Ich hatte Heute eine riesen Diskussion mit meiner Frau. Sie sagte zu meiner Tochter: " Ich habe ein Auge auf Dir".
Ich habe Sie korrigiert und sagte: " Ich habe ein Auge auf Dich".
Wir habe nun um 5€ gewettet wer Recht hat.
Egal wer nun Recht hat, ich benötige eine richtige Begründung.
Vielen Dank im vorraus und schönen Sonntag noch.
Ich habe dir mal das hier kopiert:
häufig das auge, augen haben auf etwas, für etwas
Link: http://dwb.uni-trier.de/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_p… (irgendwo weit, weit unten. Mit Strg + F nach „ein Auge auf“ suchen)
Da könnte man auch ein „gerichtet“ ergänzen. „Ein Auge auf dir“ hieße eher so viel wie „pass auf, dass mein Auge nicht von deinem Kopf kullert, ich habe es dort abgelegt“
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für die zügigen Antworten.
Gibt es eine Regel anhand derer man(n) genau festlegen kann ob in diesem Fall „Dir“ oder „Dich“ korrekt ist?
Meine Frau ist immer noch nicht überzeugt (
wenn Deine Frau weder Che Netzer noch mir Glauben schenken will, dann kann man das verstehen.
Dass sie aber auch den von uns zitierten Wörterbüchern nicht vertraut, das kann ich nicht verstehen. Besonders, da in Ches Link edle Vertreter deutscher Sprachkunst zitiert werden: Luther, Goethe, Wieland, Schiller, Jean Paul …
Ist Deine Frau vielleicht häufiger
eine schlechte Verliererin?
geizig?
uneinsichtig?
aufsässig?
Wenn Du die vier Fragen nicht blitzschnell, ohne zu zögern ganz klar mit nein beantworten kannst, dann solltest Du ihr mal zeigen, wo’s lang geht.
Wenn dem nicht so ist, hat sie vielleicht gerade mit den zyklischen Damenbeschwerden zu tun. Auch die normalsten Frauen können regelbedingt bisweilen unregelmäßig ticken