt in heißen.

„sie im saucoolen latzhosenüberwurf mit drunterliegendem
ärmelabgetrennten schwarzen oberhemd.“

„deutsches Sprache = schweres Sprache“

ob nun „n“ im dritten oder im zweiten wort ist meiner meinung nach vom prinzip her beides richtig. ich finde es kommt nur eher komisch „im“ zu schreiben, weil dadurch das nachfolgende adjektiv mit „n“ aufhören muss und im 2. teil des satzes die adjektive wieder die andere form haben - mit „m“